From bernhard.stroebl at jena.de Thu Nov 1 07:33:34 2018 From: bernhard.stroebl at jena.de (=?UTF-8?Q?Bernhard_Str=c3=b6bl?=) Date: Thu, 1 Nov 2018 07:33:34 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo In-Reply-To: <046101d470fb$68356920$38a03b60$@wagner-it.de> References: <046101d470fb$68356920$38a03b60$@wagner-it.de> Message-ID: Moin Günther, Ich habe jetzt hier verschiedenes getestet: QGIS-Server 2.* und 3.* jeweils mit QGIS-Desktop 2.* und 3.* Umlaute bei GetFeatureInfo werden stets richtig angezeigt. Es kann also kein grundsätzliches Problem sein. WFS schickt AFAIK die Kodierung mit, also da erstaunt es nicht. In QGIS-Desktop kann man bei WMS keine Zeichenkodierung einstellen. Wenn ich die GetFeatureInfo-Request im Browser aufrufe, steht im die Zeichenkodierung mit UTF-8 drin, deshalb weiß QGIS-Desktop dass alles UTF-8 ist. Schau mal, was bei Dir zurückgegeben wird. Evtl. liegt es an der Zeichenkodierung des Apachen (reiner Schuss ins Blaue, ich bin kein Apache-Profi). Bernhard Am 31.10.2018 um 10:23 schrieb G. Wagner, Wagner-IT: > Hallo Liste, > > > > folgendes Phänomen verstehe ich nicht, vielleicht kann mir jemand helfen: > > > > Sachdaten mit Umlaute, die in einer PostGIS-DB gespeichert werden und mit Hilfe vom QGIS-Server (2.18) als WMS-Dienst publiziert werden, werden im WebClient (Lizmap) als GetFeatureInfo völlig korrekt angezeigt. > > > > Wenn ich diesen WMS-Dienst jedoch im Desktop-QGIS (2.18) verwende, werden dort beim GetFeatureInfo die Umlaute nicht korrekt angezeigt. > > Ich hab schon probiert beim Import in die Datenbank (im QGIS über DB-Verwaltung) eine andere Kodierung (Encoding) zu verwenden aber sowohl mit UTF-8 (Standard), als auch mit cp1250, ISO-8859-1 und 8859-2 werden die Umlaute dann im QGIS (wenn sie über den WMS-Dienst geladen werden) falsch angezeigt. Wenn die Datenbank geladen wird ist natürlich alles korrekt. > > > > Und – was ich gar nicht verstehe: Wenn ich die Daten als WFS-Dienst im QGIS lade ist auch alles ok! > > > > Ich würde jedoch auch gerne WMS-Dienste mit korrekten Umlauten an Externe weitergeben – hat jemand eine Idee? > > > > Danke und Grüße > > > > Günter > __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18309 (20181101) __________ The message was checked by ESET Mail Security. http://www.eset.com From Steffen.Junghans at Zwickau.de Thu Nov 1 09:45:14 2018 From: Steffen.Junghans at Zwickau.de (Junghans, S. Hr.) Date: Thu, 1 Nov 2018 08:45:14 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?iso-8859-1?q?Proj4_f=FCr_PHP_Transformationsgena?= =?iso-8859-1?q?uigkeit_f=FCr_ALKIS_und_NHN_GCG2016_=28Quasigeoid=29?= Message-ID: <0ba40ea6c8cc45f8be72ebcc6383e5f2@Zwickau.de> Hallo Magnus, ich gehe davon aus, dass es zwischen ETRS89/UTM und WGS84 (4326) keine Genauigkeisverluste gibt, da die Transformationsparameter für ETRS89 und WGS84 praktisch identisch sind. Eine Umwandlung der Höhen durch Proj4 ist mir nicht bekannt (das muss aber nichts heißen). Aus welchem Höhensystem willst du denn transformieren? Btw: Deine erzeugte DXF auf wulf-geoinformatik.de scheint nicht korrekt zu sein. Zumindest verweigert TrueView die Anzeige (habe mir aber die DXF selbst noch nicht genau angeschaut). Gruß Steffen From torecki at arcor.de Thu Nov 1 10:55:45 2018 From: torecki at arcor.de (Torsten Eckart) Date: Thu, 1 Nov 2018 10:55:45 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] GRASS Plugins in QGIS Message-ID: Hallo, wenn ich in QGIS 3.4 GRASS-Module nutzen will erhalte ich eine Fehlermeldung die irgendetwas mit der Codierung zu tun hat, ich aber nicht greifen kann. Aktuell ging mir das so mit r.fill.dir Ich kann es nicht besser beschreiben deshalb nachfolgend die Fehelermeldung in der Hoffnung jemand hat eine Idee wie das zu beheben ist: Traceback (most recent call last): File "E:/Programme/osgeo4w/apps/qgis/./python/plugins\processing\algs\grass7\Grass7Algorithm.py", line 411, in processAlgorithm Grass7Utils.executeGrass(self.commands, feedback, self.outputCommands) File "E:/Programme/osgeo4w/apps/qgis/./python/plugins\processing\algs\grass7\Grass7Utils.py", line 372, in executeGrass for line in iter(proc.stdout.readline, ''): File "E:\Programme\osgeo4w\apps\Python37\lib\codecs.py", line 322, in decode (result, consumed) = self._buffer_decode(data, self.errors, final) UnicodeDecodeError: 'utf-8' codec can't decode byte 0xf6 in position 81: invalid start byte Danke Torsten From info at wagner-it.de Thu Nov 1 11:53:46 2018 From: info at wagner-it.de (G. Wagner, Wagner-IT) Date: Thu, 1 Nov 2018 11:53:46 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo In-Reply-To: References: <046101d470fb$68356920$38a03b60$@wagner-it.de> Message-ID: <033001d471d1$29e516d0$7daf4470$@wagner-it.de> Hallo Bernhard, recht herzlichen Dank für Deine Tests. Das beruhigt mich, dass es kein grundsätzliches Problem ist. Ich bin allerdings auch noch nicht weiter gekommen. Beim GetFeatureInfo-Request im Browser komme ich nicht an den Bereich oder gibt es bei mir keinen? Im Quelltext zeigt der Browser keinen an. Abfrage: http://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1&project=wms_endingen_brw2016&LAYERS=Bodenrichtwerte%2031.12.2016&QUERY_LAYERS=Bodenrichtwerte%2031.12.2016&STYLES=default&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetFeatureInfo&EXCEPTIONS=application%2Fvnd.ogc.se_inimage&BBOX=853004.954492%2C6127441.305878%2C858904.937612%2C6132304.611802&FEATURE_COUNT=10&HEIGHT=1018&WIDTH=1235&FORMAT=image%2Fpng&INFO_FORMAT=text%2Fhtml&CRS=EPSG%3A3857&I=822&J=310&FI_POINT_TOLERANCE=25&FI_LINE_TOLERANCE=10&FI_POLYGON_TOLERANCE=5 Das Abfrageergebnis sieht im Browser auch gut aus: https://www.wagner-it.de/download/pic/WMS_Abfrageergebnis_Browser.jpg Im QGIS sieht es mit der Einstellung Format = Objekt in dem Abfrageergebnis auch gut aus: https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Objekt.jpg nur mit Format = Html gibt es die Probleme: https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Html.jpg Hatte schon gedacht es liegt an meiner QGIS-Installation (Windows). Dort gibt es ja unter Einstellungen-Optionen-Allgemein die Möglichkeit "System-Locale" zu überschreiben, das bringt aber auch nichts. Eine Bitte: Könntest Du vielleicht mal den WMS-Laden und schauen wie es bei Dir aussieht? https://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1&project=wms_endingen_brw2016&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities Beim Apache habe ich in der entsprechenden .conf-Datei die Zeilen für die Kodierung des Fcgi geändert. von: FcgidInitialEnv LC_ALL "en_US.UTF-8" FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8 FcgidInitialEnv LANG "en_US.UTF-8" Auf: FcgidInitialEnv LC_ALL "de_DE.UTF-8" FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8 FcgidInitialEnv LANG "de_DE.UTF-8" Das brachte nach Neustart aber auch keine Besserung. Die grundsätzliche "locale"-Einstellung (Aufruf: locale) auf dem Server steht auf "de_DE.UTF-8". Vielleicht liegt es ja auch am Lizmap-Client? Der wirkt bei der Bereitstellung des WMS ja auch irgendwie mit. Vielen Dank und Grüße Günter -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Bernhard Ströbl Gesendet: Donnerstag, 1. November 2018 07:34 An: G. Wagner, Wagner-IT ; fossgis-talk-liste at fossgis.de Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo Moin Günther, Ich habe jetzt hier verschiedenes getestet: QGIS-Server 2.* und 3.* jeweils mit QGIS-Desktop 2.* und 3.* Umlaute bei GetFeatureInfo werden stets richtig angezeigt. Es kann also kein grundsätzliches Problem sein. WFS schickt AFAIK die Kodierung mit, also da erstaunt es nicht. In QGIS-Desktop kann man bei WMS keine Zeichenkodierung einstellen. Wenn ich die GetFeatureInfo-Request im Browser aufrufe, steht im die Zeichenkodierung mit UTF-8 drin, deshalb weiß QGIS-Desktop dass alles UTF-8 ist. Schau mal, was bei Dir zurückgegeben wird. Evtl. liegt es an der Zeichenkodierung des Apachen (reiner Schuss ins Blaue, ich bin kein Apache-Profi). Bernhard Am 31.10.2018 um 10:23 schrieb G. Wagner, Wagner-IT: > Hallo Liste, > > > > folgendes Phänomen verstehe ich nicht, vielleicht kann mir jemand helfen: > > > > Sachdaten mit Umlaute, die in einer PostGIS-DB gespeichert werden und mit Hilfe vom QGIS-Server (2.18) als WMS-Dienst publiziert werden, werden im WebClient (Lizmap) als GetFeatureInfo völlig korrekt angezeigt. > > > > Wenn ich diesen WMS-Dienst jedoch im Desktop-QGIS (2.18) verwende, werden dort beim GetFeatureInfo die Umlaute nicht korrekt angezeigt. > > Ich hab schon probiert beim Import in die Datenbank (im QGIS über DB-Verwaltung) eine andere Kodierung (Encoding) zu verwenden aber sowohl mit UTF-8 (Standard), als auch mit cp1250, ISO-8859-1 und 8859-2 werden die Umlaute dann im QGIS (wenn sie über den WMS-Dienst geladen werden) falsch angezeigt. Wenn die Datenbank geladen wird ist natürlich alles korrekt. > > > > Und – was ich gar nicht verstehe: Wenn ich die Daten als WFS-Dienst im QGIS lade ist auch alles ok! > > > > Ich würde jedoch auch gerne WMS-Dienste mit korrekten Umlauten an Externe weitergeben – hat jemand eine Idee? > > > > Danke und Grüße > > > > Günter > __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18309 (20181101) __________ The message was checked by ESET Mail Security. http://www.eset.com From bernhard.stroebl at jena.de Thu Nov 1 12:01:44 2018 From: bernhard.stroebl at jena.de (=?UTF-8?Q?Bernhard_Str=c3=b6bl?=) Date: Thu, 1 Nov 2018 12:01:44 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo In-Reply-To: <033001d471d1$29e516d0$7daf4470$@wagner-it.de> References: <046101d470fb$68356920$38a03b60$@wagner-it.de> <033001d471d1$29e516d0$7daf4470$@wagner-it.de> Message-ID: Hallo Günther, ich dachte, Du gehst direkt auf QGIS-WMS. Dann liegt's vielleicht wirklich am lizmap, denn wenn ich (bei mir) auf QGIS-Server gehe, kommt ein -tag mit der Kodierung mit, bei Deiner GetFeatureInfo-Anfrage jedoch nicht. Und, ja, ich bekomme die Umlaute auch nicht richtig angezeigt, wenn ich Deinen WMS einbinde. Bernhard Am 01.11.2018 um 11:53 schrieb G. Wagner, Wagner-IT: > Hallo Bernhard, > > recht herzlichen Dank für Deine Tests. > Das beruhigt mich, dass es kein grundsätzliches Problem ist. Ich bin allerdings auch noch nicht weiter gekommen. > > Beim GetFeatureInfo-Request im Browser komme ich nicht an den Bereich oder gibt es bei mir keinen? Im Quelltext zeigt der Browser keinen an. > Abfrage: > http://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1&project=wms_endingen_brw2016&LAYERS=Bodenrichtwerte%2031.12.2016&QUERY_LAYERS=Bodenrichtwerte%2031.12.2016&STYLES=default&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetFeatureInfo&EXCEPTIONS=application%2Fvnd.ogc.se_inimage&BBOX=853004.954492%2C6127441.305878%2C858904.937612%2C6132304.611802&FEATURE_COUNT=10&HEIGHT=1018&WIDTH=1235&FORMAT=image%2Fpng&INFO_FORMAT=text%2Fhtml&CRS=EPSG%3A3857&I=822&J=310&FI_POINT_TOLERANCE=25&FI_LINE_TOLERANCE=10&FI_POLYGON_TOLERANCE=5 > > Das Abfrageergebnis sieht im Browser auch gut aus: > https://www.wagner-it.de/download/pic/WMS_Abfrageergebnis_Browser.jpg > > Im QGIS sieht es mit der Einstellung Format = Objekt in dem Abfrageergebnis auch gut aus: > https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Objekt.jpg > > nur mit Format = Html gibt es die Probleme: > https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Html.jpg > > Hatte schon gedacht es liegt an meiner QGIS-Installation (Windows). Dort gibt es ja unter Einstellungen-Optionen-Allgemein die Möglichkeit "System-Locale" zu überschreiben, das bringt aber auch nichts. > > Eine Bitte: Könntest Du vielleicht mal den WMS-Laden und schauen wie es bei Dir aussieht? > https://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1&project=wms_endingen_brw2016&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities > > Beim Apache habe ich in der entsprechenden .conf-Datei die Zeilen für die Kodierung des Fcgi geändert. von: > FcgidInitialEnv LC_ALL "en_US.UTF-8" > FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8 > FcgidInitialEnv LANG "en_US.UTF-8" > > Auf: > FcgidInitialEnv LC_ALL "de_DE.UTF-8" > FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8 > FcgidInitialEnv LANG "de_DE.UTF-8" > > Das brachte nach Neustart aber auch keine Besserung. > > Die grundsätzliche "locale"-Einstellung (Aufruf: locale) auf dem Server steht auf "de_DE.UTF-8". > > Vielleicht liegt es ja auch am Lizmap-Client? Der wirkt bei der Bereitstellung des WMS ja auch irgendwie mit. > > Vielen Dank und Grüße > > Günter > > __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18310 (20181101) __________ The message was checked by ESET Mail Security. http://www.eset.com From info at wagner-it.de Thu Nov 1 12:10:10 2018 From: info at wagner-it.de (G. Wagner, Wagner-IT) Date: Thu, 1 Nov 2018 12:10:10 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo In-Reply-To: References: <046101d470fb$68356920$38a03b60$@wagner-it.de> <033001d471d1$29e516d0$7daf4470$@wagner-it.de> Message-ID: <036101d471d3$74809910$5d81cb30$@wagner-it.de> Hallo Bernhard, vielen Dank für den schnellen Test. Dann wird es wirklich am Lizmap liegen. Muss ich halt die WMS-Dienste direkt über den QGIS-Server zur Verfügung stellen, wenn ich in Lizmap nicht noch die Ursache finde. Viele Grüße Günter -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Bernhard Ströbl Gesendet: Donnerstag, 1. November 2018 12:02 An: G. Wagner, Wagner-IT ; fossgis-talk-liste at fossgis.de Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo Hallo Günther, ich dachte, Du gehst direkt auf QGIS-WMS. Dann liegt's vielleicht wirklich am lizmap, denn wenn ich (bei mir) auf QGIS-Server gehe, kommt ein -tag mit der Kodierung mit, bei Deiner GetFeatureInfo-Anfrage jedoch nicht. Und, ja, ich bekomme die Umlaute auch nicht richtig angezeigt, wenn ich Deinen WMS einbinde. Bernhard Am 01.11.2018 um 11:53 schrieb G. Wagner, Wagner-IT: > Hallo Bernhard, > > recht herzlichen Dank für Deine Tests. > Das beruhigt mich, dass es kein grundsätzliches Problem ist. Ich bin allerdings auch noch nicht weiter gekommen. > > Beim GetFeatureInfo-Request im Browser komme ich nicht an den Bereich oder gibt es bei mir keinen? Im Quelltext zeigt der Browser keinen an. > Abfrage: > http://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1&project=w > ms_endingen_brw2016&LAYERS=Bodenrichtwerte%2031.12.2016&QUERY_LAYERS=B > odenrichtwerte%2031.12.2016&STYLES=default&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&R > EQUEST=GetFeatureInfo&EXCEPTIONS=application%2Fvnd.ogc.se_inimage&BBOX > =853004.954492%2C6127441.305878%2C858904.937612%2C6132304.611802&FEATU > RE_COUNT=10&HEIGHT=1018&WIDTH=1235&FORMAT=image%2Fpng&INFO_FORMAT=text > %2Fhtml&CRS=EPSG%3A3857&I=822&J=310&FI_POINT_TOLERANCE=25&FI_LINE_TOLE > RANCE=10&FI_POLYGON_TOLERANCE=5 > > Das Abfrageergebnis sieht im Browser auch gut aus: > https://www.wagner-it.de/download/pic/WMS_Abfrageergebnis_Browser.jpg > > Im QGIS sieht es mit der Einstellung Format = Objekt in dem Abfrageergebnis auch gut aus: > https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Objekt. > jpg > > nur mit Format = Html gibt es die Probleme: > https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Html.jp > g > > Hatte schon gedacht es liegt an meiner QGIS-Installation (Windows). Dort gibt es ja unter Einstellungen-Optionen-Allgemein die Möglichkeit "System-Locale" zu überschreiben, das bringt aber auch nichts. > > Eine Bitte: Könntest Du vielleicht mal den WMS-Laden und schauen wie es bei Dir aussieht? > https://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1&project= > wms_endingen_brw2016&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities > > Beim Apache habe ich in der entsprechenden .conf-Datei die Zeilen für die Kodierung des Fcgi geändert. von: > FcgidInitialEnv LC_ALL "en_US.UTF-8" > FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8 > FcgidInitialEnv LANG "en_US.UTF-8" > > Auf: > FcgidInitialEnv LC_ALL "de_DE.UTF-8" > FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8 > FcgidInitialEnv LANG "de_DE.UTF-8" > > Das brachte nach Neustart aber auch keine Besserung. > > Die grundsätzliche "locale"-Einstellung (Aufruf: locale) auf dem Server steht auf "de_DE.UTF-8". > > Vielleicht liegt es ja auch am Lizmap-Client? Der wirkt bei der Bereitstellung des WMS ja auch irgendwie mit. > > Vielen Dank und Grüße > > Günter > > __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18310 (20181101) __________ The message was checked by ESET Mail Security. http://www.eset.com From mike at elstermanns.de Thu Nov 1 14:46:37 2018 From: mike at elstermanns.de (mike at elstermanns.de) Date: Thu, 1 Nov 2018 14:46:37 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] CesiumJS - Lizenz Message-ID: <609E2C60-C2DC-44C5-A245-ED71ECBADA75@elstermanns.de> Hallo zusammen, kennt sich jemand mit der Lizenzierung der freien CesiumJS-Bibliothek aus? Aus meiner Sicht sollte diese kostenlos sein, vgl.: https://github.com/AnalyticalGraphicsInc/cesium Das CesiumIon ist nicht (außer für „Community“) kostenfrei, siehe: https://cesium.com/pricing/ Wenn ich die Inhalte von CesiumIon aber gar nicht brauche, da eigene WMS genutzt werden, sollte doch Cesium JS - kostenfrei - reichen? Oder verkürzt, kann man CesiumJS bei eigenen Inhalten ohne CesiumIon nutzen? mikeE., der #geoObserver. http://www.geoObserver.de From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Thu Nov 1 15:14:14 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Thu, 1 Nov 2018 15:14:14 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] CesiumJS - Lizenz In-Reply-To: <609E2C60-C2DC-44C5-A245-ED71ECBADA75@elstermanns.de> References: <609E2C60-C2DC-44C5-A245-ED71ECBADA75@elstermanns.de> Message-ID: <20181101151414.6127e278@notbargteheide> Moin Mike, CesiumJS ist unter der Apache Lizenz, also freie Software: https://github.com/AnalyticalGraphicsInc/cesium/blob/master/LICENSE.md Ist daher genauso wie QGIS, Leaflet o.ä. nutzbar, solange du deine eigenen Daten nimmst oder freie oder welche lizenzierst. Viele Grüße, Hannes On Thu, 1 Nov 2018 14:46:37 +0100 "mike at elstermanns.de" wrote: > Hallo zusammen, > > kennt sich jemand mit der Lizenzierung der freien CesiumJS-Bibliothek > aus? Aus meiner Sicht sollte diese kostenlos sein, vgl.: > https://github.com/AnalyticalGraphicsInc/cesium > > Das CesiumIon ist nicht (außer für „Community“) kostenfrei, siehe: > https://cesium.com/pricing/ > > Wenn ich die Inhalte von CesiumIon aber gar nicht brauche, da eigene > WMS genutzt werden, sollte doch Cesium JS - kostenfrei - reichen? > Oder verkürzt, kann man CesiumJS bei eigenen Inhalten ohne CesiumIon > nutzen? > > mikeE., der #geoObserver. > http://www.geoObserver.de > > > -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From info at wulf-geoinformatik.de Thu Nov 1 17:51:49 2018 From: info at wulf-geoinformatik.de (Wulf Geoinformatik) Date: Thu, 1 Nov 2018 17:51:49 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Proj4_f=C3=BCr_PHP_Transformationsgenaui?= =?utf-8?q?gkeit_f=C3=BCr_ALKIS_und_NHN_GCG2016_=28Quasigeoid=29?= In-Reply-To: <0ba40ea6c8cc45f8be72ebcc6383e5f2@Zwickau.de> References: <0ba40ea6c8cc45f8be72ebcc6383e5f2@Zwickau.de> Message-ID: <868a5a62-3229-c2fb-7da0-f51778a805c8@wulf-geoinformatik.de> Hallo Steffan, ich würde gerne ellipsoidische Höhen in Gebrauchshöhen (NHN) umwandeln. Was das TrueView Problem angeht, so ist es mir bereits bekannt. Ich weiß nur noch nicht wie ich ihm Herr werden soll. Interessanter weise haben „nicht-AutoDesk Produkte“ wie LibreCAD, MegaCAD, Archikad, Bricscad und Geograf von HHK keine Problem mit der Datei, auch Qgis frist sie ohne murren, nur die „Originale“ stellen sich zickig an. Am 01.11.2018 um 09:45 schrieb Junghans, S. Hr.: > Hallo Magnus, > ich gehe davon aus, dass es zwischen ETRS89/UTM und WGS84 (4326) keine Genauigkeisverluste gibt, da die Transformationsparameter für ETRS89 und WGS84 praktisch identisch sind. > > Eine Umwandlung der Höhen durch Proj4 ist mir nicht bekannt (das muss aber nichts heißen). Aus welchem Höhensystem willst du denn transformieren? > > Btw: > Deine erzeugte DXF auf wulf-geoinformatik.de scheint nicht korrekt zu sein. > Zumindest verweigert TrueView die Anzeige (habe mir aber die DXF selbst noch nicht genau angeschaut). > > Gruß Steffen -- Es grüßt freundlich Magnus Wulf Geodatenspezialist **************************************** *Wulf Geoinformatik* c/o Vermessungsbüro Eismann Johanniterstr. 4 48565 Steinfurt Tel.: 0151 41 833 219 E-Mail: info at wulf-geoinformatik.de **************************************** From info at wagner-it.de Thu Nov 1 18:17:48 2018 From: info at wagner-it.de (G. Wagner, Wagner-IT) Date: Thu, 1 Nov 2018 18:17:48 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Server: Pfad zum QGIS-Projekt bei Verwendung von DNS-Namen Message-ID: <096001d47206$cfe727f0$6fb577d0$@wagner-it.de> Hallo Liste, auf einem Ubuntu-Server(18.04) mit Apache habe ich den QGIS-Server mit dem Lizmap-Client im Produktivbetrieb. Alles bestens, bis auf die Umlaute im WMS-Dienst (siehe https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2018-November/009642.html) Darum wollte ich den WMS-Dienst jetzt direkt über den QGIS-Server nutzen und nicht über Lizmap. Das funktioniert einwandfrei, wenn ich den Server mit der IP-Adresse anspreche: http://xxx.xxx.xxx.xxx/cgi-bin/qgis_mapserv.fcgi?SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&MAP=/var/www/qgis/qgis.qgs Für die IP-Adresse und diesen Zweck habe ich aber eigentlich einen Domainnamen zugewiesen, hier z.Bsp. ogc.webgis.biz http://ogc.webgis.biz/cgi-bin/qgis_mapserv.fcgi?SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&MAP=/var/www/qgis/qgis.qgs funktioniert jedoch nicht. Vermutlich habe ich in der Apache .conf-Datei eine falsche Definition für den Datenpfad. Ich dachte das wäre DocumentRoot Aber mit DocumentRoot /var/www/qgis/ und http://ogc.webgis.biz/cgi-bin/qgis_mapserv.fcgi?SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&MAP=qgis.qgs funktioniert es auch nicht. In der .conf-Datei kann auch noch ein Wert für "QGIS_PROJECT_FILE" gesetzt werden aber das brachte bisher auch keinen Erfolg. Hat jemand einen Tipp? Es liegt doch sicherlich an der Apache .conf-Datei - oder? (die ist natürlich entsprechend aktiviert und der Apache dann jeweils neu gestartet) Danke und Grüße Günter From dieterdreist at gmail.com Thu Nov 1 18:23:57 2018 From: dieterdreist at gmail.com (Martin Koppenhoefer) Date: Thu, 1 Nov 2018 18:23:57 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Server: Pfad zum QGIS-Projekt bei Verwendung von DNS-Namen In-Reply-To: <096001d47206$cfe727f0$6fb577d0$@wagner-it.de> References: <096001d47206$cfe727f0$6fb577d0$@wagner-it.de> Message-ID: <8AAE9FD7-D50A-41AD-8837-F7AE42CE6451@gmail.com> sent from a phone > On 1. Nov 2018, at 18:17, G. Wagner, Wagner-IT wrote: > > Hat jemand einen Tipp? > Es liegt doch sicherlich an der Apache .conf-Datei - oder? es liegt vermutlich an der Apache Konfiguration, wenn Du vollen Zugriff hast dann sieh doch mal in die logs ob da ein Fehler drinsteht? Pingen kannst Du? Falls die domain ganz neu ist hilft evtl. warten bzw. den DNS cache flushen (löschen). Gruß, Martin From info at wagner-it.de Thu Nov 1 18:44:44 2018 From: info at wagner-it.de (G. Wagner, Wagner-IT) Date: Thu, 1 Nov 2018 18:44:44 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Server: Pfad zum QGIS-Projekt bei Verwendung von DNS-Namen In-Reply-To: <8AAE9FD7-D50A-41AD-8837-F7AE42CE6451@gmail.com> References: <096001d47206$cfe727f0$6fb577d0$@wagner-it.de> <8AAE9FD7-D50A-41AD-8837-F7AE42CE6451@gmail.com> Message-ID: <0a3901d4720a$9337e3e0$b9a7aba0$@wagner-it.de> Hallo Martin, Danke für Deinen Tipp aber der Zugriff funktioniert. Hab eine einfache html-Datei in den Documenten-Pfad der.conf-Datei (/var/www/qgis) gelegt und die wird gefunden https://ogc.webgis.biz Aber der QGIS-Server findet an dieser Stelle nicht das Projekt. Gruß, Günter -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Martin Koppenhoefer Gesendet: Donnerstag, 1. November 2018 18:24 An: G. Wagner, Wagner-IT Cc: fossgis-talk-liste at fossgis.de Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Server: Pfad zum QGIS-Projekt bei Verwendung von DNS-Namen sent from a phone > On 1. Nov 2018, at 18:17, G. Wagner, Wagner-IT wrote: > > Hat jemand einen Tipp? > Es liegt doch sicherlich an der Apache .conf-Datei - oder? es liegt vermutlich an der Apache Konfiguration, wenn Du vollen Zugriff hast dann sieh doch mal in die logs ob da ein Fehler drinsteht? Pingen kannst Du? Falls die domain ganz neu ist hilft evtl. warten bzw. den DNS cache flushen (löschen). Gruß, Martin From Steffen.Junghans at Zwickau.de Fri Nov 2 07:40:10 2018 From: Steffen.Junghans at Zwickau.de (Junghans, S. Hr.) Date: Fri, 2 Nov 2018 06:40:10 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?iso-8859-1?q?Proj4_f=FCr_PHP_Transformationsgena?= =?iso-8859-1?q?uigkeit_f=FCr_ALKIS_und_NHN_GCG2016_=28Quasigeoid=29?= Message-ID: Hallo, >> ich würde gerne ellipsoidische Höhen in Gebrauchshöhen (NHN) umwandeln. Hier wäre dann die Frage welche Genauigkeit du erreichen willst bzw. wie genau deine Ausgangsdaten sind. Mir ist kein "System" bekannt, was eine Transformation analog Proj.4 durchführt. Die Differenzwerte schwanken in Abhängigkeit von Lage und Höhe. http://gibs.bkg.bund.de/geoid/gscomp.php?p=g >> Was das TrueView Problem angeht, so ist es mir bereits bekannt Naja DXF ist nun mal ein von Autodesk spezifiziertes Format und die legen fest wie das auszusehen hat. Für LWPOLYLINE ist eine Menge zusätzlicher Aufwand erforderlich. Du benötigst einen TABLES-Abschnitt und du musst dich dann mit AcDbEntity- und AcDbPolyline-Einträgen befassen. Außerdem ist diese lt. Spezifikation nur 2D. Einfacher und flexibler ist mMn. die Nutzung von POLYLINE. Gruß Steffen From torecki at arcor.de Fri Nov 2 09:00:59 2018 From: torecki at arcor.de (Torsten Eckart) Date: Fri, 2 Nov 2018 09:00:59 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Grass .tmp unter Windows >500 GB Message-ID: Hallo, wie geht GRASS mit temporären Dateien um und wie kann ich das einschränken. Im aktuellen Fall wurde bei einigen Rasterfunktionen ein .tmp mit über 500 GB erzeugt. Kann man das irgendwie einschränken. Danke Torsten From mike at elstermanns.de Fri Nov 2 09:06:45 2018 From: mike at elstermanns.de (mike at elstermanns.de) Date: Fri, 2 Nov 2018 09:06:45 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] CesiumJS - Lizenz In-Reply-To: <20181101151414.6127e278@notbargteheide> References: <609E2C60-C2DC-44C5-A245-ED71ECBADA75@elstermanns.de> <20181101151414.6127e278@notbargteheide> Message-ID: Jo, danke Johannes, aber das war schon klar, ist ja in https://github.com/AnalyticalGraphicsInc/cesium/blob/master/LICENSE.md nachzulesen. Die Grundfrage ist wohl die „Kann man CesiumJS bei eigenen Inhalten ohne CesiumIon nutzen?“. Die Aussagen sind widersprüchlich. Ein offene, kostenfreie Bibliothek CesiumJS, die dann trotzdem wieder Teile der CesiumION-Infrastruktur braucht (ohne Key sieht’s dann doch nicht mehr so gut aus), um zu funktionieren scheint dann ja nicht wirklich kostenfrei. Wir werden den CesiumION-Ansprechpartner mal anschreiben und halten Euch auf dem Laufenden. mikeE., der #geoObserver. http://www.geoObserver.de > Am 01.11.2018 um 15:14 schrieb Johannes Kröger : > > Moin Mike, > > CesiumJS ist unter der Apache Lizenz, also freie Software: > https://github.com/AnalyticalGraphicsInc/cesium/blob/master/LICENSE.md > > Ist daher genauso wie QGIS, Leaflet o.ä. nutzbar, solange du deine > eigenen Daten nimmst oder freie oder welche lizenzierst. > > Viele Grüße, Hannes > > On Thu, 1 Nov 2018 14:46:37 +0100 > "mike at elstermanns.de" wrote: > >> Hallo zusammen, >> >> kennt sich jemand mit der Lizenzierung der freien CesiumJS-Bibliothek >> aus? Aus meiner Sicht sollte diese kostenlos sein, vgl.: >> https://github.com/AnalyticalGraphicsInc/cesium >> >> Das CesiumIon ist nicht (außer für „Community“) kostenfrei, siehe: >> https://cesium.com/pricing/ >> >> Wenn ich die Inhalte von CesiumIon aber gar nicht brauche, da eigene >> WMS genutzt werden, sollte doch Cesium JS - kostenfrei - reichen? >> Oder verkürzt, kann man CesiumJS bei eigenen Inhalten ohne CesiumIon >> nutzen? >> >> mikeE., der #geoObserver. >> http://www.geoObserver.de >> >> >> > > > > -- > M.Sc. Johannes Kröger > HafenCity Universität Hamburg > Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) > Überseeallee 16, 20457 Hamburg > johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) > +49 (0)40 42827-5303 > -------------- nächster Teil -------------- > Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... > Dateiname : nicht verfügbar > Dateityp : application/pgp-signature > Dateigröße : 488 bytes > Beschreibung: OpenPGP digital signature > URL : > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From neteler at osgeo.org Fri Nov 2 09:17:18 2018 From: neteler at osgeo.org (Markus Neteler) Date: Fri, 2 Nov 2018 09:17:18 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Grass .tmp unter Windows >500 GB In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo, On Fri, Nov 2, 2018 at 9:01 AM Torsten Eckart wrote: > > Hallo, > > wie geht GRASS mit temporären Dateien um und wie kann ich das > einschränken. Im aktuellen Fall wurde bei einigen Rasterfunktionen ein > .tmp mit über 500 GB erzeugt. Kann man das irgendwie einschränken. Die Größe hängt vom Prozess ab, d.h. wenn riesige Datenmengen komplex verarbeitet werden, dann fallen ggfls. große temporäre Daten an. Mit mehr Details könnte ich sicher Genaueres sagen :) Viele Grüße, Markus From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Fri Nov 2 11:10:49 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Fri, 2 Nov 2018 11:10:49 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] CesiumJS - Lizenz In-Reply-To: References: <609E2C60-C2DC-44C5-A245-ED71ECBADA75@elstermanns.de> <20181101151414.6127e278@notbargteheide> Message-ID: <20181102111049.720c37ca@hilmar> Es ist wirklich genauso wie bei Leaflet oder ähnlichen Bibliotheken. Man stellt sich die Layer selbst zusammen. Zum Beispiel hast du mit var osm = Cesium.createOpenStreetMapImageryProvider({ url : 'https://tile.openstreetmap.org/' }); var viewer = new Cesium.Viewer('cesiumContainer', { imageryProvider : osm, baseLayerPicker : false }); eine Anwendung, die ausschließlich Daten/Kacheln von OSM bezieht, alles andere ist deine lokale Cesium-Installation. Kannst du mit ihrem HelloWorld-Beispiel mal ausprobieren. :) Viele Grüße, Hannes -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From eckhard.schmidt at aol.de Sat Nov 3 11:25:14 2018 From: eckhard.schmidt at aol.de (Eckhard Schmidt) Date: Sat, 3 Nov 2018 11:25:14 +0100 Subject: Vorkommende Werte in einem Text-Feld Message-ID: <68dc94eb-df77-31fd-dcde-837bb33a1f5c@aol.de> Hallo, ich habe eine umfangreiche Attributtabelle (<1000 Zeilen) mit mehreren Text-Feldern. In bestimmten Textfeldern kommen nur wenige unterschiedliche Werte vor in anderen dagegen sehr viele. Gibt es eine Möglichkeit, mit der ich aus einem Textfeld mit vielen unterschiedlichen Werten die dort vorkommenden Werte auflisten lassen kann? - d.h. jeden vorkommenden Wert natürlich nur einmal, ich will eine Liste mit den grundsätzlich vorkommenden Werte haben . Andernfalls müsste ich das Feld in der Orignialtabelle auf alphabetische Reihenfolge umstellen und es von oben bis unten durchsuchen - das wäre mir zu zeitaufwändig. Vielen Dank Eckhard From eckhard.schmidt at aol.de Sat Nov 3 14:25:04 2018 From: eckhard.schmidt at aol.de (Eckhard Schmidt) Date: Sat, 3 Nov 2018 14:25:04 +0100 Subject: Vorkommende Werte in einem Text-Feld Message-ID: <4387a351-db15-a1f1-d0d0-6e6403e0567f@aol.de> Hallo, hab's schon gefunden: Layer-Eigenschaften > Allgemein > Abfrageerstellung > Felder > Werte > Stichprobe Gruß, Eckhard From torecki at arcor.de Sat Nov 3 17:24:16 2018 From: torecki at arcor.de (Torsten Eckart) Date: Sat, 3 Nov 2018 17:24:16 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Grass .tmp unter Windows >500 GB In-Reply-To: References: Message-ID: <0988382e-7423-adb7-56c5-75f318086ef5@arcor.de> Hallo, > Die Größe hängt vom Prozess ab, d.h. wenn riesige Datenmengen komplex > verarbeitet werden, dann fallen ggfls. große temporäre Daten an. In diesem Fall lag es daran, dass die Region riesig groß und größer als die Abdeckung durch die Rasterdaten waren. Ich hatte mehrere Datensätze des TanDEM zusammengeführt und wollte die hydrologischen Modellierungen durchspielen. Jetzt klappt es :) Ich muss nur noch herausfinden, was die erzeugten Datensätze aussagen. Gibt es zu den Modulen der Oberflächenanalysen irgendwo detailliertere Ausführungen? Beste Grüße Torsten From osm-ml at michreichert.de Sun Nov 4 13:01:06 2018 From: osm-ml at michreichert.de (Michael Reichert) Date: Sun, 4 Nov 2018 13:01:06 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?FOSSGIS_2019_=E2=80=93_Vortragseinreichu?= =?utf-8?q?ng_endet_am_9=2E_November?= In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo, in fünf Tagen, am 9. November 2018, endet die Vortragseinreichung für die FOSSGIS-Konferenz. Eine Verlängerung wird es nicht geben. Die schon eingereichten Vorträge in Verbindung mit Erfahrungswerten lassen leider erwarten, dass es hinten und vorne nicht für eine vernünftige Konferenz reichen wird. Hinweis: Anders als im Vorjahr sind dieses Jahr alle Redner und Workshopleiter berechtigt, ein kostenloses Community-Ticket zu lösen. Viele Grüße Michael Am 06.09.18 um 21:40 schrieb Konferenzorganisation: > Liebe FOSSGIS-Interessierte, > > Die Vorbereitungen für die FOSSGIS-Konferenz 2019 in Dresden laufen. Der > Call for Papers startet. Die Konferenz findet vom 13. bis 16. März 2019 > an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden statt. Sponsoren > und Aussteller sind willkommen. > > Zur größten deutschsprachigen Anwenderkonferenz für freie > Geoinformationssysteme und freie Geodaten, die zum 13. Mal veranstaltet > wird, erwarten die Organisatoren 400 Teilnehmer. Veranstalter der > Konferenz sind der gemeinnützige FOSSGIS e.V., die > OpenStreetMap-Community und die HTW Dresden. Veranstaltungsort ist das > Zentralgebäude der HTW Dresden am Friedrich-List-Platz 1. > > Die Konferenz ist die Plattform für neue Ideen, Projekte und > Erfahrungsberichte. Mit ihr möchten wir die Verbreitung von freier und > Open-Source-Software für Geoinformationssysteme vorantreiben. > > Von Mittwoch, den 13. März bis zum Freitag, den 15. März findet die > FOSSGIS-Konferenz mit Vorträgen über freie GIS-Software und > OpenStreetMap statt. An diesen drei Tagen treffen sich Anwender und > Entwickler zum gemeinsamen Austausch über Anwendungs- und > Arbeitsmöglichkeiten und diskutieren neueste Entwicklungen. Die > gleichzeitig stattfindende Firmen- und Projektausstellung ermöglicht > einen direkten Kontakt zu professionellen Dienstleistern. > > Samstag, der 16. März steht im Zeichen des OpenStreetMap-Projekts. An > diesem Tag findet mit dem „OSM-Samstag“ eine Unkonferenz der > deutschsprachigen OpenStreetMap-Community statt. Schwerpunkt sind > längere Vorträge und Diskussionsrunden zu  den aktuellen Themen im > OpenStreetMap-Projekt. > > Weitere Informationen zur FOSSGIS-Konferenz sind auf der > Konferenzhomepage zu finden: https://www.fossgis-konferenz.de/2019/ > > Der Call for Papers ist eröffnet und läuft bis zum 9. November 2018. > Einreichung unter: https://fossgis-konferenz.de/2019/callforpapers/ > > Forscher, Entwickler und Anwender sowie Mitwirkende des > OpenStreetMap-Projekts können einen Vortrag oder Workshop einreichen. Es > werden Vorträge mit Neuigkeitswert sowie solche gesucht, die spannende > Themen behandeln oder anregende Diskussionen auslösen. Thema der > Konferenz sind freie Geodaten (insbesondere, aber nicht nur, > OpenStreetMap), Open Data und freie GIS-Software. > > Es gibt folgende Veranstaltungstypen: > >     20 Minuten lange Vorträge machen den Hauptteil aus. Diese finden am > Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag statt. An diese > Vorträge schließt sich eine fünf Minuten lange Fragerunde an. >     Parallel zu den Vorträgen finden 90 Minuten lange Workshops statt. > Die Teilnahme am Workshop ist kostenpflichtig, die Teilnehmerzahl > begrenzt. Workshops mit zwei Leitern sind möglich, insbesondere, wenn > der Workshop stark nachgefragt ist. Diese finden am Mittwochnachmittag, > Donnerstag und Freitagvormittag statt. >     5 Minuten lange Lightning Talks sind die Gelegenheit, neue Ideen und > neue Software in Kürze zu präsentieren. > > Neu im Programm sind die beiden folgenden Veranstaltungstypen: > >     60 Minuten lange „Demo-Sessions“ sind für die intensive Vorführung > freier GIS-Software vorgesehen, in der Redner die Benutzung einer > Software zeigen. Die Demo-Sessions zeichnen sich durch eine höhere > inhaltliche Tiefe gegenüber Workshops und 20-Minuten-Vorträgen aus, weil > sie in Hörsälen statt in Computerpools stattfinden und die Teilnehmer > die Schritte nicht in Echtzeit an ihren Computern nachvollziehen können. >     40 Minuten lange Vorträge zu OpenStreetMap-Themen, an die sich > jeweils eine 20 Minuten lange Fragerunde anschließt. Sie sind für > kontroverse Themen der OpenStreetMap-Community vorgesehen. > > Unserer Befragung zufolge interessieren sich unsere Teilnehmer aus dem > GIS-Sektor insbesondere für folgende Themen: Docker, Angular2, Erste > Schritte in Python, GeoPackage, QGIS für Fortgeschrittene, > QGIS-3-Plugins, GeoNetwork, Einführung in GeoServer, GeoTools und Java > Topology Suite (JTS), pgRouting, INSPIRE-Dienste, ATOM-Feeds, > Big-Data-Geo-Frameworks, Big-Data-Analyse in R, SpatiaLite. Sehen Sie > diese Auflistung bitte als Anregung. > Werden Sie Teil der Konferenz und bewerben Sie sich jetzt mit einem > Vortrag oder Workshop. Fragen zum Call for Papers beantworten > FOSSGIS-Mitglieder gerne per E-Mail an konferenz-orga at fossgis.de. > > Die Programmplanung findet im Rahmen des 11. FOSSGIS Hacking vom 23. bis > 25. November 2018 im Linuxhotel in Essen statt. Daher wird es keine > Verlängerung des Call for Papers geben. Das detaillierte Programm wird > im Dezember 2018 bekannt gegeben werden, gleichzeitig wird die Anmeldung > eröffnet werden. > > Als Redner oder Workshopleiter sind Sie berechtigt ein kostenloses > Communityticket als Eintrittskarte zu lösen, selbstverständlich freuen > wir uns über eine Standardticketbuchung, wenn die finanziellen > Möglichkeiten es erlauben. > > Sie haben die Möglichkeit, bei der Einreichung des Vortrags anzugeben, > an welchen Tagen der Konferenz Sie Zeit haben. Zögern Sie nicht, einen > Vortrag einzureichen, auch wenn Sie während der Konferenz nur > eingeschränkt verfügbar sind. > > Wir freuen uns auf Ihre Einreichung. > > > Freundliche Grüße vom FOSSGIS-Konferenz-Organisationsteam > -- Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten ausgenommen) I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From steffen.junghans at zwickau.de Sun Nov 4 21:08:02 2018 From: steffen.junghans at zwickau.de (Junghans, S. Hr.) Date: Sun, 04 Nov 2018 21:08:02 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] GRASS Plugins in QGIS In-Reply-To: References: Message-ID: <5BDF51A2.2020603@zwickau.de> Hallo Torsten, angeblich hilft die Umstellung auf "Englisch", was ich allerdings nicht bestätigen kann. Ändere die Datei ..\apps\qgis\python\plugins\processing\algs\grass7\Grass7Utils.py : [code] universal_newlines=False if isWindows() else True, env=grassenv, startupinfo=si if isWindows() else None ) as proc: for byteline in iter(proc.stdout.readline, ''): line = byteline.decode('utf8', errors='backslashreplace').replace('\r', '') if 'GRASS_INFO_PERCENT' in line: [/code] Gruß Steffen From Steffen.Junghans at Zwickau.de Mon Nov 5 08:45:09 2018 From: Steffen.Junghans at Zwickau.de (Junghans, S. Hr.) Date: Mon, 5 Nov 2018 07:45:09 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] GRASS Plugins in QGIS Message-ID: <5dd84ed76715457787b2e08ab9d95b08@Zwickau.de> Hallo noch mal, ... man sollte halt alles erst mal testen :(. Der Fehler ist nach der Codeänderung zwar weg, aber das Programm läuft bei mir nicht zum Ende durch. Vielleicht kann ich noch mal drüber schaun, aber ich habe leider Null Erfahrung mit den Grass-Modul Gruß Steffen From Steffen.Junghans at Zwickau.de Mon Nov 5 11:31:44 2018 From: Steffen.Junghans at Zwickau.de (Junghans, S. Hr.) Date: Mon, 5 Nov 2018 10:31:44 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] GRASS Plugins in QGIS In-Reply-To: <5dd84ed76715457787b2e08ab9d95b08@Zwickau.de> References: <5dd84ed76715457787b2e08ab9d95b08@Zwickau.de> Message-ID: <49b890e73d0a4ea39c94d99fc6758db2@Zwickau.de> Hallo Torsten, ich habe mir das jetzt mal angeschaut. Es gibt wohl mehrere Fehler. Ursache für den geposteten Fehler ist vermutlich eine fehlerhafte GRASS-Installation . Im einfachsten Fall hat der Pfad zur "grass74.bat" ein Leerzeichen. Durch diesen Fehler in der GRASS-Installation kommt es zu Prozessausschrift "Drücken Sie eine beliebige Taste". Dies löst durch das "ü" den Decodierungsfehler aus. Nach meiner Korrektur ist zwar der Fehler weg, da die BAT aber nicht geendet wird, läuft es sich tot. Also schau als erstes Mal, welche BAT (für GRASS) ausgeführt wird. Teste und korrigiere diese. Dann ist es nicht notwendig, den Pythoncode des Plugins zu korrigieren. Gruß Steffen From neteler at osgeo.org Mon Nov 5 12:25:02 2018 From: neteler at osgeo.org (Markus Neteler) Date: Mon, 5 Nov 2018 12:25:02 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Grass .tmp unter Windows >500 GB In-Reply-To: <0988382e-7423-adb7-56c5-75f318086ef5@arcor.de> References: <0988382e-7423-adb7-56c5-75f318086ef5@arcor.de> Message-ID: Hallo, On Sat, Nov 3, 2018 at 5:31 PM Torsten Eckart wrote: > > Die Größe hängt vom Prozess ab, d.h. wenn riesige Datenmengen komplex > > verarbeitet werden, dann fallen ggfls. große temporäre Daten an. > In diesem Fall lag es daran, dass die Region riesig groß und größer als > die Abdeckung durch die Rasterdaten waren. Alles klar. Sehr praktisch ist, dass man automatisch die Region auch von mehreren Karten anpassen kann: g.region raster=rastermap1,rastermap2[,...] -p > Ich hatte mehrere Datensätze des TanDEM zusammengeführt und wollte die > hydrologischen Modellierungen durchspielen. Jetzt klappt es :) Ich muss > nur noch herausfinden, was die erzeugten Datensätze aussagen. Sehr schön! > Gibt es zu den Modulen der Oberflächenanalysen irgendwo detailliertere > Ausführungen? Ja, im guten alten GRASS GIS Buch bzw. im Wiki. Um welche Module geht es genau? Beste Grüße, Markus -- Markus Neteler, PhD http://www.mundialis.de - free data with free software http://grass.osgeo.org http://courses.neteler.org/blog From Martin.Schneppmueller at lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Mon Nov 5 11:44:13 2018 From: Martin.Schneppmueller at lhw.mlu.sachsen-anhalt.de (=?utf-8?B?U2NobmVwcG3DvGxsZXIsIE1hcnRpbg==?=) Date: Mon, 5 Nov 2018 10:44:13 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] Vorkommende Werte in einem Text-Feld Message-ID: Hallo Eckhard, in QGIS 2.18 kann ich dir die Erweiterung: „Statist“ empfehlen und für QGIS 3 die Erweiterung „FS3“. [cid:image003.jpg at 01D474FC.DF5383C0] Mit freundlichen Grüßen im Auftrag -- Martin Schneppmüller Sachgruppenleiter Mengenbewirtschaftung Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 581 1278 Fax: +49 391 581 1230 Email: Martin.Schneppmueller at lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Sachsen-Anhalt. Hier macht das Bauhaus Schule. #moderndenken Wichtiger Hinweis: Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter: https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Sat, 3 Nov 2018 14:25:04 +0100 From: Eckhard Schmidt > To: Fossgis-Talkliste > Subject: Vorkommende Werte in einem Text-Feld Message-ID: <4387a351-db15-a1f1-d0d0-6e6403e0567f at aol.de> Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed Hallo, hab's schon gefunden: Layer-Eigenschaften > Allgemein > Abfrageerstellung > Felder > Werte > Stichprobe Gruß, Eckhard ------------------------------ -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 53640 bytes Beschreibung: image003.jpg URL : From osm at rudzick.de Mon Nov 5 20:58:40 2018 From: osm at rudzick.de (Oliver Rudzick) Date: Mon, 5 Nov 2018 20:58:40 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?FOSSGIS_Hacking_Event_Nr=2E_11_-_noch_Pl?= =?utf-8?q?=C3=A4tze_frei?= Message-ID: Hallo allerseits, am Wochenende vom 23.11.-25.11.2018 lädt der FOSSGIS-Verein das elfte Mal zum FOSSGIS-Hacking Event [1] in das Linux-Hotel in Essen ein. Das Linuxhotel mit seiner guten technischen Ausstattung und dem parkähnlichen Grundstück mit Panoramablick auf die Ruhr bietet einen idealen Rahmen für kreatives Arbeiten und produktiven Austausch in lockerer, ungezwungener Atmosphäre. Das Treffen kann vielfältig genutzt werden. FOSSGIS Aktive können das Wochenende als Arbeitswochenende für Vereinsaufgaben nutzen, Vorbereitung von Veranstaltungen, IT, Öffentlichkeitsarbeit, Messen usw. Communities und Interessierte aus freien GIS, OSM und Geodaten-Projekten können das Wochenende nutzen, um die jeweiligen Projekte voranzubringen. Es sind noch wenige Plätze frei. Wer kurzentschlossen noch teilnehmen möchte, trägt sich und falls vorhanden das Projekt oder die Idee, die man umsetzen möchte, möglichst bald im Wiki ein: https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_Hacking_Event_2018_Nummer_11 Auch Tagesgäste sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf ein gemeinsames FOSSGIS Hacking Event im Linuxhotel! Viele Grüße Oliver [1] https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_Hacking_Events From torecki at arcor.de Mon Nov 5 23:20:28 2018 From: torecki at arcor.de (Torsten Eckart) Date: Mon, 5 Nov 2018 23:20:28 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Grass .tmp unter Windows >500 GB In-Reply-To: References: <0988382e-7423-adb7-56c5-75f318086ef5@arcor.de> Message-ID: Hallo, >> Ich hatte mehrere Datensätze des TanDEM zusammengeführt und wollte die >> hydrologischen Modellierungen durchspielen. Jetzt klappt es :) Ich muss >> nur noch herausfinden, was die erzeugten Datensätze aussagen. > Sehr schön! > >> Gibt es zu den Modulen der Oberflächenanalysen irgendwo detailliertere >> Ausführungen? > Ja, im guten alten GRASS GIS Buch bzw. im Wiki. > Um welche Module geht es genau? Ich versuche mich mit den Modulen zur hydrologischen Modellierung. Ich versuche die Bäche und Flüsse aus dem DGM zu extrahieren. So richtig liegen die aber nicht da wo sie auch in der Natur fließen. Da muss ich wohl noch mal mit den Optionen spielen. Ich weiß noch nicht recht wie ich den topographischen Index interpretieren soll. Die richtige Art der Darstellung habe ich auch noch nicht gefunden und probiere mich durch die Farbdarstellungen. Beste Grüße, Torsten From neteler at osgeo.org Tue Nov 6 06:23:41 2018 From: neteler at osgeo.org (Markus Neteler) Date: Tue, 6 Nov 2018 06:23:41 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Grass .tmp unter Windows >500 GB In-Reply-To: References: <0988382e-7423-adb7-56c5-75f318086ef5@arcor.de> Message-ID: Hallo, Am Mo., 5. Nov. 2018, 23:20 hat Torsten Eckart geschrieben: ... > Um welche Module geht es genau? > Ich versuche mich mit den Modulen zur hydrologischen Modellierung. > Eine Übersicht der Möglichkeiten ist hier: https://grasswiki.osgeo.org/wiki/Hydrological_Sciences Ich versuche die Bäche und Flüsse aus dem DGM zu extrahieren. So richtig > liegen die aber nicht da wo sie auch in der Natur fließen. Da muss ich > wohl noch mal mit den Optionen spielen. > Es liegt sicher auch daran, dass Radardaten nicht direkt die Oberfläche ohne Vegetation erfassen. Ich weiß noch nicht recht wie ich den topographischen Index > interpretieren soll. > Der TCI ist hier kurz erläutert mit Literaturverweis: https://grass.osgeo.org/grass74/manuals/r.watershed.html Die richtige Art der Darstellung habe ich auch noch nicht gefunden und > probiere mich durch die Farbdarstellungen. > Was soll denn genau dargestellt werden? Beste Grüße, Markus From klaus.meyer at dr-luepkes.de Mon Nov 5 08:03:23 2018 From: klaus.meyer at dr-luepkes.de (Klaus Meyer) Date: Mon, 5 Nov 2018 07:03:23 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] WMS - QGIS-Version 3.4.0-Madeira Message-ID: Moin moin...... Gerade hab ich die aktuellste QGIS-Version 3.4.0-Madeira installiert. Und jetzt funktionieren einige WMS-Layer nicht mehr. Z.B. http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer? In der Datenquellenverwaltung werden sie beim verbinden angezeigt. Aber beim Hinzufügen passiert nichts, außer, dass die WMS-Layer im Layerfenster angezeigt werden. In der 3.2.3-Bonn-Version funtioniert es tadellos.... Muß ich noch einen bestimmten Knopf drücken, damit alles wie vorher funktioniert? LG Klaus From jef at norbit.de Tue Nov 6 10:21:35 2018 From: jef at norbit.de (=?iso-8859-1?B?SvxyZ2VuIEUu?= Fischer) Date: Tue, 6 Nov 2018 10:21:35 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] WMS - QGIS-Version 3.4.0-Madeira In-Reply-To: References: Message-ID: <20181106092135.uthoouwjkgqwsahu@norbit.de> Moin Klaus, On Mon, 05. Nov 2018 at 07:03:23 +0000, Klaus Meyer wrote: > Gerade hab ich die aktuellste QGIS-Version 3.4.0-Madeira installiert. > Und jetzt funktionieren einige WMS-Layer nicht mehr. 3.4.1 ist aktuell Jürgen -- Jürgen E. Fischer norBIT GmbH Tel. +49-4931-918175-31 Dipl.-Inf. (FH) Rheinstraße 13 Fax. +49-4931-918175-50 Software Engineer D-26506 Norden http://www.norbit.de QGIS release manager (PSC) Germany IRC: jef on FreeNode -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 827 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: Pflichtangaben URL: From klaus.meyer at dr-luepkes.de Tue Nov 6 10:49:20 2018 From: klaus.meyer at dr-luepkes.de (Klaus Meyer) Date: Tue, 6 Nov 2018 09:49:20 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] WMS - QGIS-Version 3.4.0-Madeira In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo..... mit der 3.4.1-Version hat sich das Problem erledigt. Funktioniert wieder alles. LG Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: FOSSGIS-Talk-Liste Im Auftrag von Klaus Meyer Gesendet: Montag, 5. November 2018 08:03 An: fossgis-talk-liste at fossgis.de Betreff: [FOSSGIS-Talk] WMS - QGIS-Version 3.4.0-Madeira Moin moin...... Gerade hab ich die aktuellste QGIS-Version 3.4.0-Madeira installiert. Und jetzt funktionieren einige WMS-Layer nicht mehr. Z.B. http://www.umweltkarten-niedersachsen.de/arcgis/services/Natur_wms/MapServer/WMSServer? In der Datenquellenverwaltung werden sie beim verbinden angezeigt. Aber beim Hinzufügen passiert nichts, außer, dass die WMS-Layer im Layerfenster angezeigt werden. In der 3.2.3-Bonn-Version funtioniert es tadellos.... Muß ich noch einen bestimmten Knopf drücken, damit alles wie vorher funktioniert? LG Klaus -- .................................................................... FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap in Dresden! 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden https://fossgis-konferenz.de/2019/ FOSSGIS Veranstaltungen 2018 https://www.fossgis.de/node/306 FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich und Freier Geodaten! https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV ____________________________________________________________________ FOSSGIS-Talk-Liste mailing list FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From chris_hormann at gmx.de Wed Nov 7 17:01:20 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Wed, 7 Nov 2018 17:01:20 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= Message-ID: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> Hallo, ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes Jahr einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz zu früher (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn ich da falsch liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie die Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch ins Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. redaktionell bearbeitet werden, halte ich das für legitim und nachvollziehbar. Für den Vortrag selbst jedoch nicht. Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier Geodaten, was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für persönliche kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine Lizenzierung unter CC-BY zu fordern. Diese Mailing-Liste erfordert bei Anmeldung ja auch nicht, dass man seine Mails unter CC-BY zur freien Verwendung lizenziert. Die Integrität der eigenen persönlichen Äußerungen ist für eine funktionierende Kommunikation essentiell und es ist heikel, wenn man von Leuten fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, diese Integrität sicherzustellen, aufgeben. Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen zum Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke das täte dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst breitem Publikum zugänglich zu machen keinen Abbruch. Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus als auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich interessanter Vortrags-Einreichungen beraubt. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From petra.e.kiessling at googlemail.com Wed Nov 7 19:56:35 2018 From: petra.e.kiessling at googlemail.com (=?UTF-8?Q?Petra_Kie=C3=9Fling?=) Date: Wed, 7 Nov 2018 19:56:35 +0100 Subject: Stammtisch Bonn? Message-ID: Hallo zusammen, ich frage mich ob ich mich im Datum vertan oder es vielleicht nicht mitbekommen habe, dass der Stammtisch in Bonn heute ausfällt. Oder hat sich die Location geändert? VG Petra From astrid.emde at fossgis.de Wed Nov 7 21:06:21 2018 From: astrid.emde at fossgis.de (Astrid Emde (FOSSGIS e.V.)) Date: Wed, 07 Nov 2018 21:06:21 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Stammtisch_Bonn=3F?= In-Reply-To: References: Message-ID: <30b100e8e02ac8129df64be4e9e62de7@posteo.de> Hallo Petra, oh nein. Warst du ganz allein beim Stammtisch? Wir hatten uns vorab abgestimmt wer so kommen würde. Sieht so aus, dass heute niemand kann. Sorry. Wir hätten dann mal über die Liste absagen sollen. Bis zum nächsten Mal Astrid Am 07.11.2018 19:56 schrieb Petra Kießling via FOSSGIS-Talk-Liste: > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From osm-ml at michreichert.de Wed Nov 7 21:29:31 2018 From: osm-ml at michreichert.de (Michael Reichert) Date: Wed, 7 Nov 2018 21:29:31 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: Hallo Christoph, Am 07.11.18 um 17:01 schrieb Christoph Hormann: > ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes Jahr > einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz zu früher > (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn ich da falsch > liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: > > "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur > Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des > Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie die > Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." > > Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch ins > Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. redaktionell > bearbeitet werden, halte ich das für legitim und nachvollziehbar. Für > den Vortrag selbst jedoch nicht. Im Unterschied zu den Vorjahren holen wir uns die urheberrechtliche Einwilligung schon beim Call for Papers und nicht erst im Hörsaal. Die Videos und Folien veröffentlichen wir bislang schon unter CC-BY. Beispiel: https://av.tib.eu/media/30564 Viele Grüße Michael -- Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten ausgenommen) I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 819 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From chris_hormann at gmx.de Wed Nov 7 21:57:42 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Wed, 7 Nov 2018 21:57:42 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <201811072157.42769.chris_hormann@gmx.de> On Wednesday 07 November 2018, Michael Reichert wrote: > > Im Unterschied zu den Vorjahren holen wir uns die urheberrechtliche > Einwilligung schon beim Call for Papers und nicht erst im Hörsaal. Enthielt die Einwilligung auch eine Lizenz zur Nutzung und Verbreitung unter CC-BY? -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From c.willmes at uni-koeln.de Thu Nov 8 14:04:19 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Thu, 8 Nov 2018 14:04:19 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> Hallo, sorry, eigentlich halte ich mich bei so etwas eher zurück, da ich an der Konferenz dieses mal auch gar nicht teilnehme. Aber diese Mail finde ich schon merkwürdig. 1. Wird durch CC Lizenzen keine Integrität von irgendjemanden beschnitten. Auch nicht bei CC0. 2. Das Thema mit Moral in Zusammenhang zu stellen halte ich für groben Unfug. Wir machen hier doch nicht Religion oder so? Es geht ganz einfach darum ob die Beiträge mit offener Lizenz veröffentlicht werden oder nicht. Gruß Christian Am 07.11.18 um 17:01 schrieb Christoph Hormann: > Hallo, > > ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes Jahr > einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz zu früher > (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn ich da falsch > liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: > > "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur > Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des > Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie die > Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." > > Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch ins > Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. redaktionell > bearbeitet werden, halte ich das für legitim und nachvollziehbar. Für > den Vortrag selbst jedoch nicht. > > Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier Geodaten, > was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für persönliche > kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine Lizenzierung unter CC-BY > zu fordern. Diese Mailing-Liste erfordert bei Anmeldung ja auch nicht, > dass man seine Mails unter CC-BY zur freien Verwendung lizenziert. Die > Integrität der eigenen persönlichen Äußerungen ist für eine > funktionierende Kommunikation essentiell und es ist heikel, wenn man > von Leuten fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, diese > Integrität sicherzustellen, aufgeben. > > Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann > hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die > Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte > nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen zum > Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke das täte > dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst breitem Publikum > zugänglich zu machen keinen Abbruch. > > Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag > trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu > ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus als > auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich interessanter > Vortrags-Einreichungen beraubt. > -- Dr. Christian Willmes AG GIS & Fernerkundung | GIS & RS Group Geographisches Institut | Institute of Geography Universität zu Köln | University of Cologne Tel.: +49 (0)221 470 6234 http://www.geographie.uni-koeln.de/14126.html http://www.sfb806.de http://crc806db.uni-koeln.de http://publons.com/a/1316706/ http://orcid.org/0000-0002-5566-6542 From frederik at remote.org Thu Nov 8 16:42:05 2018 From: frederik at remote.org (Frederik Ramm) Date: Thu, 8 Nov 2018 16:42:05 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> Message-ID: Hi, On 08.11.2018 14:04, Christian Willmes wrote: > 1. Wird durch CC Lizenzen keine Integrität von irgendjemanden > beschnitten. Auch nicht bei CC0. Die Lizenz macht das nicht, aber sie lässt zu, dass es jemand macht. Ein unter CC-BY oder CC0 stehendes Vortragsvideo könnte "lustig" verfremdet und weiterpubliziert werden, ohne dass der im Bild zu sehende Vortagende dagegen mit den Mitteln der Urheberrechts vorgehen kann. Daher hat Christoph das "CC-BY-ND" ins Spiel gebracht, das zwar eine freie Weiterverbreitung des Videos, nicht aber seine "Zweckentfremdung" dulden würde. > 2. Das Thema mit Moral in Zusammenhang zu stellen halte ich für groben > Unfug. Wir machen hier doch nicht Religion oder so? Es geht ganz einfach > darum ob die Beiträge mit offener Lizenz veröffentlicht werden oder nicht. Darum kann man aber durchaus Glaubenskriege führen ;) Bye Frederik -- Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33" From chris_hormann at gmx.de Thu Nov 8 16:25:16 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Thu, 8 Nov 2018 16:25:16 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> Message-ID: <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: > > 1. Wird durch CC Lizenzen keine Integrität von irgendjemanden > beschnitten. Auch nicht bei CC0. > > 2. Das Thema mit Moral in Zusammenhang zu stellen halte ich für > groben Unfug. Wir machen hier doch nicht Religion oder so? Es geht > ganz einfach darum ob die Beiträge mit offener Lizenz veröffentlicht > werden oder nicht. Mir scheint, dass Du hier mein Argument nicht ganz verstanden hast, aber in jedem Fall steht es Dir natürlich frei, das anders zu sehen. Kein Grund deshalb von grobem Unfug zu sprechen. Ein paar konkrete Punkte, die vielleicht helfen können, meinen Standpunkt nachzuvollziehen: * Ich sprach von Integrität der Kommunikation, was etwas anderes ist als die Integrität von Personen. Wie schon angedeutet ist es für das funktionieren von menschlicher Kommunikation essentiell dass unter den Teilnehmern ein Konsens darüber herrscht, wer was gesagt hat. Eine fehlerhafte oder verzerrte Wiedergabe der Kommunikationsinhalte, welche dies gefährden kann, wird im Normalfall unter anderem durch das Urheberrecht unterbunden (durch das Änderungsverbot auch dort wo das Urheberrecht durch Schrankenregelungen eingeschränkt ist). Wenn man jetzt per CC-BY-Lizenz die veränderte Wiedergabe dediziert und uneingeschränkt erlaubt, verzichtet man auf dieses Mittel, die Integrität der Kommunikation sicherzustellen. * Moral hat nichts mit Religion zu tun. * Ich halte die Frage nach der moralischen Rechtfertigung, von Vortragenden verpflichtend eine Lizenzierung ihrer Inhalte unter CC-BY zu fordern, für ein angemessenes Thema der Diskussion hier. Dass man dazu unterschiedliche Meinungen haben kann ist selbstverständlich. Aber einfach erst einmal einige begründete Meinungen zu hören wäre doch gar nicht schlecht. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From dieterdreist at gmail.com Thu Nov 8 17:23:55 2018 From: dieterdreist at gmail.com (Martin Koppenhoefer) Date: Thu, 8 Nov 2018 17:23:55 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: sent from a phone > On 8. Nov 2018, at 16:25, Christoph Hormann wrote: > > Aber einfach erst einmal einige begründete Meinungen zu hören wäre doch > gar nicht schlecht. wie ist das denn bei der cc-by-nd mit Ausschnitten? Ist man da dann gezwungen, alles anzusehen bzw. nur vollständig zu verbreiten? Beschneidet das evtl. die Präsentationsmöglichkeiten, dürfte man da z.B. keine tags anhängen in einem Videoportal, weil das Ergänzungen wären? Den Titel nur vollständig anzeigen, selbst wenn er ellenlang ist? Oder ist es nicht so extrem gemeint? Gruß, Martin From c.willmes at uni-koeln.de Thu Nov 8 17:27:21 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Thu, 8 Nov 2018 17:27:21 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <21844418-3d65-1a3a-b689-898d213a5c79@uni-koeln.de> <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: Ja ok, Entschuldigung, "grober Unfug" nehme ich zurück. Das heißt aber nicht, dass ich es für richtig halte hier Moral ins Spiel zu bringen. Zum Punkt "Integrität": Jemandem Aussagen im Mund umzudrehen oder zu verfälschen, so dass es ggf. negativ auf den Ursprung zurückfällt ist illegal, auch wenn der Autor das Ausgangsmedium unter CC0 veröffentlicht hat. Aus meiner Sicht sind beide Argumente unsachlich in Punkto offene Lizenz oder nicht, da sie vom eigentlichen Sinn/Grund einer offenen Lizenz ablenken. Aber gut, das ist halt auch ein Stück weit Ansichtssache, dachte nur dass in einem Verein zur Förderung Freier Software (und Daten) soetwas ggf. eher offener als geschlossener gehandhabt werden sollte? Viele Grüße, Christian Am 08.11.18 um 16:25 schrieb Christoph Hormann: > On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: >> 1. Wird durch CC Lizenzen keine Integrität von irgendjemanden >> beschnitten. Auch nicht bei CC0. >> >> 2. Das Thema mit Moral in Zusammenhang zu stellen halte ich für >> groben Unfug. Wir machen hier doch nicht Religion oder so? Es geht >> ganz einfach darum ob die Beiträge mit offener Lizenz veröffentlicht >> werden oder nicht. > Mir scheint, dass Du hier mein Argument nicht ganz verstanden hast, aber > in jedem Fall steht es Dir natürlich frei, das anders zu sehen. Kein > Grund deshalb von grobem Unfug zu sprechen. > > Ein paar konkrete Punkte, die vielleicht helfen können, meinen > Standpunkt nachzuvollziehen: > > * Ich sprach von Integrität der Kommunikation, was etwas anderes ist als > die Integrität von Personen. Wie schon angedeutet ist es für das > funktionieren von menschlicher Kommunikation essentiell dass unter den > Teilnehmern ein Konsens darüber herrscht, wer was gesagt hat. Eine > fehlerhafte oder verzerrte Wiedergabe der Kommunikationsinhalte, welche > dies gefährden kann, wird im Normalfall unter anderem durch das > Urheberrecht unterbunden (durch das Änderungsverbot auch dort wo das > Urheberrecht durch Schrankenregelungen eingeschränkt ist). Wenn man > jetzt per CC-BY-Lizenz die veränderte Wiedergabe dediziert und > uneingeschränkt erlaubt, verzichtet man auf dieses Mittel, die > Integrität der Kommunikation sicherzustellen. > > * Moral hat nichts mit Religion zu tun. > > * Ich halte die Frage nach der moralischen Rechtfertigung, von > Vortragenden verpflichtend eine Lizenzierung ihrer Inhalte unter CC-BY > zu fordern, für ein angemessenes Thema der Diskussion hier. Dass man > dazu unterschiedliche Meinungen haben kann ist selbstverständlich. > Aber einfach erst einmal einige begründete Meinungen zu hören wäre doch > gar nicht schlecht. > -- Dr. Christian Willmes AG GIS & Fernerkundung | GIS & RS Group Geographisches Institut | Institute of Geography Universität zu Köln | University of Cologne Tel.: +49 (0)221 470 6234 http://www.geographie.uni-koeln.de/14126.html http://www.sfb806.de http://crc806db.uni-koeln.de http://publons.com/a/1316706/ http://orcid.org/0000-0002-5566-6542 From claas at qgis.de Thu Nov 8 18:19:12 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Thu, 8 Nov 2018 18:19:12 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Problem der wachsende Differenz zwischen WGS 84 und ETRS89 Message-ID: <4c4bc357-0fc7-ec6e-4c34-b4125fc2c708@qgis.de> Hallo Zusammen, Wenn im QGIS geographische Koordinaten aus WGS 84 (EPSG:4325) nach ETRS89/UTM32 (EPSG:25832) umgerechnet werden, findet ja keine Tansformation statt, weil QGIS davon ausgeht WGS84 = ETRS89. In der proj4 Definition von ETRS89 steht der Transformationsparameter +towgs84=0,0,0,0,0,0,0: Es wird also von keinem Unterschied ausgegangen. Wenn ich richtig verstehe, rechnet QGIS beim umprojizieren von WGS84 geographisch nach ETRS89 / UTM32 nur die Koordinaten von Dezimalgrad nach metrisch um. Jetzt habe ich gelesen, dass auf Grund der Kontinentaldrift der Unterschied zwischen den beiden Elipsoiden WGS84 und GRS1980 (ETRS89) inzwischen fast 60 cm beträgt und ja weiter anwächst. http://www.killetsoft.de/t_1009_d.htm Eigentlich müsste das bei der Umrechnung von WGSS84 nach ETRS89 berücksichtigt werden? Hat jemand damit Erfahrungen bzw. weis, ob es ein praxisrelvantes Problem ist? Mit vielen Grüßen, Claas -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445 From chris_hormann at gmx.de Thu Nov 8 18:31:41 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Thu, 8 Nov 2018 18:31:41 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <201811081831.41280.chris_hormann@gmx.de> On Thursday 08 November 2018, Martin Koppenhoefer wrote: > > wie ist das denn bei der cc-by-nd mit Ausschnitten? Ist man da dann > gezwungen, alles anzusehen bzw. nur vollständig zu verbreiten? > Beschneidet das evtl. die Präsentationsmöglichkeiten, dürfte man da > z.B. keine tags anhängen in einem Videoportal, weil das Ergänzungen > wären? Den Titel nur vollständig anzeigen, selbst wenn er ellenlang > ist? Oder ist es nicht so extrem gemeint? Hier muss man zwischen den Dingen unterscheiden, die die Lizenz explizit erlaubt (und die eine andere Lizenz somit explizit verbieten kann) und denen, die aufgrund der Gesetzeslage grundsätzlich immer erlaubt sind - durch die bereits erwähnten Schranken des Urheberrechtes oder weil das Werk selbst garnicht berührt ist. Grundsätzlich ist mit CC-BY-ND alles das auch erlaubt, was mit einem ohne jede allgemeine Lizenz-Einräumung veröffentlichten Werk auch geht (zum Beispiel einer Fernsehsendung). Wenn wir von den Präsentations-Dateien der Vorträge reden dann kann man wohl ganz klar sagen, dass die isolierte Verbreitung von Einzelfolien oder Ausschnitten von solchen von der CC-BY-ND nicht explizit erlaubt würde, also nur zulässig wäre wenn durch das Zitatrecht oder von anderen Schranken-Regelungen des Urheberrechts abgedeckt (was von den Umständen abhängt). -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From chris_hormann at gmx.de Thu Nov 8 18:34:42 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Thu, 8 Nov 2018 18:34:42 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <201811081834.42102.chris_hormann@gmx.de> On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: > > Zum Punkt "Integrität": Jemandem Aussagen im Mund umzudrehen oder zu > verfälschen, so dass es ggf. negativ auf den Ursprung zurückfällt ist > illegal, auch wenn der Autor das Ausgangsmedium unter CC0 > veröffentlicht hat. Ich sehe hier keine rechtliche Grundlage für ein 'illegal' so lange nicht ein Verleumdungs/Beleidigungs-Tatbestand erfüllt ist (was eine recht hohe Hürde darstellt). -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From c.willmes at uni-koeln.de Thu Nov 8 19:34:35 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Thu, 8 Nov 2018 19:34:35 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811081834.42102.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> <201811081834.42102.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: Ja genau, wo ist dann das Problem? Also was möchtest du explizit verhindern, wenn du eine nicht-offene Lizenz vergibst? Grüße, Christian Am 08.11.18 um 18:34 schrieb Christoph Hormann: > On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: >> Zum Punkt "Integrität": Jemandem Aussagen im Mund umzudrehen oder zu >> verfälschen, so dass es ggf. negativ auf den Ursprung zurückfällt ist >> illegal, auch wenn der Autor das Ausgangsmedium unter CC0 >> veröffentlicht hat. > Ich sehe hier keine rechtliche Grundlage für ein 'illegal' so lange > nicht ein Verleumdungs/Beleidigungs-Tatbestand erfüllt ist (was eine > recht hohe Hürde darstellt). > -- Christian Willmes AG GIS & Fernerkundung | GIS & RS Group Geographisches Institut | Institute of Geography Universität zu Köln | University of Cologne Tel.: +49 (0)221 470 6234 http://www.geographie.uni-koeln.de/14126.html http://www.sfb806.de http://crc806db.uni-koeln.de http://orcid.org/0000-0002-5566-6542 From chris_hormann at gmx.de Thu Nov 8 20:22:50 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Thu, 8 Nov 2018 20:22:50 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811081834.42102.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <201811082022.50679.chris_hormann@gmx.de> On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: > Ja genau, wo ist dann das Problem? Also was möchtest du explizit > verhindern, wenn du eine nicht-offene Lizenz vergibst? Mir scheint wir reden hier schon wieder völlig aneinander vorbei. 1. Ich möchte nicht eine nicht-offene Lizenz vergeben, ich spreche mich dagegen aus, die Lizenzierung des Vortrages unter CC-BY durch den Vortragenden zu einer Bedingung für die Einreichung zu machen. 2. Wenn Du mir zustimmst (mit "Ja genau") dass mit CC0 (oder auch CC-BY) alles was kein Beleidigungs-Delikt o.ä. darstellt erlaubt ist dann entkräftest Du damit dein eigenes Argument, dass verfälschende Veränderungen (oder wie Frederik es ausdrückt: Zweckentfremdung) sowieso illegal wären. Nebenbei: Es wäre auch gar nicht schlecht einfach mal zu sehen, ob es andere Konferenzen gibt, wo die Lizenzierung unter CC-BY (oder vergleichbar) Einreichungs-Voraussetzung oder Voraussetzung für die Annahme eines Vortrages ist. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From c.willmes at uni-koeln.de Thu Nov 8 21:07:26 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Thu, 8 Nov 2018 21:07:26 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811082022.50679.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811081834.42102.chris_hormann@gmx.de> <201811082022.50679.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <17228380-8ab8-7fcb-128d-ff21c0efe44d@uni-koeln.de> Entschuldigung. Was genau ist "Verfälschung", oder noch besser "Zweckentfremdung" in diesem Kontext? Wenn kein klares Argument vorgebracht wird, sondern irgendwelche Vermutungen (und schonmal Entschuldigung dafür) "Ängste", ist das halt kein Argument. Jedenfalls denke ich, dass eine Konferenz, die "Free" und "Open" im Namen hat, sich selbst disqualifiziert, wenn sie ihren Content unter nicht freien Lizenzen veröffentlicht. Beste Grüße, Christian Am 08.11.18 um 20:22 schrieb Christoph Hormann: > On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: >> Ja genau, wo ist dann das Problem? Also was möchtest du explizit >> verhindern, wenn du eine nicht-offene Lizenz vergibst? > Mir scheint wir reden hier schon wieder völlig aneinander vorbei. > > 1. Ich möchte nicht eine nicht-offene Lizenz vergeben, ich spreche mich > dagegen aus, die Lizenzierung des Vortrages unter CC-BY durch den > Vortragenden zu einer Bedingung für die Einreichung zu machen. > > 2. Wenn Du mir zustimmst (mit "Ja genau") dass mit CC0 (oder auch CC-BY) > alles was kein Beleidigungs-Delikt o.ä. darstellt erlaubt ist dann > entkräftest Du damit dein eigenes Argument, dass verfälschende > Veränderungen (oder wie Frederik es ausdrückt: Zweckentfremdung) > sowieso illegal wären. > > Nebenbei: Es wäre auch gar nicht schlecht einfach mal zu sehen, ob es > andere Konferenzen gibt, wo die Lizenzierung unter CC-BY (oder > vergleichbar) Einreichungs-Voraussetzung oder Voraussetzung für die > Annahme eines Vortrages ist. > From christian.strobl at dlr.de Thu Nov 8 20:21:50 2018 From: christian.strobl at dlr.de (Christian Strobl) Date: Thu, 8 Nov 2018 20:21:50 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811081625.16314.chris_hormann@gmx.de> <201811081834.42102.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: Liebe Freunde der Freiheit, ich find es ein bißchen übertrieben, die CC BY-ND als nicht frei zu bezeichnen. Aber ich mach mal einen Vorschlag zur Güte: wie wär es mit der CC BY-SA 4.0. Die ist das Pendant zur GPL 3.0 und sichert somit das ShareAlike-Prinzip, auf das zumindest ich ungern verzichten würde. Viele Grüße aus München Christian On 08.11.18 19:34, Christian Willmes wrote: > Ja genau, wo ist dann das Problem? Also was möchtest du explizit > verhindern, wenn du eine nicht-offene Lizenz vergibst? > > Grüße, > Christian > > Am 08.11.18 um 18:34 schrieb Christoph Hormann: >> On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: >>> Zum Punkt "Integrität": Jemandem Aussagen im Mund umzudrehen oder zu >>> verfälschen, so dass es ggf. negativ auf den Ursprung zurückfällt ist >>> illegal, auch wenn der Autor das Ausgangsmedium unter CC0 >>> veröffentlicht hat. >> Ich sehe hier keine rechtliche Grundlage für ein 'illegal' so lange >> nicht ein Verleumdungs/Beleidigungs-Tatbestand erfüllt ist (was eine >> recht hohe Hürde darstellt). >> From chris_hormann at gmx.de Thu Nov 8 22:43:50 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Thu, 8 Nov 2018 22:43:50 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <17228380-8ab8-7fcb-128d-ff21c0efe44d@uni-koeln.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811082022.50679.chris_hormann@gmx.de> <17228380-8ab8-7fcb-128d-ff21c0efe44d@uni-koeln.de> Message-ID: <201811082243.50939.chris_hormann@gmx.de> On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: > > Was genau ist "Verfälschung", oder noch besser "Zweckentfremdung" in > diesem Kontext? Ein Konferenzvortrag ist die Kommunikation der Ideen und Vorstellungen des Vortragenden gegenüber seinem Publikum. Eine Verwendung zu anderen Zwecken ist eine Zweckentfremdung. Diese ist in gewissem Rahmen explizit durch das Gesetz erlaubt - so zum Beipiel in der Presse-Berichterstattung über das Ereignis und im Rahmen der kritischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Nicht abgedeckt davon sind jedoch Dinge wie * die Verwendung von Ausschnitten in einer Form, welche nicht den Anforderungen an ein Zitat genügt (insbesondere natürlich inhaltliche Veränderungen). Zum Beipiel die Verwendung von Illustrationen oder Text-Inhalten aus einem Vortrag in einem Werk zu einem anderen Thema ohne dass dessen Autor einen Bezug zu dem Vortrag herstellt und sich kritisch mit diesem auseinandersetzt. * Veränderungen, welche die kommunizierten Ideen und Aussagen modifizieren ohne dass dies mit einer erkennbaren künstlerischen Absicht (wie Parodie) geschieht - so zum Beipiel wenn jemand durch das Entfernen von Teilen den Vortrag in seiner Gesamt-Wirkung an die eigenen Vorstellungen anpasst. Denkbar wäre zum Beipiel ein Vortrag, in dem verschiedene Software-Produkte getestet und bewertet werden und der Hersteller eines dieser Produkte schneidet kritische Bemerkungen zu seinem Produkt aus dem Vortrag heraus und verbreitet den so veränderten Vortrag zur Werbung für sein Produkt. * oder auch nur ganz einfach die isolierte Verbreitung eines Ausschnitts, welcher beim Betrachter in Isolation einen vollkommen anderen Eindruck bewirkt als der Gesamt-Vortrag. > Jedenfalls denke ich, dass eine Konferenz, die "Free" und "Open" im > Namen hat, sich selbst disqualifiziert, wenn sie ihren Content unter > nicht freien Lizenzen veröffentlicht. Wenn nach wie vor kein einziges anderes Beispiel von einer Konferenz vorliegt, wo dies auch Einreichungs-Voraussetzung ist, überzeugt das nicht wirklich. Und noch mal: Es geht hier nicht um 'Content' (was auch immer man darunter versteht), es geht hier um die Inhalte von individueller Kommunikation. Das mit den Gegenständen des FOSSGIS (Freie Software und offene Geodaten) in einen Topf zu werfen ist wie ich erläutert habe nicht angemessen. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From c.willmes at uni-koeln.de Fri Nov 9 08:28:00 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Fri, 9 Nov 2018 08:28:00 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811082243.50939.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811082022.50679.chris_hormann@gmx.de> <17228380-8ab8-7fcb-128d-ff21c0efe44d@uni-koeln.de> <201811082243.50939.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <4fff768a-857e-3d4f-83e1-58a1f589a7d0@uni-koeln.de> Meine Güte. ;-) Wenn jemand Dinge die sich nicht gehören mit der Aufzeichnung deines Vortages macht, ist das ein Fall für das BGB oder was halt im Einzelfall betroffen ist. All das kannst du nicht durch Urheberrecht verhindern. Viele Grüße, Christian Am 08.11.18 um 22:43 schrieb Christoph Hormann: > On Thursday 08 November 2018, Christian Willmes wrote: >> Was genau ist "Verfälschung", oder noch besser "Zweckentfremdung" in >> diesem Kontext? > Ein Konferenzvortrag ist die Kommunikation der Ideen und Vorstellungen > des Vortragenden gegenüber seinem Publikum. Eine Verwendung zu anderen > Zwecken ist eine Zweckentfremdung. Diese ist in gewissem Rahmen > explizit durch das Gesetz erlaubt - so zum Beipiel in der > Presse-Berichterstattung über das Ereignis und im Rahmen der kritischen > wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Inhalt. > > Nicht abgedeckt davon sind jedoch Dinge wie > > * die Verwendung von Ausschnitten in einer Form, welche nicht den > Anforderungen an ein Zitat genügt (insbesondere natürlich inhaltliche > Veränderungen). Zum Beipiel die Verwendung von Illustrationen oder > Text-Inhalten aus einem Vortrag in einem Werk zu einem anderen Thema > ohne dass dessen Autor einen Bezug zu dem Vortrag herstellt und sich > kritisch mit diesem auseinandersetzt. > * Veränderungen, welche die kommunizierten Ideen und Aussagen > modifizieren ohne dass dies mit einer erkennbaren künstlerischen > Absicht (wie Parodie) geschieht - so zum Beipiel wenn jemand durch das > Entfernen von Teilen den Vortrag in seiner Gesamt-Wirkung an die > eigenen Vorstellungen anpasst. Denkbar wäre zum Beipiel ein Vortrag, > in dem verschiedene Software-Produkte getestet und bewertet werden und > der Hersteller eines dieser Produkte schneidet kritische Bemerkungen zu > seinem Produkt aus dem Vortrag heraus und verbreitet den so veränderten > Vortrag zur Werbung für sein Produkt. > * oder auch nur ganz einfach die isolierte Verbreitung eines > Ausschnitts, welcher beim Betrachter in Isolation einen vollkommen > anderen Eindruck bewirkt als der Gesamt-Vortrag. > >> Jedenfalls denke ich, dass eine Konferenz, die "Free" und "Open" im >> Namen hat, sich selbst disqualifiziert, wenn sie ihren Content unter >> nicht freien Lizenzen veröffentlicht. > Wenn nach wie vor kein einziges anderes Beispiel von einer Konferenz > vorliegt, wo dies auch Einreichungs-Voraussetzung ist, überzeugt das > nicht wirklich. > > Und noch mal: Es geht hier nicht um 'Content' (was auch immer man > darunter versteht), es geht hier um die Inhalte von individueller > Kommunikation. Das mit den Gegenständen des FOSSGIS (Freie Software > und offene Geodaten) in einen Topf zu werfen ist wie ich erläutert habe > nicht angemessen. > -- Christian Willmes AG GIS & Fernerkundung | GIS & RS Group Geographisches Institut | Institute of Geography Universität zu Köln | University of Cologne Tel.: +49 (0)221 470 6234 http://www.geographie.uni-koeln.de/14126.html http://www.sfb806.de http://crc806db.uni-koeln.de http://orcid.org/0000-0002-5566-6542 From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Fri Nov 9 10:51:55 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Fri, 9 Nov 2018 10:51:55 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <20181109105155.6057501f@notbargteheide> Moin zusammen, ich will auch doch noch mal meinen Senf dazu geben. Erstmal: Jede CC-Lizenz ist eine "freie" Lizenz. Bei Medien steht der Begriff für etwas anderes als bei freier Software. CC-BY ermöglicht es anderen, die vom Vortragenden erarbeiteten Inhalte kommerziell zu verwerten, ohne mehr als einen Nachweis des Urhebers anzugeben. D.h. jemand könnte die hart erarbeiteten Workshopinhalte von jemandem nehmen, weiterentwickeln und verkaufen, ohne dass die Änderungen der Gemeinschaft zu Gute kommen. Das finde ich sehr schlecht. -NC allerdings könnte zu Problemen für den FOSSGIS-Verein führen, was Weiterveröffentlichungen der Konferenzinhalte angeht, das wäre schade. Andererseits könnte hier einfach eine extra Klausel exklusiv für den Verein abgezeichnet werden, die das erlaubt. Ich halte eine kommerzielle Nutzung (z.B. die Weiterentwicklung und Vermarktung von Workshopinhalten) für eine gute Sache, solange die Gemeinnützigkeit der Weiterentwicklung eingehalten wird. -SA könnte dies sicher stellen. -ND würde den Urhebern Sicherheit geben, wenn sie nicht möchten, dass ihre erarbeiteten Inhalte von anderen substantiell verändert werden. Grundlegender Schnitt, Formatveränderung, u.ä. sind selbstverständlich möglich! Hier muss ich sagen, es kommt drauf an. Wenn ich einen super tollen Vortrag zu einem eigenen (meinem) Thema erarbeite, will ich nicht unbedingt, dass jemand anders meine Inhalte nehmen kann und damit weiterarbeitet (über die sowieso(!) möglichen Wege hinaus). Erarbeite ich andererseits einen Workshop, um freie Software zu promoten, dann will ich das vielleicht schon. Wir sprechen hier im Kontext von einem kleinsten gemeinsamen Nenner für Konferenzinhalte im FOSS-Bereich. Die Inhalte sollen verbreitet werden können. Das ist doch die Hauptintention oder? Also, -BY ist selbstverständlich. -SA meiner Meinung nach auch (sonst könnte es direkt CC0 sein), damit es nicht weniger frei werden kann. -ND ist Streitthema und sollte daher eher Default sein, da es den Urheber erstmal "schützt". -NC hab ich keine größere Meinung zu, außer dass ohne -NC ein -SA sein MUSS. Abgesehen von der Lizenz für alle, kann doch jeder Urheber ohnehin seine Inhalte selbst unter jeglicher Lizenz veröffentlichen. Der eine mag es gemeinfrei, der andere (ggf. auch Arbeitgeber) besteht auf "du darfst es verbreiten und sonst nichts). So, das mal frei von der Seele weg. Ich lese ^ nicht nochmal gegen, ich hoffe es ergibt Sinn und ist schlüssig. Meine Empfehlung: CC BY-SA für Workshops, CC-BY-ND für Vorträge. Viele Grüße, Hannes On Wed, 7 Nov 2018 17:01:20 +0100 Christoph Hormann wrote: > Hallo, > > ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes > Jahr einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz zu > früher (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn ich da > falsch liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: > > "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur > Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des > Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie die > Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." > > Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch ins > Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. redaktionell > bearbeitet werden, halte ich das für legitim und nachvollziehbar. > Für den Vortrag selbst jedoch nicht. > > Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier > Geodaten, was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für > persönliche kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine Lizenzierung > unter CC-BY zu fordern. Diese Mailing-Liste erfordert bei Anmeldung > ja auch nicht, dass man seine Mails unter CC-BY zur freien Verwendung > lizenziert. Die Integrität der eigenen persönlichen Äußerungen ist > für eine funktionierende Kommunikation essentiell und es ist heikel, > wenn man von Leuten fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, > diese Integrität sicherzustellen, aufgeben. > > Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann > hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die > Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte > nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen zum > Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke das täte > dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst breitem Publikum > zugänglich zu machen keinen Abbruch. > > Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag > trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu > ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus als > auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich interessanter > Vortrags-Einreichungen beraubt. > -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From c.willmes at uni-koeln.de Fri Nov 9 11:41:28 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Fri, 9 Nov 2018 11:41:28 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <20181109105155.6057501f@notbargteheide> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <20181109105155.6057501f@notbargteheide> Message-ID: <2b71ffaf-eaa7-93ea-d23d-8df4a7244585@uni-koeln.de> Aus meiner Sicht stellt sich eigentlich nur die folgende Frage: "Möchte ich ermöglichen, dass dritte mein Werk (unkompliziert) weiterverwenden können?". Wenn das mit ja beantwortet wird, so ist eine offene Lizenz zu wählen. Wenn das mit nein beantwortet wird, so sollte man keinen Vortrag auf einer öffentlichen Konferenz halten, bzw. zumindest gar nicht erst aufzeichnen lassen. (Wobei hier für mich nicht wirklich klar ist ob es sich um da das Werk des FOSSGIS oder des Vortragenden handelt, der von FOSSGIS Mitwirkenden bei einem öffentlichen Auftritt gefilmt wird?) Zu denken, dass man die Aufzeichnung eines Vortrages auf einer öffentlichen Veranstaltung, die übrigens von dritten als Service angeboten, durchgeführt (und aufgezeichnet) wird, vermarkten (bzw. monetarisieren) zu wollen/können, bzw. das verhindern zu wollen, ist aus meiner Sicht absurd. Dieses Argument, dass andere ja meine harte Arbeit zu Geld machen könnten, und das dies dann schlecht ist, ist mir auch wirklich unverständlich, und aus meiner Sicht diametral gegenüber dem Grundgedanken von freier und offener Software/Daten/Wissen. Die Idee ist es, Hürden zur Weiterverwendung von Inhalten (engl. Content) abzubauen und nicht aufzubauen. Daten oder Wissen kann man keinem im Materiellen Sinn weg nehmen, du wirst nicht ärmer wenn sich dritte deine Daten kopieren. Alle schlimmen Dinge die durch Datenmissbrauch passieren können, wie Verunglimpfungen, Privatsphäreverletzungen, Überwachung etc. stehen auf einem anderen Blatt, hier geht es nicht um Urheberrecht. Wenn man hier Befürchtungen hat, sollte man möglichst Datensparsam sein und keine öffentlichen Vorträge halten, dieses Problem hat nur sehr sehr wenig mit offenen Lizenzen zu tun. Und eigentlich sollte man sich doch freuen, wenn dritte seine Inhalte/Werke interessant und nützlich finden und dieses Interesse im besten Fall zu neuen Ideen und Anwendungen führen könnten? Gruß, Christian Am 09.11.18 um 10:51 schrieb Johannes Kröger: > Moin zusammen, > > ich will auch doch noch mal meinen Senf dazu geben. > > Erstmal: Jede CC-Lizenz ist eine "freie" Lizenz. Bei Medien steht der > Begriff für etwas anderes als bei freier Software. > > CC-BY ermöglicht es anderen, die vom Vortragenden erarbeiteten Inhalte > kommerziell zu verwerten, ohne mehr als einen Nachweis des Urhebers > anzugeben. D.h. jemand könnte die hart erarbeiteten Workshopinhalte von > jemandem nehmen, weiterentwickeln und verkaufen, ohne dass die > Änderungen der Gemeinschaft zu Gute kommen. Das finde ich sehr schlecht. > > -NC allerdings könnte zu Problemen für den FOSSGIS-Verein führen, was > Weiterveröffentlichungen der Konferenzinhalte angeht, das wäre schade. > Andererseits könnte hier einfach eine extra Klausel exklusiv für den > Verein abgezeichnet werden, die das erlaubt. Ich halte eine > kommerzielle Nutzung (z.B. die Weiterentwicklung und Vermarktung von > Workshopinhalten) für eine gute Sache, solange die Gemeinnützigkeit der > Weiterentwicklung eingehalten wird. > > -SA könnte dies sicher stellen. > > -ND würde den Urhebern Sicherheit geben, wenn sie nicht möchten, dass > ihre erarbeiteten Inhalte von anderen substantiell verändert werden. > Grundlegender Schnitt, Formatveränderung, u.ä. sind selbstverständlich > möglich! Hier muss ich sagen, es kommt drauf an. Wenn ich einen super > tollen Vortrag zu einem eigenen (meinem) Thema erarbeite, will ich > nicht unbedingt, dass jemand anders meine Inhalte nehmen kann und damit > weiterarbeitet (über die sowieso(!) möglichen Wege hinaus). Erarbeite > ich andererseits einen Workshop, um freie Software zu promoten, dann > will ich das vielleicht schon. > > Wir sprechen hier im Kontext von einem kleinsten gemeinsamen Nenner für > Konferenzinhalte im FOSS-Bereich. Die Inhalte sollen verbreitet werden > können. Das ist doch die Hauptintention oder? > > Also, -BY ist selbstverständlich. -SA meiner Meinung nach auch (sonst > könnte es direkt CC0 sein), damit es nicht weniger frei werden kann. > > -ND ist Streitthema und sollte daher eher Default sein, da es den > Urheber erstmal "schützt". > > -NC hab ich keine größere Meinung zu, außer dass ohne -NC ein -SA sein > MUSS. > > Abgesehen von der Lizenz für alle, kann doch jeder Urheber ohnehin > seine Inhalte selbst unter jeglicher Lizenz veröffentlichen. Der eine > mag es gemeinfrei, der andere (ggf. auch Arbeitgeber) besteht auf "du > darfst es verbreiten und sonst nichts). > > So, das mal frei von der Seele weg. Ich lese ^ nicht nochmal gegen, ich > hoffe es ergibt Sinn und ist schlüssig. > > Meine Empfehlung: CC BY-SA für Workshops, CC-BY-ND für Vorträge. > > Viele Grüße, Hannes > > > On Wed, 7 Nov 2018 17:01:20 +0100 > Christoph Hormann wrote: > >> Hallo, >> >> ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes >> Jahr einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz zu >> früher (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn ich da >> falsch liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: >> >> "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur >> Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des >> Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie die >> Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." >> >> Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch ins >> Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. redaktionell >> bearbeitet werden, halte ich das für legitim und nachvollziehbar. >> Für den Vortrag selbst jedoch nicht. >> >> Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier >> Geodaten, was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für >> persönliche kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine Lizenzierung >> unter CC-BY zu fordern. Diese Mailing-Liste erfordert bei Anmeldung >> ja auch nicht, dass man seine Mails unter CC-BY zur freien Verwendung >> lizenziert. Die Integrität der eigenen persönlichen Äußerungen ist >> für eine funktionierende Kommunikation essentiell und es ist heikel, >> wenn man von Leuten fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, >> diese Integrität sicherzustellen, aufgeben. >> >> Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann >> hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die >> Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte >> nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen zum >> Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke das täte >> dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst breitem Publikum >> zugänglich zu machen keinen Abbruch. >> >> Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag >> trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu >> ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus als >> auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich interessanter >> Vortrags-Einreichungen beraubt. >> > > -- Dr. Christian Willmes AG GIS & Fernerkundung | GIS & RS Group Geographisches Institut | Institute of Geography Universität zu Köln | University of Cologne Tel.: +49 (0)221 470 6234 http://www.geographie.uni-koeln.de/14126.html http://www.sfb806.de http://crc806db.uni-koeln.de http://publons.com/a/1316706/ http://orcid.org/0000-0002-5566-6542 From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Fri Nov 9 13:11:42 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Fri, 9 Nov 2018 13:11:42 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <2b71ffaf-eaa7-93ea-d23d-8df4a7244585@uni-koeln.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <20181109105155.6057501f@notbargteheide> <2b71ffaf-eaa7-93ea-d23d-8df4a7244585@uni-koeln.de> Message-ID: <20181109131142.6f67e540@notbargteheide> Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. Aber als kleinen Denkanstoß: Das GNU-Projekt verwendet BY-ND für ihre Aufzeichnungen: https://audio-video.gnu.org/ On Fri, 9 Nov 2018 11:41:28 +0100 Christian Willmes wrote: > Aus meiner Sicht stellt sich eigentlich nur die folgende Frage: > > "Möchte ich ermöglichen, dass dritte mein Werk (unkompliziert) > weiterverwenden können?". > > Wenn das mit ja beantwortet wird, so ist eine offene Lizenz zu > wählen. Wenn das mit nein beantwortet wird, so sollte man keinen > Vortrag auf einer öffentlichen Konferenz halten, bzw. zumindest gar > nicht erst aufzeichnen lassen. > > (Wobei hier für mich nicht wirklich klar ist ob es sich um da das > Werk des FOSSGIS oder des Vortragenden handelt, der von FOSSGIS > Mitwirkenden bei einem öffentlichen Auftritt gefilmt wird?) > > Zu denken, dass man die Aufzeichnung eines Vortrages auf einer > öffentlichen Veranstaltung, die übrigens von dritten als Service > angeboten, durchgeführt (und aufgezeichnet) wird, vermarkten (bzw. > monetarisieren) zu wollen/können, bzw. das verhindern zu wollen, ist > aus meiner Sicht absurd. > > Dieses Argument, dass andere ja meine harte Arbeit zu Geld machen > könnten, und das dies dann schlecht ist, ist mir auch wirklich > unverständlich, und aus meiner Sicht diametral gegenüber dem > Grundgedanken von freier und offener Software/Daten/Wissen. Die Idee > ist es, Hürden zur Weiterverwendung von Inhalten (engl. Content) > abzubauen und nicht aufzubauen. Daten oder Wissen kann man keinem im > Materiellen Sinn weg nehmen, du wirst nicht ärmer wenn sich dritte > deine Daten kopieren. Alle schlimmen Dinge die durch Datenmissbrauch > passieren können, wie Verunglimpfungen, Privatsphäreverletzungen, > Überwachung etc. stehen auf einem anderen Blatt, hier geht es nicht > um Urheberrecht. Wenn man hier Befürchtungen hat, sollte man > möglichst Datensparsam sein und keine öffentlichen Vorträge halten, > dieses Problem hat nur sehr sehr wenig mit offenen Lizenzen zu tun. > > Und eigentlich sollte man sich doch freuen, wenn dritte seine > Inhalte/Werke interessant und nützlich finden und dieses Interesse im > besten Fall zu neuen Ideen und Anwendungen führen könnten? > > Gruß, > Christian > > Am 09.11.18 um 10:51 schrieb Johannes Kröger: > > Moin zusammen, > > > > ich will auch doch noch mal meinen Senf dazu geben. > > > > Erstmal: Jede CC-Lizenz ist eine "freie" Lizenz. Bei Medien steht > > der Begriff für etwas anderes als bei freier Software. > > > > CC-BY ermöglicht es anderen, die vom Vortragenden erarbeiteten > > Inhalte kommerziell zu verwerten, ohne mehr als einen Nachweis des > > Urhebers anzugeben. D.h. jemand könnte die hart erarbeiteten > > Workshopinhalte von jemandem nehmen, weiterentwickeln und > > verkaufen, ohne dass die Änderungen der Gemeinschaft zu Gute > > kommen. Das finde ich sehr schlecht. > > > > -NC allerdings könnte zu Problemen für den FOSSGIS-Verein führen, > > was Weiterveröffentlichungen der Konferenzinhalte angeht, das wäre > > schade. Andererseits könnte hier einfach eine extra Klausel > > exklusiv für den Verein abgezeichnet werden, die das erlaubt. Ich > > halte eine kommerzielle Nutzung (z.B. die Weiterentwicklung und > > Vermarktung von Workshopinhalten) für eine gute Sache, solange die > > Gemeinnützigkeit der Weiterentwicklung eingehalten wird. > > > > -SA könnte dies sicher stellen. > > > > -ND würde den Urhebern Sicherheit geben, wenn sie nicht möchten, > > dass ihre erarbeiteten Inhalte von anderen substantiell verändert > > werden. Grundlegender Schnitt, Formatveränderung, u.ä. sind > > selbstverständlich möglich! Hier muss ich sagen, es kommt drauf an. > > Wenn ich einen super tollen Vortrag zu einem eigenen (meinem) Thema > > erarbeite, will ich nicht unbedingt, dass jemand anders meine > > Inhalte nehmen kann und damit weiterarbeitet (über die sowieso(!) > > möglichen Wege hinaus). Erarbeite ich andererseits einen Workshop, > > um freie Software zu promoten, dann will ich das vielleicht schon. > > > > Wir sprechen hier im Kontext von einem kleinsten gemeinsamen Nenner > > für Konferenzinhalte im FOSS-Bereich. Die Inhalte sollen verbreitet > > werden können. Das ist doch die Hauptintention oder? > > > > Also, -BY ist selbstverständlich. -SA meiner Meinung nach auch > > (sonst könnte es direkt CC0 sein), damit es nicht weniger frei > > werden kann. > > > > -ND ist Streitthema und sollte daher eher Default sein, da es den > > Urheber erstmal "schützt". > > > > -NC hab ich keine größere Meinung zu, außer dass ohne -NC ein -SA > > sein MUSS. > > > > Abgesehen von der Lizenz für alle, kann doch jeder Urheber ohnehin > > seine Inhalte selbst unter jeglicher Lizenz veröffentlichen. Der > > eine mag es gemeinfrei, der andere (ggf. auch Arbeitgeber) besteht > > auf "du darfst es verbreiten und sonst nichts). > > > > So, das mal frei von der Seele weg. Ich lese ^ nicht nochmal gegen, > > ich hoffe es ergibt Sinn und ist schlüssig. > > > > Meine Empfehlung: CC BY-SA für Workshops, CC-BY-ND für Vorträge. > > > > Viele Grüße, Hannes > > > > > > On Wed, 7 Nov 2018 17:01:20 +0100 > > Christoph Hormann wrote: > > > >> Hallo, > >> > >> ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes > >> Jahr einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz > >> zu früher (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn > >> ich da falsch liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: > >> > >> "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur > >> Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des > >> Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie > >> die Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." > >> > >> Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch > >> ins Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. > >> redaktionell bearbeitet werden, halte ich das für legitim und > >> nachvollziehbar. Für den Vortrag selbst jedoch nicht. > >> > >> Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier > >> Geodaten, was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für > >> persönliche kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine > >> Lizenzierung unter CC-BY zu fordern. Diese Mailing-Liste > >> erfordert bei Anmeldung ja auch nicht, dass man seine Mails unter > >> CC-BY zur freien Verwendung lizenziert. Die Integrität der > >> eigenen persönlichen Äußerungen ist für eine funktionierende > >> Kommunikation essentiell und es ist heikel, wenn man von Leuten > >> fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, diese Integrität > >> sicherzustellen, aufgeben. > >> > >> Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann > >> hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die > >> Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte > >> nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen > >> zum Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke > >> das täte dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst > >> breitem Publikum zugänglich zu machen keinen Abbruch. > >> > >> Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag > >> trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu > >> ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus > >> als auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich > >> interessanter Vortrags-Einreichungen beraubt. > >> > > > > -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From c.willmes at uni-koeln.de Fri Nov 9 13:23:06 2018 From: c.willmes at uni-koeln.de (Christian Willmes) Date: Fri, 9 Nov 2018 13:23:06 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <20181109131142.6f67e540@notbargteheide> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <20181109105155.6057501f@notbargteheide> <2b71ffaf-eaa7-93ea-d23d-8df4a7244585@uni-koeln.de> <20181109131142.6f67e540@notbargteheide> Message-ID: OK, kein Argument ist halt auch kein Argument. Am 09.11.18 um 13:11 schrieb Johannes Kröger: > Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. > > Aber als kleinen Denkanstoß: Das GNU-Projekt verwendet BY-ND für ihre > Aufzeichnungen: https://audio-video.gnu.org/ > > On Fri, 9 Nov 2018 11:41:28 +0100 > Christian Willmes wrote: > >> Aus meiner Sicht stellt sich eigentlich nur die folgende Frage: >> >> "Möchte ich ermöglichen, dass dritte mein Werk (unkompliziert) >> weiterverwenden können?". >> >> Wenn das mit ja beantwortet wird, so ist eine offene Lizenz zu >> wählen. Wenn das mit nein beantwortet wird, so sollte man keinen >> Vortrag auf einer öffentlichen Konferenz halten, bzw. zumindest gar >> nicht erst aufzeichnen lassen. >> >> (Wobei hier für mich nicht wirklich klar ist ob es sich um da das >> Werk des FOSSGIS oder des Vortragenden handelt, der von FOSSGIS >> Mitwirkenden bei einem öffentlichen Auftritt gefilmt wird?) >> >> Zu denken, dass man die Aufzeichnung eines Vortrages auf einer >> öffentlichen Veranstaltung, die übrigens von dritten als Service >> angeboten, durchgeführt (und aufgezeichnet) wird, vermarkten (bzw. >> monetarisieren) zu wollen/können, bzw. das verhindern zu wollen, ist >> aus meiner Sicht absurd. >> >> Dieses Argument, dass andere ja meine harte Arbeit zu Geld machen >> könnten, und das dies dann schlecht ist, ist mir auch wirklich >> unverständlich, und aus meiner Sicht diametral gegenüber dem >> Grundgedanken von freier und offener Software/Daten/Wissen. Die Idee >> ist es, Hürden zur Weiterverwendung von Inhalten (engl. Content) >> abzubauen und nicht aufzubauen. Daten oder Wissen kann man keinem im >> Materiellen Sinn weg nehmen, du wirst nicht ärmer wenn sich dritte >> deine Daten kopieren. Alle schlimmen Dinge die durch Datenmissbrauch >> passieren können, wie Verunglimpfungen, Privatsphäreverletzungen, >> Überwachung etc. stehen auf einem anderen Blatt, hier geht es nicht >> um Urheberrecht. Wenn man hier Befürchtungen hat, sollte man >> möglichst Datensparsam sein und keine öffentlichen Vorträge halten, >> dieses Problem hat nur sehr sehr wenig mit offenen Lizenzen zu tun. >> >> Und eigentlich sollte man sich doch freuen, wenn dritte seine >> Inhalte/Werke interessant und nützlich finden und dieses Interesse im >> besten Fall zu neuen Ideen und Anwendungen führen könnten? >> >> Gruß, >> Christian >> >> Am 09.11.18 um 10:51 schrieb Johannes Kröger: >>> Moin zusammen, >>> >>> ich will auch doch noch mal meinen Senf dazu geben. >>> >>> Erstmal: Jede CC-Lizenz ist eine "freie" Lizenz. Bei Medien steht >>> der Begriff für etwas anderes als bei freier Software. >>> >>> CC-BY ermöglicht es anderen, die vom Vortragenden erarbeiteten >>> Inhalte kommerziell zu verwerten, ohne mehr als einen Nachweis des >>> Urhebers anzugeben. D.h. jemand könnte die hart erarbeiteten >>> Workshopinhalte von jemandem nehmen, weiterentwickeln und >>> verkaufen, ohne dass die Änderungen der Gemeinschaft zu Gute >>> kommen. Das finde ich sehr schlecht. >>> >>> -NC allerdings könnte zu Problemen für den FOSSGIS-Verein führen, >>> was Weiterveröffentlichungen der Konferenzinhalte angeht, das wäre >>> schade. Andererseits könnte hier einfach eine extra Klausel >>> exklusiv für den Verein abgezeichnet werden, die das erlaubt. Ich >>> halte eine kommerzielle Nutzung (z.B. die Weiterentwicklung und >>> Vermarktung von Workshopinhalten) für eine gute Sache, solange die >>> Gemeinnützigkeit der Weiterentwicklung eingehalten wird. >>> >>> -SA könnte dies sicher stellen. >>> >>> -ND würde den Urhebern Sicherheit geben, wenn sie nicht möchten, >>> dass ihre erarbeiteten Inhalte von anderen substantiell verändert >>> werden. Grundlegender Schnitt, Formatveränderung, u.ä. sind >>> selbstverständlich möglich! Hier muss ich sagen, es kommt drauf an. >>> Wenn ich einen super tollen Vortrag zu einem eigenen (meinem) Thema >>> erarbeite, will ich nicht unbedingt, dass jemand anders meine >>> Inhalte nehmen kann und damit weiterarbeitet (über die sowieso(!) >>> möglichen Wege hinaus). Erarbeite ich andererseits einen Workshop, >>> um freie Software zu promoten, dann will ich das vielleicht schon. >>> >>> Wir sprechen hier im Kontext von einem kleinsten gemeinsamen Nenner >>> für Konferenzinhalte im FOSS-Bereich. Die Inhalte sollen verbreitet >>> werden können. Das ist doch die Hauptintention oder? >>> >>> Also, -BY ist selbstverständlich. -SA meiner Meinung nach auch >>> (sonst könnte es direkt CC0 sein), damit es nicht weniger frei >>> werden kann. >>> >>> -ND ist Streitthema und sollte daher eher Default sein, da es den >>> Urheber erstmal "schützt". >>> >>> -NC hab ich keine größere Meinung zu, außer dass ohne -NC ein -SA >>> sein MUSS. >>> >>> Abgesehen von der Lizenz für alle, kann doch jeder Urheber ohnehin >>> seine Inhalte selbst unter jeglicher Lizenz veröffentlichen. Der >>> eine mag es gemeinfrei, der andere (ggf. auch Arbeitgeber) besteht >>> auf "du darfst es verbreiten und sonst nichts). >>> >>> So, das mal frei von der Seele weg. Ich lese ^ nicht nochmal gegen, >>> ich hoffe es ergibt Sinn und ist schlüssig. >>> >>> Meine Empfehlung: CC BY-SA für Workshops, CC-BY-ND für Vorträge. >>> >>> Viele Grüße, Hannes >>> >>> >>> On Wed, 7 Nov 2018 17:01:20 +0100 >>> Christoph Hormann wrote: >>> >>>> Hallo, >>>> >>>> ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes >>>> Jahr einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz >>>> zu früher (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn >>>> ich da falsch liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: >>>> >>>> "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur >>>> Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des >>>> Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie >>>> die Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." >>>> >>>> Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch >>>> ins Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. >>>> redaktionell bearbeitet werden, halte ich das für legitim und >>>> nachvollziehbar. Für den Vortrag selbst jedoch nicht. >>>> >>>> Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier >>>> Geodaten, was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für >>>> persönliche kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine >>>> Lizenzierung unter CC-BY zu fordern. Diese Mailing-Liste >>>> erfordert bei Anmeldung ja auch nicht, dass man seine Mails unter >>>> CC-BY zur freien Verwendung lizenziert. Die Integrität der >>>> eigenen persönlichen Äußerungen ist für eine funktionierende >>>> Kommunikation essentiell und es ist heikel, wenn man von Leuten >>>> fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, diese Integrität >>>> sicherzustellen, aufgeben. >>>> >>>> Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann >>>> hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die >>>> Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte >>>> nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen >>>> zum Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke >>>> das täte dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst >>>> breitem Publikum zugänglich zu machen keinen Abbruch. >>>> >>>> Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag >>>> trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu >>>> ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus >>>> als auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich >>>> interessanter Vortrags-Einreichungen beraubt. >>>> >>> > > -- Dr. Christian Willmes AG GIS & Fernerkundung | GIS & RS Group Geographisches Institut | Institute of Geography Universität zu Köln | University of Cologne Tel.: +49 (0)221 470 6234 http://www.geographie.uni-koeln.de/14126.html http://www.sfb806.de http://crc806db.uni-koeln.de http://publons.com/a/1316706/ http://orcid.org/0000-0002-5566-6542 From m.gehling at gmx.de Fri Nov 9 13:16:39 2018 From: m.gehling at gmx.de (Marc Gehling) Date: Fri, 9 Nov 2018 13:16:39 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <20181109131142.6f67e540@notbargteheide> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <20181109105155.6057501f@notbargteheide> <2b71ffaf-eaa7-93ea-d23d-8df4a7244585@uni-koeln.de> <20181109131142.6f67e540@notbargteheide> Message-ID: Hallo, Der FOSSGIS CfP ist noch offen. Also ihr könnt gerne ein Talk einreichen. Kann auch eine Diskussion, Battle oder so sein… Mit freundlichen Grüßen Marc > On 9. Nov 2018, at 13:11, Johannes Kröger wrote: > > Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. > > Aber als kleinen Denkanstoß: Das GNU-Projekt verwendet BY-ND für ihre > Aufzeichnungen: https://audio-video.gnu.org/ > > On Fri, 9 Nov 2018 11:41:28 +0100 > Christian Willmes > wrote: > >> Aus meiner Sicht stellt sich eigentlich nur die folgende Frage: >> >> "Möchte ich ermöglichen, dass dritte mein Werk (unkompliziert) >> weiterverwenden können?". >> >> Wenn das mit ja beantwortet wird, so ist eine offene Lizenz zu >> wählen. Wenn das mit nein beantwortet wird, so sollte man keinen >> Vortrag auf einer öffentlichen Konferenz halten, bzw. zumindest gar >> nicht erst aufzeichnen lassen. >> >> (Wobei hier für mich nicht wirklich klar ist ob es sich um da das >> Werk des FOSSGIS oder des Vortragenden handelt, der von FOSSGIS >> Mitwirkenden bei einem öffentlichen Auftritt gefilmt wird?) >> >> Zu denken, dass man die Aufzeichnung eines Vortrages auf einer >> öffentlichen Veranstaltung, die übrigens von dritten als Service >> angeboten, durchgeführt (und aufgezeichnet) wird, vermarkten (bzw. >> monetarisieren) zu wollen/können, bzw. das verhindern zu wollen, ist >> aus meiner Sicht absurd. >> >> Dieses Argument, dass andere ja meine harte Arbeit zu Geld machen >> könnten, und das dies dann schlecht ist, ist mir auch wirklich >> unverständlich, und aus meiner Sicht diametral gegenüber dem >> Grundgedanken von freier und offener Software/Daten/Wissen. Die Idee >> ist es, Hürden zur Weiterverwendung von Inhalten (engl. Content) >> abzubauen und nicht aufzubauen. Daten oder Wissen kann man keinem im >> Materiellen Sinn weg nehmen, du wirst nicht ärmer wenn sich dritte >> deine Daten kopieren. Alle schlimmen Dinge die durch Datenmissbrauch >> passieren können, wie Verunglimpfungen, Privatsphäreverletzungen, >> Überwachung etc. stehen auf einem anderen Blatt, hier geht es nicht >> um Urheberrecht. Wenn man hier Befürchtungen hat, sollte man >> möglichst Datensparsam sein und keine öffentlichen Vorträge halten, >> dieses Problem hat nur sehr sehr wenig mit offenen Lizenzen zu tun. >> >> Und eigentlich sollte man sich doch freuen, wenn dritte seine >> Inhalte/Werke interessant und nützlich finden und dieses Interesse im >> besten Fall zu neuen Ideen und Anwendungen führen könnten? >> >> Gruß, >> Christian >> >> Am 09.11.18 um 10:51 schrieb Johannes Kröger: >>> Moin zusammen, >>> >>> ich will auch doch noch mal meinen Senf dazu geben. >>> >>> Erstmal: Jede CC-Lizenz ist eine "freie" Lizenz. Bei Medien steht >>> der Begriff für etwas anderes als bei freier Software. >>> >>> CC-BY ermöglicht es anderen, die vom Vortragenden erarbeiteten >>> Inhalte kommerziell zu verwerten, ohne mehr als einen Nachweis des >>> Urhebers anzugeben. D.h. jemand könnte die hart erarbeiteten >>> Workshopinhalte von jemandem nehmen, weiterentwickeln und >>> verkaufen, ohne dass die Änderungen der Gemeinschaft zu Gute >>> kommen. Das finde ich sehr schlecht. >>> >>> -NC allerdings könnte zu Problemen für den FOSSGIS-Verein führen, >>> was Weiterveröffentlichungen der Konferenzinhalte angeht, das wäre >>> schade. Andererseits könnte hier einfach eine extra Klausel >>> exklusiv für den Verein abgezeichnet werden, die das erlaubt. Ich >>> halte eine kommerzielle Nutzung (z.B. die Weiterentwicklung und >>> Vermarktung von Workshopinhalten) für eine gute Sache, solange die >>> Gemeinnützigkeit der Weiterentwicklung eingehalten wird. >>> >>> -SA könnte dies sicher stellen. >>> >>> -ND würde den Urhebern Sicherheit geben, wenn sie nicht möchten, >>> dass ihre erarbeiteten Inhalte von anderen substantiell verändert >>> werden. Grundlegender Schnitt, Formatveränderung, u.ä. sind >>> selbstverständlich möglich! Hier muss ich sagen, es kommt drauf an. >>> Wenn ich einen super tollen Vortrag zu einem eigenen (meinem) Thema >>> erarbeite, will ich nicht unbedingt, dass jemand anders meine >>> Inhalte nehmen kann und damit weiterarbeitet (über die sowieso(!) >>> möglichen Wege hinaus). Erarbeite ich andererseits einen Workshop, >>> um freie Software zu promoten, dann will ich das vielleicht schon. >>> >>> Wir sprechen hier im Kontext von einem kleinsten gemeinsamen Nenner >>> für Konferenzinhalte im FOSS-Bereich. Die Inhalte sollen verbreitet >>> werden können. Das ist doch die Hauptintention oder? >>> >>> Also, -BY ist selbstverständlich. -SA meiner Meinung nach auch >>> (sonst könnte es direkt CC0 sein), damit es nicht weniger frei >>> werden kann. >>> >>> -ND ist Streitthema und sollte daher eher Default sein, da es den >>> Urheber erstmal "schützt". >>> >>> -NC hab ich keine größere Meinung zu, außer dass ohne -NC ein -SA >>> sein MUSS. >>> >>> Abgesehen von der Lizenz für alle, kann doch jeder Urheber ohnehin >>> seine Inhalte selbst unter jeglicher Lizenz veröffentlichen. Der >>> eine mag es gemeinfrei, der andere (ggf. auch Arbeitgeber) besteht >>> auf "du darfst es verbreiten und sonst nichts). >>> >>> So, das mal frei von der Seele weg. Ich lese ^ nicht nochmal gegen, >>> ich hoffe es ergibt Sinn und ist schlüssig. >>> >>> Meine Empfehlung: CC BY-SA für Workshops, CC-BY-ND für Vorträge. >>> >>> Viele Grüße, Hannes >>> >>> >>> On Wed, 7 Nov 2018 17:01:20 +0100 >>> Christoph Hormann wrote: >>> >>>> Hallo, >>>> >>>> ich wollte gerade meinen Vortrag für die FOSSGIS-Konferenz nächstes >>>> Jahr einreichen und habe festgestellt, dass diese mal im Gegensatz >>>> zu früher (so weit ich mich erinnere - man korrigiere mich, wenn >>>> ich da falsch liege) eine Zustimmung erforderlich ist zu: >>>> >>>> "Ich stelle meinen Konferenzbeitrag unter der Lizenz CC BY 4.0 zur >>>> Verfügung. Der Konferenzbeitrag umfasst die Kurzbeschreibung des >>>> Beitrags, den Aufsatz im Konferenzband, die Vortragsfolien sowie >>>> die Videoaufzeichnung und Liveübertragung des Vortrags." >>>> >>>> Für die Informationen aus dem Einreichungs-Formular, die ja auch >>>> ins Programmheft und auf die Webseite müssen und dabei ggf. >>>> redaktionell bearbeitet werden, halte ich das für legitim und >>>> nachvollziehbar. Für den Vortrag selbst jedoch nicht. >>>> >>>> Wir sind ein Verein zur Förderung Freier Software und Freier >>>> Geodaten, was aber meiner Meinung nach nicht rechtfertigt, für >>>> persönliche kommunikative Inhalte wie einen Vortrag eine >>>> Lizenzierung unter CC-BY zu fordern. Diese Mailing-Liste >>>> erfordert bei Anmeldung ja auch nicht, dass man seine Mails unter >>>> CC-BY zur freien Verwendung lizenziert. Die Integrität der >>>> eigenen persönlichen Äußerungen ist für eine funktionierende >>>> Kommunikation essentiell und es ist heikel, wenn man von Leuten >>>> fordert, dass sie das Urheberrecht als Mittel, diese Integrität >>>> sicherzustellen, aufgeben. >>>> >>>> Wenn eine einheitliche Lizenz für die Vorträge gewünscht ist, dann >>>> hielte ich nur ein CC-BY-ND für moralisch vertretbar, wodurch die >>>> Vortragenden ihr Recht auf eine unveränderte Wiedergabe der Inhalte >>>> nicht aufgeben müssten. Die allgemeinen gesetzlichen Regelungen >>>> zum Zitatrecht usw. bleiben davon sowieso unberührt. Ich denke >>>> das täte dem Ziel, die Inhalte der Konferenz einem möglichst >>>> breitem Publikum zugänglich zu machen keinen Abbruch. >>>> >>>> Für mich persönlich ist das jetzt kein Drama - ich werd den Vortrag >>>> trotzdem einreichen. Aber ich hielte es dennoch für gut, das zu >>>> ändern, sowohl aus grundsätzlichen moralischen Überlegugen heraus >>>> als auch weil uns dies möglicherweise auch tatsächlich >>>> interessanter Vortrags-Einreichungen beraubt. >>>> >>> >>> > > > > -- > M.Sc. Johannes Kröger > HafenCity Universität Hamburg > Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) > Überseeallee 16, 20457 Hamburg > johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) > +49 (0)40 42827-5303 > -------------- nächster Teil -------------- > Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... > Dateiname : nicht verfügbar > Dateityp : application/pgp-signature > Dateigröße : 488 bytes > Beschreibung: OpenPGP digital signature > URL : > > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From chris_hormann at gmx.de Fri Nov 9 14:11:49 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Fri, 9 Nov 2018 14:11:49 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <20181109105155.6057501f@notbargteheide> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <20181109105155.6057501f@notbargteheide> Message-ID: <201811091411.49103.chris_hormann@gmx.de> Danke, ich denke so kommen wir hier weiter. Ich würde ausdrücklich zustimmen, dass die Situation bei Workshops und Vorträgen deutlich unterschiedlich aussieht. Und auch bei Vorträgen gibt eine erhebliche Bandbreite die man nicht unbedingt über einen Kamm scheren kann. Es geht hier halt wie Du schon sagst um einen kleinsten gemeinsamen Nenner oder einen Grundkonsens. Es ist in jedem Fall einzelnen Vortragenden unbenommen, eine weiterreichende Nutzung des Vortrags zu erlauben. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From m.gehling at gmx.de Fri Nov 9 15:10:46 2018 From: m.gehling at gmx.de (Marc Gehling) Date: Fri, 9 Nov 2018 15:10:46 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811091411.49103.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <20181109105155.6057501f@notbargteheide> <201811091411.49103.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <73CBAFE4-9EE5-44B1-8681-F963059C0FCC@gmx.de> Hallo, Aus Sicht der Organisation kann ich sagen, das wir eine möglichst freie Lizenz wählen. - wir wollen die Inhalte breit streuen, siehe 1. Vereinszweck des Fossgis - das CCC-Voc Team macht die Videoaufzeichnung nur für freien Content - sollte jemand bedenken haben, kann er beim Einreichen dieses mitteilen und wir versuchen eine Lösung zu finden Bisher habe ich noch von kein der geschilderten Probleme mit den bisherigen Content gehört. Mit freundlichen Grüßen Marc > On 9. Nov 2018, at 14:11, Christoph Hormann wrote: > > > Danke, ich denke so kommen wir hier weiter. > > Ich würde ausdrücklich zustimmen, dass die Situation bei Workshops und > Vorträgen deutlich unterschiedlich aussieht. Und auch bei Vorträgen > gibt eine erhebliche Bandbreite die man nicht unbedingt über einen Kamm > scheren kann. > > Es geht hier halt wie Du schon sagst um einen kleinsten gemeinsamen > Nenner oder einen Grundkonsens. Es ist in jedem Fall einzelnen > Vortragenden unbenommen, eine weiterreichende Nutzung des Vortrags zu > erlauben. > > -- > Christoph Hormann > http://www.imagico.de/ > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From chris_hormann at gmx.de Fri Nov 9 16:07:44 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Fri, 9 Nov 2018 16:07:44 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <73CBAFE4-9EE5-44B1-8681-F963059C0FCC@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811091411.49103.chris_hormann@gmx.de> <73CBAFE4-9EE5-44B1-8681-F963059C0FCC@gmx.de> Message-ID: <201811091607.44404.chris_hormann@gmx.de> On Friday 09 November 2018, Marc Gehling wrote: > > - sollte jemand bedenken haben, kann er beim Einreichen > dieses mitteilen und wir versuchen eine Lösung zu finden Das wäre ja schon mal ein Anfang - dass die Einreichung auch möglich ist, wenn man das Kreuz bei der Zustimmung zu CC-BY nicht setzt. Und nochmal meine Bitte nach Beispielen, wie andere Konferenzen das handhaben. Bei Chaos Communication Congress steht im CfP[1], dass die Video-Aufzeichnungen unter CC-BY veröffentlicht werden, aber da steht keine Vorgabe für die Vorträge selbst. Bei den Videos von vergangenen Jahren auf media.ccc.de steht nichts von CC-BY. [1] https://events.ccc.de/2017/09/19/34c3-call-for-participation-und-leitfaden-zur-einreichung/ -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From osm-ml at michreichert.de Fri Nov 9 16:43:23 2018 From: osm-ml at michreichert.de (Michael Reichert) Date: Fri, 9 Nov 2018 16:43:23 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811091607.44404.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811091411.49103.chris_hormann@gmx.de> <73CBAFE4-9EE5-44B1-8681-F963059C0FCC@gmx.de> <201811091607.44404.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <602183fa-8a1d-d3a3-c8ef-93d98b641ef2@michreichert.de> Hallo Christoph, Am 09.11.18 um 16:07 schrieb Christoph Hormann: > Und nochmal meine Bitte nach Beispielen, wie andere Konferenzen das > handhaben. Bei Chaos Communication Congress steht im CfP[1], dass die > Video-Aufzeichnungen unter CC-BY veröffentlicht werden, aber da steht > keine Vorgabe für die Vorträge selbst. Bei den Videos von vergangenen > Jahren auf media.ccc.de steht nichts von CC-BY. Nicht alle Inhalte auf media.ccc.de sind von Veranstaltungen die der CCC oder ein CCC-naher Verein organisiert. Die Aufzeichnungen der letzten FOSSGIS-Konferenz sind dort auch zu finden. Viele Grüße Michael -- Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten ausgenommen) I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 833 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From chris_hormann at gmx.de Fri Nov 9 17:43:43 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Fri, 9 Nov 2018 17:43:43 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <602183fa-8a1d-d3a3-c8ef-93d98b641ef2@michreichert.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811091607.44404.chris_hormann@gmx.de> <602183fa-8a1d-d3a3-c8ef-93d98b641ef2@michreichert.de> Message-ID: <201811091743.43251.chris_hormann@gmx.de> On Friday 09 November 2018, Michael Reichert wrote: > > Und nochmal meine Bitte nach Beispielen, wie andere Konferenzen das > > handhaben. Bei Chaos Communication Congress steht im CfP[1], dass > > die Video-Aufzeichnungen unter CC-BY veröffentlicht werden, aber da > > steht keine Vorgabe für die Vorträge selbst. Bei den Videos von > > vergangenen Jahren auf media.ccc.de steht nichts von CC-BY. > > Nicht alle Inhalte auf media.ccc.de sind von Veranstaltungen die der > CCC oder ein CCC-naher Verein organisiert. Die Aufzeichnungen der > letzten FOSSGIS-Konferenz sind dort auch zu finden. Da war ich etwas unpräzise - bei den Videos *vom 34c3* auf media.ccc.de (oder auch auf den youtube-Seiten vom CCC) steht nichts von CC-BY dabei, z.B.: https://media.ccc.de/v/34c3-9106-pointing_fingers_at_the_media Sprich: Ich sehe zwar die Ankündigung für Videos unter CC-BY im CfP, jedoch keine Umsetzung davon. Auf dem TIB-Portal steht sowohl bei den FOSSGIS-Videos als auch bei denen von 34c3 CC-BY dran, mir ist aber in beiden Fällen nicht klar, ob das für die Vorträge selbst tatsächlich zutrifft. Siehe dazu auch meine Frage im anderen Teil-Thread zur genauen Art der Einwilligung auf vergangenen FOSSGIS-Konferenzen. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From dieterdreist at gmail.com Fri Nov 9 17:53:04 2018 From: dieterdreist at gmail.com (Martin Koppenhoefer) Date: Fri, 9 Nov 2018 17:53:04 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Vortr=C3=A4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verpfl?= =?utf-8?q?ichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: <201811091743.43251.chris_hormann@gmx.de> References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811091607.44404.chris_hormann@gmx.de> <602183fa-8a1d-d3a3-c8ef-93d98b641ef2@michreichert.de> <201811091743.43251.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: Am Fr., 9. Nov. 2018 um 17:43 Uhr schrieb Christoph Hormann < chris_hormann at gmx.de>: > Da war ich etwas unpräzise - bei den Videos *vom 34c3* auf media.ccc.de > (oder auch auf den youtube-Seiten vom CCC) steht nichts von CC-BY > dabei, z.B.: > > https://media.ccc.de/v/34c3-9106-pointing_fingers_at_the_media > es ist nicht besonders Prominent, aber es steht im Abspann, letzte Sekunden, cc-by 4.0 Gruß, Martin From osm-ml at michreichert.de Sat Nov 10 11:07:55 2018 From: osm-ml at michreichert.de (Michael Reichert) Date: Sat, 10 Nov 2018 11:07:55 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?FOSSGIS_2019=3A_Vortragseinreichung_bis_?= =?utf-8?q?Dienstagabend_verl=C3=A4ngert_=28WAS=3A_FOSSGIS_2019_=E2=80=93_?= =?utf-8?q?Vortragseinreichung_endet_am_9=2E_November=29?= In-Reply-To: References: Message-ID: <7f814283-3413-8898-d17a-81b52f67365c@michreichert.de> Hallo, Am 04.11.18 um 13:01 schrieb Michael Reichert: > in fünf Tagen, am 9. November 2018, endet die Vortragseinreichung für > die FOSSGIS-Konferenz. Eine Verlängerung wird es nicht geben. Die schon > eingereichten Vorträge in Verbindung mit Erfahrungswerten lassen leider > erwarten, dass es hinten und vorne nicht für eine vernünftige Konferenz > reichen wird. Wir haben die Vortragseinreichung für die FOSSGIS-Konferenz 2019 in Dresden (13.–16.3.2019) bis Dienstagabend verlängert, da es technischer Probleme am Vortragseinreichungssystem gab und einige Leute ihren Vortrag nicht einreichen konnten. Ausführlicher Call for Papers: https://fossgis-konferenz.de/2019/callforpapers/ Link zur Vortragseinreichung: https://pretalx.com/fossgis2019/cfp Viele Grüße Michael Reichert (Vorsitzender Programmkomitee) -- Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt. (Mailinglisten ausgenommen) I prefer GPG encryption of emails. (does not apply on mailing lists) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 833 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From chris_hormann at gmx.de Sat Nov 10 12:27:02 2018 From: chris_hormann at gmx.de (Christoph Hormann) Date: Sat, 10 Nov 2018 12:27:02 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?iso-8859-1?q?Vortr=E4ge_FOSSGIS-Konferenz_-_verp?= =?iso-8859-1?q?flichtendes_CC-BY?= In-Reply-To: References: <201811071701.20448.chris_hormann@gmx.de> <201811091743.43251.chris_hormann@gmx.de> Message-ID: <201811101227.02403.chris_hormann@gmx.de> On Friday 09 November 2018, Martin Koppenhoefer wrote: > > > > https://media.ccc.de/v/34c3-9106-pointing_fingers_at_the_media > > es ist nicht besonders Prominent, aber es steht im Abspann, letzte > Sekunden, cc-by 4.0 Ah, interessant - im Video stehts drin, auf der Webseite nicht. Ist natürlich genau wie bei der TIB am Ende unklar ob sich das CC-BY nur auf die Video-Aufzeichnung bezieht oder auch auf den darin zu sehenden Vortrag. Wenn jemand der schon mal beim Congress einen Vortrag gehalten hat weiss, ob und was für eine Lizenz man da erteilt, wäre das interessant. -- Christoph Hormann http://www.imagico.de/ From webentry at web.de Mon Nov 12 14:17:26 2018 From: webentry at web.de (sk) Date: Mon, 12 Nov 2018 14:17:26 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] QGIS-3 - QGIS Crashed Meldung Message-ID: <4caed010-204d-4ab0-8643-358189d58e0f@web.de> Hallo an alle, ich weiß es gibt die Seite wo man diese Ereignisse melden kann. Aber einmal ist es mit dem Englisch nicht so weit her, und registrieren muss man sich ja auch wieder. Darum für die mitlesenden Experten mal diese Fehlermeldung: Crash ID: 5a0253ea5f56be2dcee121b2b0675fe755e6e387 Stack Trace QBitArray::QBitArray : QgsProcessingModelParameter::parameterName : QgsTaskManagerModel::createTooltip : QgsTaskManagerStatusBarWidget::overallProgressChanged : QMetaObject::activate : QgsTaskManager::finalTaskProgressChanged : QgsTaskManager::taskProgressChanged : QMetaCallEvent::placeMetaCall : QObject::event : QApplicationPrivate::notify_helper : QApplication::notify : QgsApplication::notify : QCoreApplication::notifyInternal2 : QCoreApplicationPrivate::sendPostedEvents : qt_plugin_query_metadata : QEventDispatcherWin32::processEvents : CallWindowProcW : DispatchMessageW : QEventDispatcherWin32::processEvents : qt_plugin_query_metadata : QEventLoop::exec : QDialog::exec : QgisApp::showLayerProperties : QgisApp::qt_static_metacall : QMetaObject::activate : QAction::activate : QMenu::actionGeometry : QMenu::actionGeometry : QMenu::mouseReleaseEvent : QWidget::event : QMenu::event : QApplicationPrivate::notify_helper : QApplication::notify : QgsApplication::notify : QCoreApplication::notifyInternal2 : QApplicationPrivate::sendMouseEvent : QSizePolicy::QSizePolicy : QSizePolicy::QSizePolicy : QApplicationPrivate::notify_helper : QApplication::notify : QgsApplication::notify : QCoreApplication::notifyInternal2 : QGuiApplicationPrivate::processMouseEvent : QWindowSystemInterface::sendWindowSystemEvents : QEventDispatcherWin32::processEvents : CallWindowProcW : DispatchMessageW : QEventDispatcherWin32::processEvents : qt_plugin_query_metadata : QEventLoop::exec : QMenu::exec : QgsLayerTreeView::contextMenuEvent : QWidget::event : QFrame::event : QAbstractItemView::viewportEvent : QCoreApplicationPrivate::sendThroughObjectEventFilters : QApplicationPrivate::notify_helper : QApplication::notify : QgsApplication::notify : QCoreApplication::notifyInternal2 : QSizePolicy::QSizePolicy : QSizePolicy::QSizePolicy : QApplicationPrivate::notify_helper : QApplication::notify : QgsApplication::notify : QCoreApplication::notifyInternal2 : QGuiApplicationPrivate::processMouseEvent : QWindowSystemInterface::sendWindowSystemEvents : QEventDispatcherWin32::processEvents : CallWindowProcW : DispatchMessageW : QEventDispatcherWin32::processEvents : qt_plugin_query_metadata : QEventLoop::exec : QCoreApplication::exec : main : BaseThreadInitThunk : RtlUserThreadStart : QGIS Info QGIS Version: 3.4.1-Madeira QGIS code revision: 383851c597 Compiled against Qt: 5.11.2 Running against Qt: 5.11.2 Compiled against GDAL: 2.3.2 Running against GDAL: 2.3.2 System Info CPU Type: x86_64 Kernel Type: winnt Kernel Version: 10.0.17134 Ich wollte lediglich einen in der PostgreSQL-DB gespeicherten Layerstil laden, beim klick auf 'Stile anwenden' kam diese Meldung. Der Stil wurde aus einer 2.18.25 QGIS-Version in die DB gespeichert. Gruß Peter From Steffen.Junghans at Zwickau.de Tue Nov 13 13:13:57 2018 From: Steffen.Junghans at Zwickau.de (Junghans, S. Hr.) Date: Tue, 13 Nov 2018 12:13:57 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] Problem der wachsende Differenz zwischen WGS 84 und ETRS89 Message-ID: <3fc3d0973a7140fbb67db7e4ad1e76ef@Zwickau.de> Hallo Class, ich als (fast) Laie sag mal folgendes :-). ETRS89 (GRS80) und WGS84(WGS84) sind praktisch identisch. Der Fehler liegt bei ca einem mm. Eine "Umrechnung" muss zwischen Geokoordinaten und UTM (Projektion) erfolgen. Die Umrechnung/Transformation/Projektion zwischen Geokoordinaten und UTM ist wiederum eine rein mathematische und das Jahr der Koordinatenaufnahme, dh. die Drift spielt dabei keine Rolle. Wenn du ohne Korrekturdaten GNSS-Messungen durchführst, ist der System-Fehler so groß, dass die 60cm uninteressant sind. Misst du mit Koorekturdaten wird die gemessene Koordinate entsprechend korrigiert, dh. die Drift wird rausgerechnet. Also spielt die Kontinentaldrift bei der (rein mathematischen) Transformation zwischen ETRS89(GRS80)_UTM und WGS84_kartesisch nmM. keine Rolle. Gruß Steffen From claas at qgis.de Tue Nov 13 16:00:54 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Tue, 13 Nov 2018 16:00:54 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Problem der wachsende Differenz zwischen WGS 84 und ETRS89 In-Reply-To: <3fc3d0973a7140fbb67db7e4ad1e76ef@Zwickau.de> References: <3fc3d0973a7140fbb67db7e4ad1e76ef@Zwickau.de> Message-ID: <3dc8e445-f434-2e0b-50ac-3a1f8ed56341@qgis.de> Hallo Zusammen, Vielen Dank für die Antworten: Rainer Fletling, ein Vermessungsingenieur, hat mit noch folgende Antwort geschickt: ......................................... Das WGS84 hat eine Definitionsgenauigkeit (nicht die Messgenauigkeit einzelner Punkte) von 1-2 Metern. Das rührt aus den Messverfahren her, die man in den 70ern hatte, um das System in Bezug zum Massenmittelpunkt der Erde und zur Rotationsachse absolut festzulegen. Man kann sich also diese Definitionsgenauigkeit als ein Unsicherheits(kreis) bzw. -Kugel von 1-2 m Durchmesser vorstellen. Die Definitionsgenauigkeit des ETRS89 liegt deutlich höher. Sie liegt bei wenigen Zentimetern. Also ein Kreis bzw. eine Kugel von 3-4 cm Durchmesser. So lange der kleine Kreis von 3-4 cm Durchmesser innerhalb des großen Kreises von 1-2 m liegt, ist das WGS84 und das ETRS89 als identisch anzusehen und so lange wird es auch keine von Null verschiedenen Transformationsparameter geben. Irgendwann wird es wahrscheinlich ein "ETRS30" (~2030) oder "ETRS40" (~2040) geben. Und das wird dann zum WGS84 sicherlich kleine Transformationsparameter haben. Die absoluten GNSS (GPS) Messungen, die man auf der "schwimmenden" Kontinentalplatte Europas macht, haben ja auch nur Messgenauigkeiten von 3-10 Metern. Von daher stört eine Plattenbewegung von ~60 cm nicht. Was wir bei höheren Genauigkeiten mit unseren GNSS Messungen machen, sind ja immer relative Messungen, die relativ zu einer (auf der europäischen Kontinentalplatte mitschwimmenden) festen Referenzstation ausgewertet werden. Da werden dann die Koordinaten der Referenzstationen als "fest" angenommen und die Neupunktkoordinaten aus den gemessenen Koordinatenunterschieden und den Festpunktkoordinaten berechnet. So eine Referenzstation befindet sich z.B. auf dem Dach des Kasseler Rathauses. Man bewegt sich ja nur auf der europäischen Platte. Wo die sich absolut befindet, ist im Rahmen der absoluten Messgenauigkeit eigentlich egal. ----------------------------------------------------------- -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445 From a.hitchcock at 52north.org Wed Nov 14 16:37:48 2018 From: a.hitchcock at 52north.org (Ann Hitchcock) Date: Wed, 14 Nov 2018 16:37:48 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Webinar: Exploiting Copernicus data with ILIWS4 Message-ID: <47ca1823-20a1-f059-5b4b-ed0223d9c08c@52north.org> Dear colleagues, University of Twente and 52°North invite you to the free webinar: Exploiting Copernicus data with ILWIS4 It will take place on November 29th at 4:00 pmand is the second in 52°North's new GI Innovation Webinar Series. This webinar introduces ILWIS4, a new version of the well-known open source GIS software, and shows how to download and pre-process satellite image data with the Sentinel Application Platform. We’ll also demonstrate simple raster operations in two use cases. There is a Q&A session at the end. Please find more information here [1]. Register directly here [2]. [1] https://www.itc.nl/events/!/2018/11/328472/webinar-exploiting-copernicus-data-with-ilwis4 [2] https://app.livestorm.co/university-of-twente-1/exploiting-copernicus-data-with-ilwis4-from-download-to-display Best regards, Ann -- Ann Hitchcock 52°North Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH Martin-Luther-King-Weg 24 48155 Münster, Germany E-Mail: a.hitchcock at 52north.org Fon: +49-(0)-251–396371-21 Fax: +49-(0)-251–396371-11 http://52north.org/ Twitter: @FiveTwoN General Managers: Prof. Dr. Albert Remke, Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens Local Court Muenster HRB 10849 From klaus.meyer at dr-luepkes.de Thu Nov 15 10:59:26 2018 From: klaus.meyer at dr-luepkes.de (Klaus Meyer) Date: Thu, 15 Nov 2018 09:59:26 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] Druckzusammenstellung Leistungsabfall In-Reply-To: References: Message-ID: Moin, kurzer Nachtrag. Egal ob ich mit Vektor-, Raster- oder WMS-Layern arbeite........ -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: FOSSGIS-Talk-Liste Im Auftrag von Klaus Meyer Gesendet: Donnerstag, 30. August 2018 10:57 An: FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de Betreff: [FOSSGIS-Talk] Druckzusammenstellung Leistungsabfall Moin Moin, ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber seit QGIS 3 hat sich das Arbeiten in der Druckzusammenstellung extrem verlangsamt bzw. habe eine sehr hohe CPU-Auslastung. Hat vielleicht noch jemand das Problem? LG Klaus -- .................................................................... QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen HDT Kongresszentrum (Haus der Technik) https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018 FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018 16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M) https://www.intergeo.de FOSSGIS Veranstaltungen 2018 https://www.fossgis.de/node/306 FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich und Freier Geodaten! https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV ____________________________________________________________________ FOSSGIS-Talk-Liste mailing list FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From herfurth at lao-ing.de Thu Nov 15 11:46:44 2018 From: herfurth at lao-ing.de (DonaldTrump) Date: Thu, 15 Nov 2018 03:46:44 -0700 (MST) Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" Message-ID: <1542278804416-0.post@n6.nabble.com> Hallo liebe Leute, ich bekomme beim Hochladen in unsere Datenbank (über django) immer folgende Fehlermeldung: Jetzt weiß ich nicht genau was der Fehler ist bzw. wie ich möglicherweise einen fehlerhaften Datensatz ausfindig machen könnten. Es handelt sich beim hochladen um eine CSV-Datei mit 37.000 Datensätzen. Des Weiteren hatte ich auch die Option probiert diese Daten direkt über ein WFS auf den Geoserver zu bekommen. Hier konnten die Daten "nicht festgeschrieben" werden. Auch hier wäre ich über eine Hilfreiche Idee sehr dankbar. -- Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html From herfurth at lao-ing.de Thu Nov 15 11:27:28 2018 From: herfurth at lao-ing.de (DonaldTrump) Date: Thu, 15 Nov 2018 03:27:28 -0700 (MST) Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" Message-ID: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> Hallo liebe Leute, ich bekomme beim Hochladen in unsere Datenbank (über django) immer folgende Fehlermeldung: Jetzt weiß ich nicht genau was der Fehler ist bzw. wie ich möglicherweise einen fehlerhaften Datensatz ausfindig machen könnten. Es handelt sich beim hochladen um eine CSV-Datei mit 37.000 Datensätzen. Des Weiteren hatte ich auch die Option probiert diese Daten direkt über ein WFS auf den Geoserver zu bekommen. Hier konnten die Daten "nicht festgeschrieben" werden. Auch hier wäre ich über eine Hilfreiche Idee sehr dankbar. -- Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html From st_kiefer at web.de Thu Nov 15 12:48:33 2018 From: st_kiefer at web.de (st_kiefer at web.de) Date: Thu, 15 Nov 2018 12:48:33 +0100 (CET) Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" In-Reply-To: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> References: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> Message-ID: <459972113.3872.1542282513799@webmail.strato.com> Hallo ... Donald Trump? ... lustig ... Du solltest allerdings bei Maillisten den Namen besser ändern. Wundert mich, dass die Mail nicht als Spam rausgeflogen ist ... wie auch immer kommen wir zu Deiner Frage. Das ist nicht so leicht einen Ansatz zu finden mit den vorhandenen Infos. Kannst Du mal ein paar typische Datensätze posten? So drei oder vier. Kannst Du erkennen welche Zeilenendungen verwendet werden? wie versuchst Du Daten in welche DB zu importieren? CSV-Importe erfordern manchmal die Definition von Trennzeichen. Per Default wird nicht immer zwingend ein Komma angenommen. Viele Grüße. Stefan > DonaldTrump hat am 15. November 2018 um 11:27 geschrieben: > > > Hallo liebe Leute, > ich bekomme beim Hochladen in unsere Datenbank (über django) immer folgende > Fehlermeldung: > > > Jetzt weiß ich nicht genau was der Fehler ist bzw. wie ich möglicherweise > einen fehlerhaften Datensatz ausfindig machen könnten. > Es handelt sich beim hochladen um eine CSV-Datei mit 37.000 Datensätzen. > > Des Weiteren hatte ich auch die Option probiert diese Daten direkt über ein > WFS auf den Geoserver zu bekommen. Hier konnten die Daten "nicht > festgeschrieben" werden. Auch hier wäre ich über eine Hilfreiche Idee sehr > dankbar. > > > > > -- > Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From herfurth at lao-ing.de Thu Nov 15 14:21:28 2018 From: herfurth at lao-ing.de (DonaldTrump) Date: Thu, 15 Nov 2018 06:21:28 -0700 (MST) Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" In-Reply-To: <459972113.3872.1542282513799@webmail.strato.com> References: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> <459972113.3872.1542282513799@webmail.strato.com> Message-ID: <1542288088309-0.post@n6.nabble.com> geom;st;name_area;natur_nr;art_ds;pub_date;change_date;is_active;name "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.36421989472865 52.9250571963277,8.36205940084784 52.924489035927,8.36179098076528 52.9245594159186,8.36155108062105 52.9247107452458,8.36138426223452 52.9249432626822,8.3612604181803 52.9252837398171,8.36122635844127 52.9255798130501,8.36132730340806 52.9257868345811,8.36156114429552 52.9260484345812,8.36197363658386 52.926284058569,8.36204843472041 52.9262485499352,8.36266757567939 52.926575053643,8.36421989472865 52.9250571963277)))";Untere Naturschutzbehörde (siehe Unten);Rundes Moor;ND OL 00406;9;2018-11-15;2018-11-15;True;Rundes Moor "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.3388352648806 52.9382697050031,8.33888738466943 52.9380852829511,8.33888644996708 52.9380843230465,8.33888846826083 52.9380814530795,8.33889282581318 52.9380752537599,8.3389468138982 52.9379984360482,8.33909123810931 52.9378862596304,8.33909418324884 52.9378848637294,8.33908338929882 52.9378795042792,8.33910144110335 52.9378625314563,8.33892583538105 52.9377604674916,8.3386763265591 52.9376639378063,8.33843101514278 52.9376150025939,8.33828885918464 52.9375785328608,8.3380832314399 52.9375090049569,8.33789282189146 52.9374098307834,8.33781010165455 52.9373223110339,8.33775734777973 52.9372348791102,8.33779453614365 52.9370483264383,8.33794704848778 52.9368070793444,8.33827064242877 52.9366082857166,8.33828947289952 52.9366012167966,8.33880832091376 52.9363495220696,8.33877742797588 52.9363544482362,8.33774729556813 52.9366270786997,8.33747885057718 52.9367494243993,8.33741046901604 52.936770886303,8.3372568396968 52.9368413853014,8.33703883087457 52.9369382827795,8.33695380976487 52.9369887116659,8.33658377829121 52.9371573499704,8.33760858510465 52.9379810895799,8.33795241788551 52.9382617892578,8.3381673576185 52.9384460183123,8.33852905814223 52.9386173384815,8.33853764219845 52.9386226218542,8.33888990797183 52.9387975049501,8.33916309128684 52.9389027770214,8.34001184591474 52.938803731103,8.34010710928797 52.9385621633724,8.33962649153037 52.9385456639079,8.33937763890027 52.9385198639315,8.33915300250824 52.9386774636499,8.33869885305752 52.9384460041842,8.33872874089861 52.9384223846817,8.3388352648806 52.9382697050031)))";Untere Naturschutzbehörde (siehe Unten);"Birkenbruch ""Knietiefer Grund""";ND OL 00204;9;2018-11-15;2018-11-15;True;"Birkenbruch ""Knietiefer Grund""" "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.33568304297793 52.9693565262652,8.33570407007429 52.9693608877785,8.33559009607278 52.9694242094349,8.33550296828195 52.9695079023505,8.33540395419418 52.9696211226526,8.33515123440012 52.9697408773185,8.33489766076351 52.9699161619815,8.33460181008887 52.9701215009695,8.33438183658936 52.9702868763309,8.33431245852499 52.9704480451932,8.33438504177774 52.9706095010396,8.33447303163593 52.9708831286259,8.33481525633452 52.9717236758403,8.33501440636505 52.9718144679459,8.3353052071451 52.9720441137444,8.33493430113912 52.9710249344401,8.33481904516918 52.9705626886255,8.33481130387391 52.970402623406,8.33499696747912 52.9702621031688,8.33525558726076 52.9700173601848,8.33538980613773 52.9699073258912,8.3355953819788 52.9697976884818,8.3356046609025 52.9697696881642,8.33575438338444 52.9696735679726,8.33598147248978 52.9695890089443,8.33620848335714 52.969509498528,8.33641799805156 52.9694803758436,8.33672754544026 52.9694720061922,8.33701200718143 52.969463495833,8.33715447044639 52.9694440959462,8.3371390203584 52.9694369655143,8.33718822671589 52.9694240898319,8.33720518207653 52.9694090377201,8.33718811365053 52.9694022794324,8.33718063717269 52.9693735598909,8.33714772898516 52.9693380363224,8.33708164085647 52.9692933254938,8.33706920644151 52.9692849119672,8.33706496042951 52.9692820394713,8.33706417300403 52.9692819236086,8.33684119603872 52.9691495264528,8.33681719245598 52.9690787114846,8.33682632691017 52.9690282757136,8.33725648914376 52.9687883390847,8.33721553001169 52.9687325754141,8.33656956779503 52.9683200296951,8.33655722563208 52.9683344008787,8.33654051448196 52.9683258348742,8.33649263041816 52.9683559876726,8.3364770472817 52.9683548551986,8.33640961306035 52.9683898179729,8.33625701261955 52.9685252813835,8.33613871031232 52.9686053990229,8.33594247450621 52.9686632714508,8.33542849313031 52.9689906427095,8.33540860743824 52.9690124536816,8.33537127899809 52.9690533914822,8.33537849616714 52.9691067970494,8.33544136511239 52.9691993247237,8.33549664350788 52.9692627005715,8.3355272005122 52.9692763810111,8.33558443545231 52.9693020031643,8.33570421882118 52.9693511860888,8.33568304297793 52.9693565262652)))";Untere Naturschutzbehörde (siehe Unten);Eilersche Badestelle;ND OL 00314;9;2018-11-15;2018-11-15;True;Eilersche Badestelle -trennzeichen ist semikolon -wenn ich die ersten 20 Datensätze hochlade gibt es kein problem -CSVed hat auch nichts zu meckern -ich benutze bei hochladen die csv-import funktion des backends, wie genau das aufgebaut ist weiß ich nicht -- Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html From st_kiefer at web.de Thu Nov 15 16:54:54 2018 From: st_kiefer at web.de (st_kiefer at web.de) Date: Thu, 15 Nov 2018 16:54:54 +0100 (CET) Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" In-Reply-To: <1542288088309-0.post@n6.nabble.com> References: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> <459972113.3872.1542282513799@webmail.strato.com> <1542288088309-0.post@n6.nabble.com> Message-ID: <2032487849.19507.1542297295310@webmail.strato.com> Hallo, also die Info mit den ersten 20 Datensätzen ist schon mal sehr hilfreich. Bei Google hast Du sicher auch diesen Eintrag gefunden: https://stackoverflow.com/questions/34053328/error-encountered-checking-geometry-returned-from-geos-c-function Das könnte natürlich ein starker Hinweis darauf sein, dass evtl. eine Geometrie nicht geschlossen ist. Aber wie das jetzt analysieren? Vielleicht ist jemand AWK-afin und kann schnell ein Skript aus der Hand schütteln, um die Datensätze auf Konsistenz zu überprüfen. Leider fehlt mir die Erfahrung mit AWK. Falls ich ein AWK-Skript hinbekomme (oder ne bessere Idee bekomme) melde ich mich noch mal. Vielleicht fällt Dir aber auch ein, wie Du prüfen kannst, ob Anfangs- und Endpunkt jeder Geometrie identisch sind. Falls die Daten aus einem GIS exportiert werden. Vielleicht kann man dort auch einfach mal ein Clean machen, und die Topologie neu aufbauen. Viele Grüße. Stefan > DonaldTrump hat am 15. November 2018 um 14:21 geschrieben: > > > geom;st;name_area;natur_nr;art_ds;pub_date;change_date;is_active;name > "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.36421989472865 > 52.9250571963277,8.36205940084784 52.924489035927,8.36179098076528 > 52.9245594159186,8.36155108062105 52.9247107452458,8.36138426223452 > 52.9249432626822,8.3612604181803 52.9252837398171,8.36122635844127 > 52.9255798130501,8.36132730340806 52.9257868345811,8.36156114429552 > 52.9260484345812,8.36197363658386 52.926284058569,8.36204843472041 > 52.9262485499352,8.36266757567939 52.926575053643,8.36421989472865 > 52.9250571963277)))";Untere Naturschutzbehörde (siehe Unten);Rundes Moor;ND > OL 00406;9;2018-11-15;2018-11-15;True;Rundes Moor > "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.3388352648806 52.9382697050031,8.33888738466943 > 52.9380852829511,8.33888644996708 52.9380843230465,8.33888846826083 > 52.9380814530795,8.33889282581318 52.9380752537599,8.3389468138982 > 52.9379984360482,8.33909123810931 52.9378862596304,8.33909418324884 > 52.9378848637294,8.33908338929882 52.9378795042792,8.33910144110335 > 52.9378625314563,8.33892583538105 52.9377604674916,8.3386763265591 > 52.9376639378063,8.33843101514278 52.9376150025939,8.33828885918464 > 52.9375785328608,8.3380832314399 52.9375090049569,8.33789282189146 > 52.9374098307834,8.33781010165455 52.9373223110339,8.33775734777973 > 52.9372348791102,8.33779453614365 52.9370483264383,8.33794704848778 > 52.9368070793444,8.33827064242877 52.9366082857166,8.33828947289952 > 52.9366012167966,8.33880832091376 52.9363495220696,8.33877742797588 > 52.9363544482362,8.33774729556813 52.9366270786997,8.33747885057718 > 52.9367494243993,8.33741046901604 52.936770886303,8.3372568396968 > 52.9368413853014,8.33703883087457 52.9369382827795,8.33695380976487 > 52.9369887116659,8.33658377829121 52.9371573499704,8.33760858510465 > 52.9379810895799,8.33795241788551 52.9382617892578,8.3381673576185 > 52.9384460183123,8.33852905814223 52.9386173384815,8.33853764219845 > 52.9386226218542,8.33888990797183 52.9387975049501,8.33916309128684 > 52.9389027770214,8.34001184591474 52.938803731103,8.34010710928797 > 52.9385621633724,8.33962649153037 52.9385456639079,8.33937763890027 > 52.9385198639315,8.33915300250824 52.9386774636499,8.33869885305752 > 52.9384460041842,8.33872874089861 52.9384223846817,8.3388352648806 > 52.9382697050031)))";Untere Naturschutzbehörde (siehe Unten);"Birkenbruch > ""Knietiefer Grund""";ND OL 00204;9;2018-11-15;2018-11-15;True;"Birkenbruch > ""Knietiefer Grund""" > "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.33568304297793 > 52.9693565262652,8.33570407007429 52.9693608877785,8.33559009607278 > 52.9694242094349,8.33550296828195 52.9695079023505,8.33540395419418 > 52.9696211226526,8.33515123440012 52.9697408773185,8.33489766076351 > 52.9699161619815,8.33460181008887 52.9701215009695,8.33438183658936 > 52.9702868763309,8.33431245852499 52.9704480451932,8.33438504177774 > 52.9706095010396,8.33447303163593 52.9708831286259,8.33481525633452 > 52.9717236758403,8.33501440636505 52.9718144679459,8.3353052071451 > 52.9720441137444,8.33493430113912 52.9710249344401,8.33481904516918 > 52.9705626886255,8.33481130387391 52.970402623406,8.33499696747912 > 52.9702621031688,8.33525558726076 52.9700173601848,8.33538980613773 > 52.9699073258912,8.3355953819788 52.9697976884818,8.3356046609025 > 52.9697696881642,8.33575438338444 52.9696735679726,8.33598147248978 > 52.9695890089443,8.33620848335714 52.969509498528,8.33641799805156 > 52.9694803758436,8.33672754544026 52.9694720061922,8.33701200718143 > 52.969463495833,8.33715447044639 52.9694440959462,8.3371390203584 > 52.9694369655143,8.33718822671589 52.9694240898319,8.33720518207653 > 52.9694090377201,8.33718811365053 52.9694022794324,8.33718063717269 > 52.9693735598909,8.33714772898516 52.9693380363224,8.33708164085647 > 52.9692933254938,8.33706920644151 52.9692849119672,8.33706496042951 > 52.9692820394713,8.33706417300403 52.9692819236086,8.33684119603872 > 52.9691495264528,8.33681719245598 52.9690787114846,8.33682632691017 > 52.9690282757136,8.33725648914376 52.9687883390847,8.33721553001169 > 52.9687325754141,8.33656956779503 52.9683200296951,8.33655722563208 > 52.9683344008787,8.33654051448196 52.9683258348742,8.33649263041816 > 52.9683559876726,8.3364770472817 52.9683548551986,8.33640961306035 > 52.9683898179729,8.33625701261955 52.9685252813835,8.33613871031232 > 52.9686053990229,8.33594247450621 52.9686632714508,8.33542849313031 > 52.9689906427095,8.33540860743824 52.9690124536816,8.33537127899809 > 52.9690533914822,8.33537849616714 52.9691067970494,8.33544136511239 > 52.9691993247237,8.33549664350788 52.9692627005715,8.3355272005122 > 52.9692763810111,8.33558443545231 52.9693020031643,8.33570421882118 > 52.9693511860888,8.33568304297793 52.9693565262652)))";Untere > Naturschutzbehörde (siehe Unten);Eilersche Badestelle;ND OL > 00314;9;2018-11-15;2018-11-15;True;Eilersche Badestelle > > > > -trennzeichen ist semikolon > -wenn ich die ersten 20 Datensätze hochlade gibt es kein problem > -CSVed hat auch nichts zu meckern > -ich benutze bei hochladen die csv-import funktion des backends, wie genau > das aufgebaut ist weiß ich nicht > > > > > -- > Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Fri Nov 16 10:34:04 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Fri, 16 Nov 2018 10:34:04 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" In-Reply-To: <2032487849.19507.1542297295310@webmail.strato.com> References: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> <459972113.3872.1542282513799@webmail.strato.com> <1542288088309-0.post@n6.nabble.com> <2032487849.19507.1542297295310@webmail.strato.com> Message-ID: <20181116103404.2bc51743@notbargteheide> Einfach als Delimited Text Layer in QGIS laden und Check Validity nutzen. Ansonsten per Halbierung* den Datensatz so lange teilen, bis ein fehlerhafter Datensatz identifiziert ist. Also halbieren, erste Hälfte testen, falls Fehler, weiter halbieren und weiter testen, falls nicht, andere Hälfte testen. Viele Grüße, Hannes On Thu, 15 Nov 2018 16:54:54 +0100 (CET) st_kiefer at web.de wrote: > Hallo, > also die Info mit den ersten 20 Datensätzen ist schon mal sehr > hilfreich. Bei Google hast Du sicher auch diesen Eintrag gefunden: > > https://stackoverflow.com/questions/34053328/error-encountered-checking-geometry-returned-from-geos-c-function > > Das könnte natürlich ein starker Hinweis darauf sein, dass evtl. eine > Geometrie nicht geschlossen ist. Aber wie das jetzt analysieren? > Vielleicht ist jemand AWK-afin und kann schnell ein Skript aus der > Hand schütteln, um die Datensätze auf Konsistenz zu überprüfen. > Leider fehlt mir die Erfahrung mit AWK. Falls ich ein AWK-Skript > hinbekomme (oder ne bessere Idee bekomme) melde ich mich noch mal. > Vielleicht fällt Dir aber auch ein, wie Du prüfen kannst, ob Anfangs- > und Endpunkt jeder Geometrie identisch sind. Falls die Daten aus > einem GIS exportiert werden. Vielleicht kann man dort auch einfach > mal ein Clean machen, und die Topologie neu aufbauen. > > Viele Grüße. > > Stefan > > DonaldTrump hat am 15. November 2018 um 14:21 > > geschrieben: > > > > > > geom;st;name_area;natur_nr;art_ds;pub_date;change_date;is_active;name > > "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.36421989472865 > > 52.9250571963277,8.36205940084784 52.924489035927,8.36179098076528 > > 52.9245594159186,8.36155108062105 52.9247107452458,8.36138426223452 > > 52.9249432626822,8.3612604181803 52.9252837398171,8.36122635844127 > > 52.9255798130501,8.36132730340806 52.9257868345811,8.36156114429552 > > 52.9260484345812,8.36197363658386 52.926284058569,8.36204843472041 > > 52.9262485499352,8.36266757567939 52.926575053643,8.36421989472865 > > 52.9250571963277)))";Untere Naturschutzbehörde (siehe Unten);Rundes > > Moor;ND OL 00406;9;2018-11-15;2018-11-15;True;Rundes Moor > > "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.3388352648806 > > 52.9382697050031,8.33888738466943 52.9380852829511,8.33888644996708 > > 52.9380843230465,8.33888846826083 52.9380814530795,8.33889282581318 > > 52.9380752537599,8.3389468138982 52.9379984360482,8.33909123810931 > > 52.9378862596304,8.33909418324884 52.9378848637294,8.33908338929882 > > 52.9378795042792,8.33910144110335 52.9378625314563,8.33892583538105 > > 52.9377604674916,8.3386763265591 52.9376639378063,8.33843101514278 > > 52.9376150025939,8.33828885918464 52.9375785328608,8.3380832314399 > > 52.9375090049569,8.33789282189146 52.9374098307834,8.33781010165455 > > 52.9373223110339,8.33775734777973 52.9372348791102,8.33779453614365 > > 52.9370483264383,8.33794704848778 52.9368070793444,8.33827064242877 > > 52.9366082857166,8.33828947289952 52.9366012167966,8.33880832091376 > > 52.9363495220696,8.33877742797588 52.9363544482362,8.33774729556813 > > 52.9366270786997,8.33747885057718 52.9367494243993,8.33741046901604 > > 52.936770886303,8.3372568396968 52.9368413853014,8.33703883087457 > > 52.9369382827795,8.33695380976487 52.9369887116659,8.33658377829121 > > 52.9371573499704,8.33760858510465 52.9379810895799,8.33795241788551 > > 52.9382617892578,8.3381673576185 52.9384460183123,8.33852905814223 > > 52.9386173384815,8.33853764219845 52.9386226218542,8.33888990797183 > > 52.9387975049501,8.33916309128684 52.9389027770214,8.34001184591474 > > 52.938803731103,8.34010710928797 52.9385621633724,8.33962649153037 > > 52.9385456639079,8.33937763890027 52.9385198639315,8.33915300250824 > > 52.9386774636499,8.33869885305752 52.9384460041842,8.33872874089861 > > 52.9384223846817,8.3388352648806 52.9382697050031)))";Untere > > Naturschutzbehörde (siehe Unten);"Birkenbruch ""Knietiefer > > Grund""";ND OL 00204;9;2018-11-15;2018-11-15;True;"Birkenbruch > > ""Knietiefer Grund""" "SRID=4326;MULTIPOLYGON (((8.33568304297793 > > 52.9693565262652,8.33570407007429 52.9693608877785,8.33559009607278 > > 52.9694242094349,8.33550296828195 52.9695079023505,8.33540395419418 > > 52.9696211226526,8.33515123440012 52.9697408773185,8.33489766076351 > > 52.9699161619815,8.33460181008887 52.9701215009695,8.33438183658936 > > 52.9702868763309,8.33431245852499 52.9704480451932,8.33438504177774 > > 52.9706095010396,8.33447303163593 52.9708831286259,8.33481525633452 > > 52.9717236758403,8.33501440636505 52.9718144679459,8.3353052071451 > > 52.9720441137444,8.33493430113912 52.9710249344401,8.33481904516918 > > 52.9705626886255,8.33481130387391 52.970402623406,8.33499696747912 > > 52.9702621031688,8.33525558726076 52.9700173601848,8.33538980613773 > > 52.9699073258912,8.3355953819788 52.9697976884818,8.3356046609025 > > 52.9697696881642,8.33575438338444 52.9696735679726,8.33598147248978 > > 52.9695890089443,8.33620848335714 52.969509498528,8.33641799805156 > > 52.9694803758436,8.33672754544026 52.9694720061922,8.33701200718143 > > 52.969463495833,8.33715447044639 52.9694440959462,8.3371390203584 > > 52.9694369655143,8.33718822671589 52.9694240898319,8.33720518207653 > > 52.9694090377201,8.33718811365053 52.9694022794324,8.33718063717269 > > 52.9693735598909,8.33714772898516 52.9693380363224,8.33708164085647 > > 52.9692933254938,8.33706920644151 52.9692849119672,8.33706496042951 > > 52.9692820394713,8.33706417300403 52.9692819236086,8.33684119603872 > > 52.9691495264528,8.33681719245598 52.9690787114846,8.33682632691017 > > 52.9690282757136,8.33725648914376 52.9687883390847,8.33721553001169 > > 52.9687325754141,8.33656956779503 52.9683200296951,8.33655722563208 > > 52.9683344008787,8.33654051448196 52.9683258348742,8.33649263041816 > > 52.9683559876726,8.3364770472817 52.9683548551986,8.33640961306035 > > 52.9683898179729,8.33625701261955 52.9685252813835,8.33613871031232 > > 52.9686053990229,8.33594247450621 52.9686632714508,8.33542849313031 > > 52.9689906427095,8.33540860743824 52.9690124536816,8.33537127899809 > > 52.9690533914822,8.33537849616714 52.9691067970494,8.33544136511239 > > 52.9691993247237,8.33549664350788 52.9692627005715,8.3355272005122 > > 52.9692763810111,8.33558443545231 52.9693020031643,8.33570421882118 > > 52.9693511860888,8.33568304297793 52.9693565262652)))";Untere > > Naturschutzbehörde (siehe Unten);Eilersche Badestelle;ND OL > > 00314;9;2018-11-15;2018-11-15;True;Eilersche Badestelle > > > > > > > > -trennzeichen ist semikolon > > -wenn ich die ersten 20 Datensätze hochlade gibt es kein problem > > -CSVed hat auch nichts zu meckern > > -ich benutze bei hochladen die csv-import funktion des backends, > > wie genau das aufgebaut ist weiß ich nicht > > > > > > > > > > -- > > Sent from: > > http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html -- > > .................................................................... > > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > > OpenStreetMap in Dresden! > > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > > https://www.fossgis.de/node/306 > > > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > > > ____________________________________________________________________ > > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From herfurth at lao-ing.de Fri Nov 16 15:05:51 2018 From: herfurth at lao-ing.de (DonaldTrump) Date: Fri, 16 Nov 2018 07:05:51 -0700 (MST) Subject: [FOSSGIS-Talk] Datenimport fehlgeschlagen: Error encountered checking Geometry returned from GEOS C function "GEOSWKBReader_read_r" In-Reply-To: <20181116103404.2bc51743@notbargteheide> References: <1542277648232-0.post@n6.nabble.com> <459972113.3872.1542282513799@webmail.strato.com> <1542288088309-0.post@n6.nabble.com> <2032487849.19507.1542297295310@webmail.strato.com> <20181116103404.2bc51743@notbargteheide> Message-ID: <1542377151594-0.post@n6.nabble.com> Die "Gültigkeit-Prüfen" habe ich bereits in QGIS gemacht. Den halbierungsansatz werde ich mal probieren, danke. -- Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html From joe.dtr at t-online.de Wed Nov 21 09:10:36 2018 From: joe.dtr at t-online.de (joe) Date: Wed, 21 Nov 2018 09:10:36 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler Message-ID: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> Hallo, Ich habe mittels ogr2ogr -f PostgreSQL PG:"dbname='osm' host='localhost' port='5432' user='postgres' password='passwort'" -gt 65536 -s_srs EPSG:4326 -t_srs EPSG:25832 -skipfailures germany-latest.osm.pbf eine PostGis Datenbank gebildet. ( psql 9.5.7) Trotz eines meiner Meinung nach gut ausgestatteten PC hat das ganze 4 Tage gedauert. Gebildet wurde unter anderem eine Koordinatenspalte im WKB Format. SELECT wkb_geometry FROM points; wkb_geometry ---------------------------------------------- \x0101000000932a2aac390623415c641a52675c5641 \x0101000000e61845f02b5421411dcdcc4b81a05641 \x01010000004609ab0e0f5821415d3c38ee83a15641 Mittels SELECT ST_AsText(wkb_geometry), ST_AsEWKT(wkb_geometry) FROM points; habe ich versucht das binäre Format in ein lesbares WKT Format zu wandeln. ERROR: syntax error at or near "ST_AsText" LINE 1: ST_AsText Frage: Gibt es ein Tool, innerhalb oder außerhalb von postgis, was diese Wandlung möglichst per shell vornimmt? Der Versuch mittels QGIS 2.16 auf die Datenbank zuzugreifen schlug ebenfalls fehl. QGIS erkennt keine Geometriespalten. Frage: Wie kann man mittels QGIS auf die Datenbank zugreifen? Auch für hinweise auf entsprechende Link’s zu Lösungen wäre ich dankbar. Gruß Jörg From bernhard.stroebl at jena.de Wed Nov 21 11:01:50 2018 From: bernhard.stroebl at jena.de (=?UTF-8?Q?Bernhard_Str=c3=b6bl?=) Date: Wed, 21 Nov 2018 11:01:50 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> Message-ID: <23a0d28b-84d7-bd99-ba85-4b38ea986005@jena.de> Hallo Jörg, vorneweg: ich habe von den OSM-Daten keine Ahnung. Vielleicht dauert das immer so lange aber: Hast Du die Datenbank nach der Installation konfiguriert (postgresql.conf)? Du musst der DB Deine Hardwareausstattung auch mitteilen :-) Deine Abfrage SELECT ST_AsText(wkb_geometry), ST_AsEWKT(wkb_geometry) FROM points; ist soweit richtig, wenn Du einen Fehler bekommst: Hast Du PostGIS installiert? Wenn nicht, kann auch QGIS nichts finden. Bernhard Am 21.11.2018 um 09:10 schrieb joe: > Hallo, > > Ich habe mittels > > ogr2ogr -f PostgreSQL PG:"dbname='osm' host='localhost' port='5432' > user='postgres' password='passwort'" > -gt 65536 -s_srs EPSG:4326 -t_srs EPSG:25832 -skipfailures > germany-latest.osm.pbf > > eine PostGis Datenbank gebildet. ( psql 9.5.7) Trotz eines meiner > Meinung nach gut ausgestatteten PC hat das ganze 4 Tage gedauert. > Gebildet wurde unter anderem eine Koordinatenspalte im WKB Format. > > > SELECT wkb_geometry FROM points; > >                  wkb_geometry > ---------------------------------------------- >  \x0101000000932a2aac390623415c641a52675c5641 >  \x0101000000e61845f02b5421411dcdcc4b81a05641 >  \x01010000004609ab0e0f5821415d3c38ee83a15641 > > Mittels > > SELECT ST_AsText(wkb_geometry), ST_AsEWKT(wkb_geometry) FROM points; > > habe ich versucht das binäre Format in ein lesbares WKT Format zu wandeln. > > ERROR:  syntax error at or near "ST_AsText" > LINE 1: ST_AsText > > Frage:    Gibt es ein Tool, innerhalb oder außerhalb von postgis, was > diese Wandlung möglichst per shell vornimmt? > > Der Versuch mittels QGIS 2.16 auf die Datenbank zuzugreifen schlug > ebenfalls fehl. QGIS erkennt keine Geometriespalten. > > Frage: Wie kann man mittels QGIS auf die Datenbank zugreifen? > > Auch für hinweise auf entsprechende Link’s zu Lösungen wäre ich dankbar. > > Gruß > > Jörg > > > > __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18416 (20181121) __________ The message was checked by ESET Mail Security. http://www.eset.com From claas at qgis.de Wed Nov 21 11:14:00 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Wed, 21 Nov 2018 11:14:00 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> Message-ID: <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> Hallo Jörg es empfiehlt sich folgende Optionen in den Aufruf einzubauen, damit es schneller geht: Daten über Kopieren statt über Insert einfügen geht erheblich schneller: --config PG_USE_COPY YES Wenn Du genug Arbeitsspeicher hast, setze den Wert für die temporäre Datei im Arbeitsspeicher hoch, z.B. auf 5000: --config OSM_MAX_TMPFILE_SIZE 5000 Ich setze auch -gt auf unlimited, weis aber nicht ob das zusammen mit --config PG_USE_COPY einen Effekt hat. -gt unlimited statt -gt 65536 Dein Aufruf sieht dann so aus: ogr2ogr --config PG_USE_COPY YES --config OSM_MAX_TMPFILE_SIZE 5000 -f PostgreSQL PG:"dbname='osm' host='localhost' port='5432' user='postgres' password='passwort'" -gt unlimited -s_srs EPSG:4326 -t_srs EPSG:25832 -skipfailures germany-latest.osm.pbf Es gibt sehr viele Stellschrauben bei ogr2ogr. Importiert man daten in eine SpatiaLite-Datenbank, sind für einen schnellen Import die Optionen --config OGR_SQLITE_SYNCHRONOUS off --config OGR_SQLITE_CACHE 8192 nützlich. -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445 From dieterdreist at gmail.com Wed Nov 21 12:26:25 2018 From: dieterdreist at gmail.com (Martin Koppenhoefer) Date: Wed, 21 Nov 2018 12:26:25 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> Message-ID: Am Mi., 21. Nov. 2018 um 09:47 Uhr schrieb joe : > Hallo, > > Ich habe mittels > > ogr2ogr -f PostgreSQL PG:"dbname='osm' host='localhost' port='5432' > user='postgres' password='passwort'" > -gt 65536 -s_srs EPSG:4326 -t_srs EPSG:25832 -skipfailures > germany-latest.osm.pbf > > eine PostGis Datenbank gebildet. ( psql 9.5.7) Trotz eines meiner > Meinung nach gut ausgestatteten PC hat das ganze 4 Tage gedauert. > Gebildet wurde unter anderem eine Koordinatenspalte im WKB Format. > vielleicht machst Du das ja absichtlich so, aber normalerweise verwendet man für Rendern von OSM mit PostGIS einen (filternden) Importer wie osm2pgsql oder imposm, bzw. soweit ich weiß für das Einlesen der db dumps Osmosis: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis 4 Tage für Deutschland kommt mir sehr lange vor, einen halben Tag kann das aber evtl. schon dauern. Gruß, Martin From joe.dtr at t-online.de Wed Nov 21 17:03:40 2018 From: joe.dtr at t-online.de (joe) Date: Wed, 21 Nov 2018 17:03:40 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> Message-ID: <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> Hallo, vielen Dank für eure Bemühungen. Mein Problem ist jetzt aber das folgende. wkb_geometry ---------------------------------------------- \x0101000000932a2aac390623415c641a52675c5641 \x0101000000e61845f02b5421411dcdcc4b81a05641 \x01010000004609ab0e0f5821415d3c38ee83a15641 Was macht dieser Befehl eigentlich. SELECT ST_AsText(wkb_geometry), ST_AsEWKT(wkb_geometry) FROM points; Aus der Inhalt der Spalte wkb_geometry der Tabelle points soll aus dem Binärformat ein lesbares Textformat machen. Also zwei zusätzliche Geometrioespalten Spalte mit X und Y Koordinaten, im ETRS 4326. Ich habe das nocht nicht verstanden. Kann die Zeile das überhaupt? Gruß Jörg Am 21.11.2018 um 11:14 schrieb Claas QGIS.de: > Hallo Jörg > > es empfiehlt sich folgende Optionen in den Aufruf einzubauen, damit es > schneller geht: > > Daten über Kopieren statt über Insert einfügen geht erheblich schneller: > --config PG_USE_COPY YES > > Wenn Du genug Arbeitsspeicher hast, setze den Wert für die temporäre > Datei im Arbeitsspeicher hoch, z.B. auf 5000: > --config OSM_MAX_TMPFILE_SIZE 5000 > > Ich setze auch -gt auf unlimited, weis aber nicht ob das zusammen mit > --config PG_USE_COPY einen Effekt hat. > > -gt unlimited > statt -gt 65536 > > Dein Aufruf sieht dann so aus: > > ogr2ogr --config PG_USE_COPY YES --config OSM_MAX_TMPFILE_SIZE 5000 > -f PostgreSQL PG:"dbname='osm' host='localhost' port='5432' > user='postgres' password='passwort'" > -gt unlimited -s_srs EPSG:4326 -t_srs EPSG:25832 -skipfailures > germany-latest.osm.pbf > > Es gibt sehr viele Stellschrauben bei ogr2ogr. Importiert man daten > in eine SpatiaLite-Datenbank, sind für einen schnellen Import die > Optionen > --config OGR_SQLITE_SYNCHRONOUS off > --config OGR_SQLITE_CACHE 8192 > > nützlich. > > From claas at qgis.de Wed Nov 21 17:21:32 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Wed, 21 Nov 2018 17:21:32 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> Message-ID: <0e4a5d22-1517-8a99-5ac4-2d2670853ac7@qgis.de> Hallo Jörg, mit folgender Vorgehensweise gelangst Du zum Ziel: -- Neue Spalten anlegen alter table points -- in der Tabelle points add column lon double, -- Spalte lon im Datentyp Fließkomma anlegen add column lat double -- Spalte lat im Datentyp Fließkomma anlegen ; -- Tabelle Points updaten -- st_transform transformiert die Geometrie Zurück nach WGS 84 -- st_x und st_y lesen die gewünschten Koordinaten auus der Geometrie update points set lon = st_x(st_transform(wkb_geometry,4326)), lat = st_y(st_transform(wkb_geometry,4326)) ; -- Zu ogr2ogr das Werkzeug ist meiner Meinung sehr gut zum OSM-Import geeignet. Mittels des Schaalters -sql lassen sich auch schon beim Import Inhalte auswählen. Viele Grüße, Claas -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445 http://www.gkg-kassel.de From joe.dtr at t-online.de Thu Nov 22 13:16:17 2018 From: joe.dtr at t-online.de (joe) Date: Thu, 22 Nov 2018 13:16:17 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <0e4a5d22-1517-8a99-5ac4-2d2670853ac7@qgis.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> <0e4a5d22-1517-8a99-5ac4-2d2670853ac7@qgis.de> Message-ID: <2c1479e7-cdf3-3447-2527-34a2a84d4bbe@t-online.de> Hallo, ich habe das ausprobiert. Die Tabelle points habe ich um lat und lon ergänzt. Die Sequenz set lon = st_x(st_transform(wkb_geometry,4326)), lat = st_y(st_transform(wkb_geometry,4326)); ergibt folgende Fehlermeldung ERROR: syntax error at or near "(" LINE 2: lon = st_x(st_transform(wkb_geometry,4326)), ähnliche Sequenzen aus anderen Quellen scheitern an der gleichen Stelle. Nach einigem suchen habe ich diese Zeile zusammengestellt: SELECT wkb_geometry, ST_X(wkb_geometry), ST_Y(wkb_geometry) FROM points; Das Ergebnis ist: wkb_geometry | st_x | st_y ----------------------------------------------+------------------+--------------------------------+-------------------------- \x01010000000c5a39341b171641ebb85d5297c05541 | 361926.80100003 | 5702237.28697036 \x010100000001f3ccaa1b941d414d4afe46a6245541 | 484614.916797444 | 5542553.10927064 \x010100000099bcc6b084941d4144decf8d9f245541 | 484641.17263312 | 5542526.21581227 \x01010000004240488d1d941d41e4d1e7ee9a245541 | 484615.387970928 | 5542507.73289916 \x0101000000d0d10999c7941d415dd9b0b399245541 | 484657.899451521 | 5542502.80766901 \x01010000001228a0f863951d418f7f850592245541 | 484696.992798449 | 5542472.08627309 \x010100000035e14f7a8f951d417a021e598f245541 | 484707.869445342 | 5542461.39245665 Wie muss ich das nun bewerten. Es sieht aus wie WGS 84 /4326. Wenn es kein Zufall ist stecken alle Informationen in der wkb Zeile. Wenn die st_x und die st_y Spalte reale Koordinaten sind, ist das Problem gelöst. Aber wie das immer so ist, ergeben sich gleich neue Fragen. Die SQL Abfrage aus QGIS: "other_tags" like '%wind%' AND "other_tags" like '%generator%' möchte ich gleich in der Datenbank als SELECT stellen. Wie kann ich das formulieren? Das Ergebnis der Abfrage möchte ich als neue Tabelle in die DB osm z.B. als "wind" einfügen. Eine SELECT Abfrage kann man auch als Shape exportieren. Gruß Jörg Am 21.11.2018 um 17:21 schrieb Claas QGIS.de: > Hallo Jörg, > > mit folgender Vorgehensweise gelangst Du zum Ziel: > > > -- Neue Spalten anlegen > > alter table points -- in der Tabelle points > add column lon double, -- Spalte lon im Datentyp Fließkomma anlegen > add column lat double -- Spalte lat im Datentyp Fließkomma anlegen > ; > > -- Tabelle Points updaten > -- st_transform transformiert die Geometrie Zurück nach WGS 84 > -- st_x und st_y lesen die gewünschten Koordinaten auus der Geometrie > > update points > set > lon = st_x(st_transform(wkb_geometry,4326)), > lat = st_y(st_transform(wkb_geometry,4326)) > ; > > -- > Zu ogr2ogr > das Werkzeug ist meiner Meinung sehr gut zum OSM-Import geeignet. > Mittels des Schaalters -sql lassen sich auch schon beim Import Inhalte > auswählen. > > Viele Grüße, > > Claas > > From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Thu Nov 22 13:24:54 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Thu, 22 Nov 2018 13:24:54 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <2c1479e7-cdf3-3447-2527-34a2a84d4bbe@t-online.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> <0e4a5d22-1517-8a99-5ac4-2d2670853ac7@qgis.de> <2c1479e7-cdf3-3447-2527-34a2a84d4bbe@t-online.de> Message-ID: <20181122132454.32057182@notbargteheide> Hey Joe, ich würde dir empfehlen die Grundlagen von SQL anzueignen, dann wird es für dich weniger "Stochern im Dunkeln". Hier Links aus meinen Unterlagen: http://sqlzoo.net/ https://community.modeanalytics.com/sql/tutorial/introduction-to-sql/ https://chartio.com/learn/sql/ https://sqlbolt.com/ https://selectstarsql.com/ https://www.sqlteaching.com/ https://app.bytescout.com/sql-trainer/index.html https://medium.com/@tjukanov/why-should-you-care-about-postgis-a-gentle-introduction-to-spatial-databases-9eccd26bc42b https://gist.github.com/clhenrick/ebc8dc779fb6f5ee6a88 Viele Grüße, Hannes On Thu, 22 Nov 2018 13:16:17 +0100 joe wrote: > Hallo, > > ich habe das ausprobiert. Die Tabelle points habe ich um lat und lon > ergänzt. Die Sequenz > > set lon = st_x(st_transform(wkb_geometry,4326)), lat = > st_y(st_transform(wkb_geometry,4326)); ergibt folgende > Fehlermeldung > > ERROR: syntax error at or near "(" > LINE 2: lon = st_x(st_transform(wkb_geometry,4326)), > > ähnliche Sequenzen aus anderen Quellen scheitern an der gleichen > Stelle. Nach einigem suchen habe ich diese Zeile zusammengestellt: > > SELECT wkb_geometry, ST_X(wkb_geometry), ST_Y(wkb_geometry) FROM > points; Das Ergebnis ist: > > wkb_geometry | st_x > | st_y > ----------------------------------------------+------------------+--------------------------------+-------------------------- > \x01010000000c5a39341b171641ebb85d5297c05541 | 361926.80100003 | > 5702237.28697036 > \x010100000001f3ccaa1b941d414d4afe46a6245541 | 484614.916797444 | > 5542553.10927064 > \x010100000099bcc6b084941d4144decf8d9f245541 | 484641.17263312 | > 5542526.21581227 > \x01010000004240488d1d941d41e4d1e7ee9a245541 | 484615.387970928 | > 5542507.73289916 > \x0101000000d0d10999c7941d415dd9b0b399245541 | 484657.899451521 | > 5542502.80766901 > \x01010000001228a0f863951d418f7f850592245541 | 484696.992798449 | > 5542472.08627309 > \x010100000035e14f7a8f951d417a021e598f245541 | 484707.869445342 | > 5542461.39245665 > > Wie muss ich das nun bewerten. Es sieht aus wie WGS 84 /4326. Wenn es > kein Zufall ist stecken alle Informationen in der wkb Zeile. Wenn die > st_x und die st_y Spalte reale Koordinaten sind, ist das Problem > gelöst. Aber wie das immer so ist, ergeben sich gleich neue Fragen. > Die SQL Abfrage aus QGIS: > > "other_tags" like '%wind%' AND "other_tags" like '%generator%' > > möchte ich gleich in der Datenbank als SELECT stellen. Wie kann ich > das formulieren? > > Das Ergebnis der Abfrage möchte ich als neue Tabelle in die DB osm > z.B. als "wind" einfügen. Eine SELECT Abfrage kann man auch als Shape > exportieren. > > Gruß > > Jörg -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From johannes.kroeger at hcu-hamburg.de Thu Nov 22 13:27:57 2018 From: johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (Johannes =?UTF-8?B?S3LDtmdlcg==?=) Date: Thu, 22 Nov 2018 13:27:57 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <20181122132454.32057182@notbargteheide> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> <0e4a5d22-1517-8a99-5ac4-2d2670853ac7@qgis.de> <2c1479e7-cdf3-3447-2527-34a2a84d4bbe@t-online.de> <20181122132454.32057182@notbargteheide> Message-ID: <20181122132757.3a7e3be5@notbargteheide> Noch viel besser, aber ich musste die Seite erst wieder raussuchen: http://postgis.net/workshops/postgis-intro/index.html On Thu, 22 Nov 2018 13:24:54 +0100 Johannes Kröger wrote: > Hey Joe, > > ich würde dir empfehlen die Grundlagen von SQL anzueignen, dann wird > es für dich weniger "Stochern im Dunkeln". > > Hier Links aus meinen Unterlagen: > > http://sqlzoo.net/ > https://community.modeanalytics.com/sql/tutorial/introduction-to-sql/ > https://chartio.com/learn/sql/ > https://sqlbolt.com/ > https://selectstarsql.com/ > https://www.sqlteaching.com/ > https://app.bytescout.com/sql-trainer/index.html > > https://medium.com/@tjukanov/why-should-you-care-about-postgis-a-gentle-introduction-to-spatial-databases-9eccd26bc42b > https://gist.github.com/clhenrick/ebc8dc779fb6f5ee6a88 > > Viele Grüße, Hannes > -- M.Sc. Johannes Kröger HafenCity Universität Hamburg Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab) Überseeallee 16, 20457 Hamburg johannes.kroeger at hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B) +49 (0)40 42827-5303 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 488 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : From joe.dtr at t-online.de Thu Nov 22 18:17:13 2018 From: joe.dtr at t-online.de (joe) Date: Thu, 22 Nov 2018 18:17:13 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Funktionen Message-ID: Hallo, psql 9.5.7 aus OSGeo11 enthält keine Funktionen. (postgres=# \d ) woher bekomme ich benötigte Funtionen und wie lade ich sie nach oder welche psql Version enthält Funktionen. ST_Transform ST_X ST_Y Gruß Jörg From joe.dtr at t-online.de Thu Nov 22 18:41:10 2018 From: joe.dtr at t-online.de (joe) Date: Thu, 22 Nov 2018 18:41:10 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Funktionen In-Reply-To: References: Message-ID: <964463c8-519d-acb7-f43b-a30fe0d424e7@t-online.de> erledigt CREATE EXTENSION postgis; und alles ist gut Sorry Jörg Am 22.11.2018 um 18:17 schrieb joe: > Hallo, > > psql 9.5.7 aus OSGeo11 enthält keine Funktionen. (postgres=# \d ) > > woher bekomme ich benötigte Funtionen und wie lade ich sie nach oder > welche psql Version enthält Funktionen. > > ST_Transform > > ST_X > > ST_Y > > Gruß > > Jörg > > From jansen at terrestris.de Thu Nov 22 18:27:47 2018 From: jansen at terrestris.de (Marc Jansen) Date: Thu, 22 Nov 2018 18:27:47 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Funktionen In-Reply-To: References: Message-ID: Hi Jörg, psql ist ein client für PostgreSQL, die Funktionen kommen von der PostGIS Erweiterung. Was gibt der folgende Befehl aus SELECT postgis_full_version(); Installiert bekommt man diese Erweiterung über CREATE EXTENSION postgis; Ich hoffe dieses hilft, getestet habe ich es im konkreten Falle nicht. Viel Erfolg, Marc Am 22. November 2018 18:17:13 MEZ schrieb joe : >Hallo, > >psql 9.5.7 aus OSGeo11 enthält keine Funktionen. (postgres=# \d ) > >woher bekomme ich benötigte Funtionen und wie lade ich sie nach oder >welche psql Version enthält Funktionen. > >ST_Transform > >ST_X > >ST_Y > >Gruß > >Jörg > > >-- >.................................................................... >FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und >OpenStreetMap in Dresden! >13.-16. März 2019 an der HTW Dresden >https://fossgis-konferenz.de/2019/ > >FOSSGIS Veranstaltungen 2018 >https://www.fossgis.de/node/306 > >FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem >GIS-Bereich und Freier Geodaten! >https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > >____________________________________________________________________ >FOSSGIS-Talk-Liste mailing list >FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de >https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From joe.dtr at t-online.de Fri Nov 23 18:01:40 2018 From: joe.dtr at t-online.de (joe) Date: Fri, 23 Nov 2018 18:01:40 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler In-Reply-To: <2c1479e7-cdf3-3447-2527-34a2a84d4bbe@t-online.de> References: <61840a5a-9226-6c30-f110-8188aebb6beb@t-online.de> <15262e49-5531-2abd-ef53-1d9dd8fd0c57@qgis.de> <10a30760-cd3d-95c1-ff04-d85986a3d292@t-online.de> <0e4a5d22-1517-8a99-5ac4-2d2670853ac7@qgis.de> <2c1479e7-cdf3-3447-2527-34a2a84d4bbe@t-online.de> Message-ID: <4b1d0b25-7663-8c00-881d-150560593688@t-online.de> Hallo, die Sequenz erzeugt die nachfolgende Tabelle > > SELECT wkb_geometry, ST_X(wkb_geometry), ST_Y(wkb_geometry) FROM > points; Das Ergebnis ist: > > wkb_geometry | st_x | > st_y > ----------------------------------------------+------------------+--------------------------------+-------------------------- > > \x01010000000c5a39341b171641ebb85d5297c05541 | 361926.80100003 | > 5702237.28697036 > \x010100000001f3ccaa1b941d414d4afe46a6245541 | 484614.916797444 | > 5542553.10927064 > \x010100000099bcc6b084941d4144decf8d9f245541 | 484641.17263312 | > 5542526.21581227 > \x01010000004240488d1d941d41e4d1e7ee9a245541 | 484615.387970928 | > 5542507.73289916 > \x0101000000d0d10999c7941d415dd9b0b399245541 | 484657.899451521 | > 5542502.80766901 > \x01010000001228a0f863951d418f7f850592245541 | 484696.992798449 | > 5542472.08627309 > \x010100000035e14f7a8f951d417a021e598f245541 | 484707.869445342 | > 5542461.39245665 Die Darstellung im QGIS ist in sich Konsitent und nahe bei EPSG 3857. Versatz mehrer 100 Km nach West und Süd. Wer weiss was das für ein Koordinatensystem (EPSG) sein könnte? > > > Gruß > > Jörg From claas.leiner at gkg-kassel.de Sat Nov 24 08:26:18 2018 From: claas.leiner at gkg-kassel.de (Claas Leiner) Date: Sat, 24 Nov 2018 08:26:18 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler Message-ID: <1MrPRB-1ffnBN48ud-00oUA8@mrelayeu.kundenserver.de> Wenn ich mich recht erinnere, hast Du beim Import über ogr2ogr von wgs84 nach Etrs89/UTM32 umprojiziert. -s_srs 4326 -t_srs 25832 Auch wenn ich mir die Koordinaten anschaue, sieht es nach EPSG:25832 aus. Grüße, Claad GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner QGIS-Support und mehr Geodatenservice, Kartenwerkstatt & GIS-Schule Kassel Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel Tel. 0561/56013445 claas.leiner at gkg-kassel.de http://www.gkg-kassel.de ---------------------------------------- Unterstützen Sie QGIS QGIS-DE e.V. | http://qgis.deAm 23.11.2018 18:01 schrieb joe : > > Hallo, > > die Sequenz erzeugt die nachfolgende Tabelle > > > > > SELECT wkb_geometry, ST_X(wkb_geometry), ST_Y(wkb_geometry) FROM > > points;  Das Ergebnis ist: > > > >                  wkb_geometry          | st_x                  |       > > st_y > > ----------------------------------------------+------------------+--------------------------------+-------------------------- > > > >  \x01010000000c5a39341b171641ebb85d5297c05541 |  361926.80100003 | > > 5702237.28697036 > >  \x010100000001f3ccaa1b941d414d4afe46a6245541 | 484614.916797444 | > > 5542553.10927064 > >  \x010100000099bcc6b084941d4144decf8d9f245541 |  484641.17263312 | > > 5542526.21581227 > >  \x01010000004240488d1d941d41e4d1e7ee9a245541 | 484615.387970928 | > > 5542507.73289916 > >  \x0101000000d0d10999c7941d415dd9b0b399245541 | 484657.899451521 | > > 5542502.80766901 > >  \x01010000001228a0f863951d418f7f850592245541 | 484696.992798449 | > > 5542472.08627309 > >  \x010100000035e14f7a8f951d417a021e598f245541 | 484707.869445342 | > > 5542461.39245665 > Die Darstellung im QGIS ist in sich Konsitent und nahe bei EPSG 3857. > Versatz mehrer 100 Km  nach West und Süd. Wer weiss was das für ein > Koordinatensystem (EPSG) sein könnte? > > > > > > Gruß > > > > Jörg > > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/             https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From ann-kathrin.schmidt at fodilus.de Mon Nov 26 14:19:45 2018 From: ann-kathrin.schmidt at fodilus.de (Ann-Kathrin Schmidt) Date: Mon, 26 Nov 2018 14:19:45 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C Message-ID: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> Hallo zusammen, mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht weitergeholfen. Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) Viele Grüße, From a.neumann at carto.net Mon Nov 26 15:45:55 2018 From: a.neumann at carto.net (Andreas Neumann) Date: Mon, 26 Nov 2018 15:45:55 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> Message-ID: Hallo, Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, was gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. Bestenfalls für Kern-Entwickler. Häufig führen Python-Plugins zum Absturz. Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist, müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist. Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten. Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat --noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste. Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten. Grüsse, Andreas On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote: > Hallo zusammen, > > mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). > Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht weitergeholfen. > > Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) > > Viele Grüße, > > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From bernhard.stroebl at jena.de Mon Nov 26 15:48:31 2018 From: bernhard.stroebl at jena.de (=?UTF-8?Q?Bernhard_Str=c3=b6bl?=) Date: Mon, 26 Nov 2018 15:48:31 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> Message-ID: <0bf53c83-516e-5db8-1d0a-4ca9ce38a993@jena.de> Hallo, bei mir treten derartige crashs immer wieder auf, wenn fehlerhafte Geometrien enthalten sind. Hast Du heute einen neuen Layer reingeladen, den Du davor nicht benutzt hast? Grüße Bernhard Am 26.11.2018 um 15:45 schrieb Andreas Neumann: > Hallo, > > Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, was > gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. Bestenfalls > für Kern-Entwickler. > > Häufig führen Python-Plugins zum Absturz. > > Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die > Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist, > müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist. > > Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten. > Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat > --noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste. > > Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten. > > Grüsse, > > Andreas > > On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote: > >> Hallo zusammen, >> >> mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). >> Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht weitergeholfen. >> >> Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) >> >> Viele Grüße, >> >> -- >> .................................................................... >> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und >> OpenStreetMap in Dresden! >> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden >> https://fossgis-konferenz.de/2019/ >> >> FOSSGIS Veranstaltungen 2018 >> https://www.fossgis.de/node/306 >> >> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem >> GIS-Bereich und Freier Geodaten! >> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV >> >> ____________________________________________________________________ >> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list >> FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de >> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18444 (20181126) __________ The message was checked by ESET Mail Security. http://www.eset.com From ann-kathrin.schmidt at fodilus.de Mon Nov 26 15:53:51 2018 From: ann-kathrin.schmidt at fodilus.de (Ann-Kathrin Schmidt) Date: Mon, 26 Nov 2018 15:53:51 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: <0bf53c83-516e-5db8-1d0a-4ca9ce38a993@jena.de> References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> <0bf53c83-516e-5db8-1d0a-4ca9ce38a993@jena.de> Message-ID: <9f12ebf1-7459-9919-5073-358e051dc029@fodilus.de> Hallo Bernhard, bei mir treten die Crashs auch schon länger auf. Allerdings beschränkte sich das bisher immer auf das Schließen von QGIS. Seit heute ist das ein permanenter Zustand und ich kann keinen Klick mehr machen, ohne dass alles abstürzt. Ich habe heute keine neuen Layer reingeladen (und keine neuen Plugins installiert ;)). Es ist natürlich möglich, dass schon länger fehlerhafte Geometrien in meinem Projekt vorhanden sind. Grüße, Ann-Kathrin Am 26.11.2018 um 15:48 schrieb Bernhard Ströbl: > Hallo, > bei mir treten derartige crashs immer wieder auf, wenn fehlerhafte > Geometrien enthalten sind. Hast Du heute einen neuen Layer > reingeladen, den Du davor nicht benutzt hast? > > Grüße > Bernhard > > Am 26.11.2018 um 15:45 schrieb Andreas Neumann: >> Hallo, >> >> Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, was >> gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. Bestenfalls >> für Kern-Entwickler. >> >> Häufig führen Python-Plugins zum Absturz. >> >> Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die >> Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist, >> müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist. >> >> Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten. >> Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat >> --noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste. >> >> Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten. >> >> Grüsse, >> >> Andreas >> >> On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote: >> >>> Hallo zusammen, >>> >>> mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die >>> Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). >>> Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch >>> im Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir >>> die Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht >>> weitergeholfen. >>> >>> Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) >>> >>> Viele Grüße, >>> >>> -- >>> .................................................................... >>> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und >>> OpenStreetMap in Dresden! >>> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden >>> https://fossgis-konferenz.de/2019/ >>> >>> FOSSGIS Veranstaltungen 2018 >>> https://www.fossgis.de/node/306 >>> >>> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem >>> GIS-Bereich und Freier Geodaten! >>> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV >>> >>> ____________________________________________________________________ >>> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list >>> FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de >>> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste > > > > __________ Information from ESET Mail Security, version of virus > signature database 18444 (20181126) __________ > > The message was checked by ESET Mail Security. > http://www.eset.com > > From mike at elstermanns.de Mon Nov 26 16:04:18 2018 From: mike at elstermanns.de (mike at elstermanns.de) Date: Mon, 26 Nov 2018 16:04:18 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: <9f12ebf1-7459-9919-5073-358e051dc029@fodilus.de> References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> <0bf53c83-516e-5db8-1d0a-4ca9ce38a993@jena.de> <9f12ebf1-7459-9919-5073-358e051dc029@fodilus.de> Message-ID: Hallo zusammen, ich tendiere zu Bernhards Ansicht, nach meiner Erfahrung (wir betreuen derzeit > 100 Anwender) sind es fast immer die nicht SimpleFeature-konformen Geodaten, die QGIS zum Crash bringen, meist SelfIntersection, doppelte Geometrien, keine Topologie, die man erst findet, wenn sehr weit reinzoomt (was natürlich bei abstürzenden QGIS schlecht möglich ist, hmmm...) Meine Tipps: 1. Leeres QGIS starten und sukzessive die Layer einladen, nach jedem Layer ein bisschen Zoomen, Verschieben, Identifizieren, Tabelle öffnen. Dann sollte man (schnell?) den korrupten Layer finden. —- ODER besser -- 2. Erst mal die Geodaten prüfen! Ich nehme dazu gern OpenJump, welches die Fehlerprüfung sehr schnell und korrekt ausführt, vor allem aber richtig gut visualisiert. Vgl. auch: https://geoobserver.wordpress.com/2018/06/22/geometriefehler-mit-openjump-analysieren/ mikeE., der #geoObserver. http://www.geoObserver.de > Am 26.11.2018 um 15:53 schrieb Ann-Kathrin Schmidt : > > Hallo Bernhard, > > bei mir treten die Crashs auch schon länger auf. Allerdings beschränkte sich das bisher immer auf das Schließen von QGIS. Seit heute ist das ein permanenter Zustand und ich kann keinen Klick mehr machen, ohne dass alles abstürzt. Ich habe heute keine neuen Layer reingeladen (und keine neuen Plugins installiert ;)). > Es ist natürlich möglich, dass schon länger fehlerhafte Geometrien in meinem Projekt vorhanden sind. > > Grüße, > Ann-Kathrin > > > Am 26.11.2018 um 15:48 schrieb Bernhard Ströbl: >> Hallo, >> bei mir treten derartige crashs immer wieder auf, wenn fehlerhafte Geometrien enthalten sind. Hast Du heute einen neuen Layer reingeladen, den Du davor nicht benutzt hast? >> >> Grüße >> Bernhard >> >> Am 26.11.2018 um 15:45 schrieb Andreas Neumann: >>> Hallo, >>> >>> Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, was >>> gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. Bestenfalls >>> für Kern-Entwickler. >>> >>> Häufig führen Python-Plugins zum Absturz. >>> >>> Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die >>> Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist, >>> müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist. >>> >>> Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten. >>> Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat >>> --noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste. >>> >>> Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten. >>> >>> Grüsse, >>> >>> Andreas >>> >>> On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote: >>> >>>> Hallo zusammen, >>>> >>>> mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). >>>> Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht weitergeholfen. >>>> >>>> Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) >>>> >>>> Viele Grüße, >>>> >>>> -- >>>> .................................................................... >>>> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und >>>> OpenStreetMap in Dresden! >>>> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden >>>> https://fossgis-konferenz.de/2019/ >>>> >>>> FOSSGIS Veranstaltungen 2018 >>>> https://www.fossgis.de/node/306 >>>> >>>> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem >>>> GIS-Bereich und Freier Geodaten! >>>> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV >>>> >>>> ____________________________________________________________________ >>>> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list >>>> FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de >>>> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste >> >> >> >> __________ Information from ESET Mail Security, version of virus signature database 18444 (20181126) __________ >> >> The message was checked by ESET Mail Security. >> http://www.eset.com >> >> > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From ann-kathrin.schmidt at fodilus.de Mon Nov 26 16:09:52 2018 From: ann-kathrin.schmidt at fodilus.de (Ann-Kathrin Schmidt) Date: Mon, 26 Nov 2018 16:09:52 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> Message-ID: <704064db-3127-d010-967a-7b3b0367964c@fodilus.de> Hallo Andreas, gesagt - getan. Aber leider ohne Besserung. Was für Informationen braucht ihr denn? Grüße, Ann-Kathrin Am 26.11.2018 um 15:45 schrieb Andreas Neumann: > > Hallo, > > Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, > was gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. > Bestenfalls für Kern-Entwickler. > > Häufig führen Python-Plugins zum Absturz. > > Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die > Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist, > müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist. > > Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten. > Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat > --noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste. > > Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten. > > Grüsse, > > Andreas > > On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote: > >> Hallo zusammen, >> >> mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die >> Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). >> Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im >> Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die >> Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht >> weitergeholfen. >> >> Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) >> >> Viele Grüße, >> >> -- >> .................................................................... >> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und >> OpenStreetMap in Dresden! >> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden >> https://fossgis-konferenz.de/2019/ >> >> FOSSGIS Veranstaltungen 2018 >> https://www.fossgis.de/node/306 >> >> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem >> GIS-Bereich und Freier Geodaten! >> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV >> >> ____________________________________________________________________ >> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list >> FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de >> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste > > From a.neumann at carto.net Mon Nov 26 16:35:12 2018 From: a.neumann at carto.net (Andreas Neumann) Date: Mon, 26 Nov 2018 16:35:12 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: <704064db-3127-d010-967a-7b3b0367964c@fodilus.de> References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> <704064db-3127-d010-967a-7b3b0367964c@fodilus.de> Message-ID: Hallo, Hast Du auch verifiziert im Plugin Manager ob die Python-Plugins wirklich alle weg sind? Da sollten nur noch C++ Plugins auftauchen (nur noch ein paar wenige). Wenn dies nichts hilft wäre mein nächster Versuch das .qgis2 Directory zu löschen (vorher Backup machen) und schauen ob es Besserung bringt. Wenn das auch nichts hilft, wie die Kollegen gemeint haben die Geometrien prüfen. Trifft das Problem bei allen verschiedenen Datensätzen auf? Oder nur bei bestimmten? Irgendwie musst Du das Problem eingrenzen oder sonst von einer Firma professionellen Support einholen. Es gibt schon QGIS-Kernentwickler die aus dem Minidump was rauslesen können (ich selber kanns nicht). Grüsse, Andreas On 2018-11-26 16:09, Ann-Kathrin Schmidt wrote: > Hallo Andreas, > > gesagt - getan. Aber leider ohne Besserung. > Was für Informationen braucht ihr denn? > > Grüße, > Ann-Kathrin > > Am 26.11.2018 um 15:45 schrieb Andreas Neumann: > > Hallo, > > Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, was gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. Bestenfalls für Kern-Entwickler. > > Häufig führen Python-Plugins zum Absturz. > > Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist, müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist. > > Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten. Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat --noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste. > > Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten. > > Grüsse, > > Andreas > > On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote: > Hallo zusammen, > > mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). > Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht weitergeholfen. > > Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) > > Viele Grüße, > > -- > .................................................................... > FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und > OpenStreetMap in Dresden! > 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden > https://fossgis-konferenz.de/2019/ > > FOSSGIS Veranstaltungen 2018 > https://www.fossgis.de/node/306 > > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem > GIS-Bereich und Freier Geodaten! > https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > > ____________________________________________________________________ > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list > FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From webentry at web.de Tue Nov 27 10:09:02 2018 From: webentry at web.de (sk) Date: Tue, 27 Nov 2018 10:09:02 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> Message-ID: Hallo Ann-Kathrin, ich kann Deine Aussage bestätigen, die Version 2.18.25 hatte ein Problem. Und es liegt NICHT an fehlerhaften Geometrien oder so. Denn Grund kenne ich leider auch nicht, aber als ich diese Version installiert hatte gingen die Probleme los. Immer wieder Abstürze, denen man aber keine besondere Situation zuordnen konnte. Jetzt habe ich die 2.18.26, seit gestern und bis jetzt keine Abstürze. Gruß Peter Am 26.11.2018 um 14:19 schrieb Ann-Kathrin Schmidt: > Hallo zusammen, > > mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die > Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). > Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im > Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die > Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht > weitergeholfen. > > Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) > > Viele Grüße, > From ann-kathrin.schmidt at fodilus.de Tue Nov 27 11:06:13 2018 From: ann-kathrin.schmidt at fodilus.de (Ann-Kathrin Schmidt) Date: Tue, 27 Nov 2018 11:06:13 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C In-Reply-To: References: <851fcd7c-0f18-f591-f5d7-564905a9cf14@fodilus.de> Message-ID: <281e36c0-4bad-45fa-3d2b-6dbae3d9c081@fodilus.de> Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Insgesamt läuft QGIS heute wieder besser. Ich habe inzwischen meine Geometrien mit OpenJump überprüft. Es gab nicht viele Fehler und auch nichts Gravierendes. Inzwischen tritt das Problem scheinbar immer dann auf, wenn ich eine Gruppe aus Rastern und .shps löschen möchte. Alles einzeln löschen funktioniert. Peter: Dann werde ich vllt noch upgraden. Bei noch älteren Versionen hatte ich das gleiche Problem. Viele Grüße, Ann-Kathrin Am 27.11.2018 um 10:09 schrieb sk: > Hallo Ann-Kathrin, > > ich kann Deine Aussage bestätigen, die Version 2.18.25 hatte ein > Problem. Und es liegt NICHT an fehlerhaften Geometrien oder so. > Denn Grund kenne ich leider auch nicht, aber als ich diese Version > installiert hatte gingen die Probleme los. Immer wieder Abstürze, > denen man aber keine besondere Situation zuordnen konnte. > Jetzt habe ich die 2.18.26, seit gestern und bis jetzt keine Abstürze. > > Gruß Peter > > Am 26.11.2018 um 14:19 schrieb Ann-Kathrin Schmidt: >> Hallo zusammen, >> >> mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die >> Fehlermeldung lautet "Minidump in C: ...." (siehe Link). >> Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im >> Internet findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die >> Tipps wie Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht >> weitergeholfen. >> >> Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB) >> >> Viele Grüße, >> > From osm at rudzick.de Tue Nov 27 22:25:21 2018 From: osm at rudzick.de (Oliver Rudzick) Date: Tue, 27 Nov 2018 22:25:21 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Termin_f=C3=BCr_12=2E_FOSSGIS_Hacking_Ev?= =?utf-8?q?ent_und_5=2E_OSM_Sommercamp_im_Mai/Juni_2019?= Message-ID: Hallo allerseits, beim 11. FOSSGIS-Hacking-Event letztes Wochenende haben wir uns überlegt, im Sommer 2019 das 12. FOSSGIS Hacking-Event und 5. OSM-Sommercamp zu veranstalten. Es wird wieder im Linuxhotel in Essen stattfinden [1]. Das 12. FOSSGIS-Hacking-Event und 5. OSM-Sommercamp [2] kann vielfältig genutzt werden. FOSSGIS-Aktive nutzen die Treffen für Vereinsaufgaben wie IT, Vorbereitung von Konferenzen, etc. OSMler und Interessierte aus freien GIS und Geodaten-Projekten können das Wochenende nutzen, um die jeweiligen Projekte voranzubringen. Es stehen drei Termine im Mai und Juni 2019 zur Auswahl: 24.5.-26.5.2019 14.6.-16.6.2019 28.6.-30.6.2019 Hier ist ein Foodle für die Terminabstimmung: https://terminplaner2.dfn.de/foodle/FOSSGIS-Hacking-Event-Nr-12-und-5-OSM-Sommercamp-5bfc58914b74d Es läuft am 20.12.2018 um 23:00 ab. Interessierte aus dem FOSSGIS-Verein und der OSM-Community sind herzlich eingeladen, sich an der Terminabstimmung zu beteiligen! Viele Grüße Oliver [1] https://www.linuxhotel.de [2] https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_Hacking_Events From astrid.emde at fossgis.de Wed Nov 28 07:37:38 2018 From: astrid.emde at fossgis.de (Astrid Emde (FOSSGIS e.V.)) Date: Wed, 28 Nov 2018 07:37:38 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Videos der FOSS4G SotM Oceania 2018 stehen bereit Message-ID: <9067a102b71290e050c1001dac921625@posteo.de> Hallo, hier kommt eine Meldung von der anderen Seite des Globus. Vor einer Woche fand die erste FOSS4G SotM Oceania 2018 in Melbourne, Australien statt. https://foss4g-oceania.org/ Zu der Konferenz wurden nun Videos veröffentlicht. https://foss4g-oceania.org/videos Viel Spaß beim Anschauen. Astrid -- Astrid Emde OSGeo Board Member and OSGeo Secretary Open Source Geospatial Foundation https://www.osgeo.org/member/astrid-emde/ astrid_emde at osgeo.org From eckhard.schmidt at aol.de Thu Nov 29 12:14:41 2018 From: eckhard.schmidt at aol.de (Eckhard Schmidt) Date: Thu, 29 Nov 2018 12:14:41 +0100 Subject: Open topo map Message-ID: Hallo, ich kann Open topo map seit einigen Tagen nicht mehr in QGIS integrieren, es wird nicht geladen. Außerdem ist die Seite https://opentopomap.org/ nicht aufrufbar (unabhängig von GIS). Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet? Viele Grüße, Eckhard From klaus.meyer at dr-luepkes.de Thu Nov 29 13:01:26 2018 From: klaus.meyer at dr-luepkes.de (Klaus Meyer) Date: Thu, 29 Nov 2018 12:01:26 +0000 Subject: [FOSSGIS-Talk] Open topo map In-Reply-To: References: Message-ID: Moin Eckhard, also https://opentopomap.org funktioniert. Wie lautet denn die WMS-Adresse? LG Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Eckhard Schmidt Gesendet: Donnerstag, 29. November 2018 12:15 An: Fossgis-Talkliste Betreff: Open topo map Hallo, ich kann Open topo map seit einigen Tagen nicht mehr in QGIS integrieren, es wird nicht geladen. Außerdem ist die Seite https://opentopomap.org/ nicht aufrufbar (unabhängig von GIS). Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet? Viele Grüße, Eckhard From eckhard.schmidt at aol.de Thu Nov 29 13:28:00 2018 From: eckhard.schmidt at aol.de (Eckhard Schmidt) Date: Thu, 29 Nov 2018 13:28:00 +0100 Subject: Open topo map Message-ID: <0c3936f6-d2e6-04c1-94cf-1a16740f8f2d@aol.de> Ist wieder verfügbar. VG, Eckhard From claas at qgis.de Thu Nov 29 16:49:37 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Thu, 29 Nov 2018 16:49:37 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Bug gdal 2.3 und NAS CurvePolygone werden als Punkte angezeigt Message-ID: Hallo alle ALKIS-Nutzer unter QGIS, es gibt einen Bug im gdal bezogen auf NAS-XML: Aufgefallen ist es einem Kunden von mir, der mit meinem Konvertierungswerkzeug keine Geometrien für die Flurstücke bekam. Auf meinem Linux-Rechner (qgis mit gdal 2.2.2). lief alles problemlos. Auf dem Windowsrechner (QGIS mit gdal 2.3.2) werden ALKIS-Layer mit CurvePolygon-Geometrien als Punkte dargestellt. Das gilt sowohl, wenn ich NAS-XML-Dateien direkt im QGIS öffne, als auch wenn ich sie über ogr2ogr in eine SpatiaLite-Datenbank schreibe. QGIS mit gdal 2.2.2 öffnet ax_flurstueck ordnungsgemäß als Polygon-Layer, während qgis mit gdal 2.3.1 eine Punkt-Layer zeigt. Nachdem ich auf dem Windows-Rechner gdal auf 2.2.4 heruntergestuft hatte, konnten auch hier alle Polygone angezeigt werden. Es ist also keine Frage von Windows oder Linux. Weis jemand, wer für das Bugfixing des NAS-XML-Treiber im GDAL zuständig ist? Viele Grüße, Claas -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445 From markus4mayr.lists at gmail.com Wed Nov 28 11:01:11 2018 From: markus4mayr.lists at gmail.com (Markus Mayr) Date: Wed, 28 Nov 2018 11:01:11 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?=C3=96sterreich=3A_BEV_Stellenausschreib?= =?utf-8?q?ung?= Message-ID: Liebe Österreicher! Im BEV (Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, in Österreich ist die Vermessung Bundessache) ist eine Stelle für einen/eine Geoinformatiker/Geoinformatikerin ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist geht noch bis 19.12.2018. (Link zum Ausschreibungs-PDF: http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0600_UEBERBEV/0700_OFFENESTELLEN/AUSSCHREIBUNG2018/ABT-INFORMATIONSMANAGEMENT.PDF) Hier ist der Ausschreibungstext: Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inklusive Lebenslauf und Kopien von Zeugnissen und Bestätigungenmit Angabe der Geschäftszahl BEV-11.206/0135-R2/2018 an bewerbungen at bev.gv.at . BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Öffentliche Ausschreibung gemäß § 20 Ausschreibungsgesetz 1989 Wir suchen eine/n Referenten/in (A 1/1) für das Referat I11 „Architekturmanagement in der Abteilung Informationsmanagement Bewerbungsfrist: 21. November 2018 bis 19. Dezember 2018 ## Ihre Aufgaben: * bei der Betreuung der nationalen INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in the European Community) Koordination und anderer Geodatendienste mitarbeiten * bei der laufenden Architekturplanung für die Geodateninfrastruktur des BEV und anderer Geodatendienste mitwirken * in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen mitarbeiten * Lastenhefte und Anwendungsfälle für Geodateninfrastrukturänderungen erstellen und die zugehörigen Qualitätssicherungsmaßnahmen konzipieren und umsetzen * Detailkonzepte und technische Spezifikationen für die Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur im BEV ausarbeiten ## Wir erwarten von Ihnen: (Wenn nichts Anderes angeführt ist, sind die Anforderungen unbedingt zu erfüllen.) ###Grundvoraussetzungen: * österreichische Staatsbürgerschaft * Unbescholtenheit * bei männlichen Bewerbern: abgeschlossener Präsenz- oder Zivildienst * abgeschlossenes Hochschulstudium mit Fachbezug zur Geodäsie oder Geoinformatik (second level degree) * sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift * Bereitschaft zur Weiterbildung ### Persönliche Voraussetzungen und deren Gewichtung: * Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Durchführung von Arbeiten sowie Umsetzungswille und Zielstrebigkeit 20% * Analytisches Denkvermögen und gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit 20% * Team- und Kommunikationsfähigkeit 10% ### Fachliche Voraussetzungen und deren Gewichtung: * sehr gute Kenntnisse der (serviceorientierten) Geoinformatik und gute XML-Kenntnisse 30% * sehr gute Kenntnisse der Technologien von Geodatendiensten (WMS, WFS, WCS, SOS, OCG-basierte Dienste) und deren Caching Mechanismen 10% * gute Kenntnisse des Projektmanagements 10% ## Wir bieten Ihnen: * einen Arbeitsplatz mit der Bewertung A 1/1 bzw. v 1/1 in 1020 Wien, Schiffamtsgasse 1-3 * einen Monatsbezug bzw. ein Monatsentgelt von mindestens 2.469,80 € (A1) bzw. 2.637,90 € (v1) * eine zielgerechte und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung Durch anrechenbare Vordienstzeiten kann sich die Dauer der Ausbildungsphase verkürzen. Bewerbungen müssen spätestens am letzten Tag der Ausschreibungsfrist beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen einlangen. Die Auswahl der Bewerber/innen erfolgt nach Vorauswahl der schriftlichen Bewerbungsunterlagen durch die Abhaltung eines Aufnahmegespräches. Mit dem Hinweis auf § 11 b B-GIBG laden wir entsprechend dem § 7 B-GIBG besonders Frauen ein, sich zu bewerben. Beste Grüße, Markus (ScubbX) From volker at grescho.de Thu Nov 29 12:48:46 2018 From: volker at grescho.de (Volker Grescho) Date: Thu, 29 Nov 2018 12:48:46 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Open topo map In-Reply-To: References: Message-ID: Hallo Eckhard, ja, ich kann das bestätigen. VG Volker Am 29. November 2018 12:14:50 MEZ schrieb Eckhard Schmidt via FOSSGIS-Talk-Liste : >-- >.................................................................... >FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und >OpenStreetMap in Dresden! >13.-16. März 2019 an der HTW Dresden >https://fossgis-konferenz.de/2019/ > >FOSSGIS Veranstaltungen 2018 >https://www.fossgis.de/node/306 > >FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem >GIS-Bereich und Freier Geodaten! >https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV > >____________________________________________________________________ >FOSSGIS-Talk-Liste mailing list >FOSSGIS-Talk-Liste at fossgis.de >https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste From claas.leiner at gkg-kassel.de Thu Nov 29 16:48:22 2018 From: claas.leiner at gkg-kassel.de (Claas Leiner) Date: Thu, 29 Nov 2018 16:48:22 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Bug gdal 2.3 und NAS CurvePolygone werden als Punkte angezeigt Message-ID: Hallo alle ALKIS-Nutzer unter QGIS, es gibt einen Bug im gdal bezogen auf NAS-XML: Aufgefallen ist es einem Kunden von mir, der mit meinem Konvertierungswerkzeug keine Geometrien für die Flurstücke bekam. Auf meinem Linux-Rechner (qgis mit gdal 2.2.2). lief alles problemlos. Auf dem Windowsrechner (QGIS mit gdal 2.3.2) werden ALKIS-Layer mit CurvePolygon-Geometrien als Punkte dargestellt. Das gilt sowohl, wenn ich NAS-XML-Dateien direkt im QGIS öffne, als auch wenn ich sie über ogr2ogr in eine SpatiaLite-Datenbank schreibe. QGIS mit gdal 2.2.2 öffnet ax_flurstueck ordnungsgemäß als Polygon-Layer, während qgis mit gdal 2.3.1 eine Punkt-Layer zeigt. Nachdem ich auf dem Windows-Rechner gdal auf 2.2.4 heruntergestuft hatte, konnten auch hier alle Polygone angezeigt werden. Es ist also keine Frage von Windows oder Linux. Weis jemand, wer für das Bugfixing des NAS-XML-Treiber im GDAL zuständig ist? Viele Grüße, Claas -- ----------------------------------------- GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner QGIS-Support und mehr Geodatenservice, Kartenwerkstatt & GIS-Schule Kassel Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel Tel. 0561/56013445 claas.leiner at gkg-kassel.de ---------------------------------------- http://www.gkg-kassel.de ---------------------------------------- Unterstützen Sie QGIS QGIS-DE e.V. | http://qgis.de QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/ From osm at rudzick.de Fri Nov 30 00:31:46 2018 From: osm at rudzick.de (Oliver Rudzick) Date: Fri, 30 Nov 2018 00:31:46 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Bericht vom FOSSGIS-Hackingevent Nr. 11 im Linuxhotel Message-ID: <7192b0ea-f461-f99f-7f0c-41ec6a5a7514@rudzick.de> Hallo allerseits, auch das 11. FOSSGIS-Hackingevent, das letztes Wochenende im Linuxhotel in Essen stattfand, war wieder ein voller Erfolg. 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich zum Programmieren, Diskutieren und Mappen. Der Bericht auf der FOSSGIS-Webseite: https://www.fossgis.de/node/323 Der Bericht im FOSSGIS-Wiki: https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_Hacking_Event_2018_Nummer_11#Bericht_.2F_Ergebnisse Teilnehmende des Hackingevents sind herzlich eingeladen, Passagen im Bericht zu ihren Projekten zu ergänzen oder zu überarbeiten. Viele Grüße Oliver From claas at qgis.de Fri Nov 30 13:07:27 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Fri, 30 Nov 2018 13:07:27 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] =?utf-8?q?Flurst=C3=BCcke_as_NASXML_werden_als_Pun?= =?utf-8?q?ktlayer_geladen?= Message-ID: <35f7fc66-75ac-d07a-cbf5-42ad38536e36@qgis.de> Hallo Zusammen, ergänzend zu meiner Nachricht von gestern, fasse ich das Problem noch einmal genauer: Anders als in meinem post auf FOSSGISTalk beschrieben, hat es nichts mit den Curve-Geometrien zu tun. Wenn qgis (3.4.2 oder 2.18.26) mit zusammen gdal 2.3.2 installiert ist, was bei einer aktuellen Installation unter Windows der Fall ist, erzeugt ogr2ogr für die Geometrien der Flurstücke einen Punktlayer mit je einem Punkt je Flurstück. Das gleiche Bild ergebibt sich, wenn eine NAS.xml direkt als Vektorlayer in QGIS geladen wird. Anbei ein Screenshot von den Punkten über korrekten Flurstücken. Bei qgis mit installiertem gdal 2.2.2 (bei mit unter Ubuntu 16.04) werden die gleichen Flurstücke korrekt ins QGIS geladen und auch über ogr2ogr korrekt ins eine SpatiaLite-Datenbank geschrieben. Wenn ich nachträglich gdal 2.2.3 von der folgenden Adresse verwende: http://download.gisinternals.com/sdk/downloads/release-1911-x64-gdal-2-2-3-mapserver-7-0-7/gdal-202-1911-x64-mrsid.msi und ogr2ogr aus diesem Paket aufrufe, läuft auch unter Windows alles korrekt. Ich vermute deswegen, dass es speziell an gdal 2.3.2 liegt, da es unabhängig vom Betriebssystem und der QGIS-Version auftritt. Viele Grüße, Claas -- ----------------------------------------- GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner QGIS-Support und mehr Geodatenservice, Kartenwerkstatt & GIS-Schule Kassel Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel Tel. 0561/56013445 claas.leiner at gkg-kassel.de ---------------------------------------- http://www.gkg-kassel.de ---------------------------------------- Unterstützen Sie QGIS QGIS-DE e.V. | http://qgis.de QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/ -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : flurstueck_punkte.png Dateityp : image/png Dateigröße : 11883 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : flurstueck_punkte2.png Dateityp : image/png Dateigröße : 5413 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From jef at norbit.de Fri Nov 30 14:55:39 2018 From: jef at norbit.de (=?utf-8?Q?J=C3=BCrgen_E=2E?= Fischer) Date: Fri, 30 Nov 2018 14:55:39 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Bug gdal 2.3 und NAS CurvePolygone werden als Punkte angezeigt In-Reply-To: References: Message-ID: <20181130135539.3boezbdadg5vrgvz@norbit.de> Moin Claas, On Thu, 29. Nov 2018 at 16:49:37 +0100, Claas QGIS.de wrote: > es gibt einen Bug im gdal bezogen auf NAS-XML: > Aufgefallen ist es einem Kunden von mir, der mit meinem > Konvertierungswerkzeug keine Geometrien für die Flurstücke bekam. Das ist kein Bug. Ab GDAL 2.3 ignoriert GDAL die zweite Geometriespalte von AX_Flurstueck nicht mehr (s.a. https://gdal.org/drv_nas.html). > Weis jemand, wer für das Bugfixing des NAS-XML-Treiber im GDAL zuständig > ist? Ja: ich. Jürgen -- Jürgen E. Fischer norBIT GmbH Tel. +49-4931-918175-31 Dipl.-Inf. (FH) Rheinstraße 13 Fax. +49-4931-918175-50 Software Engineer D-26506 Norden http://www.norbit.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 827 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein eingebundener Text mit undefiniertem Zeichensatz wurde abgetrennt. Name: Pflichtangaben URL: From claas at qgis.de Fri Nov 30 15:48:00 2018 From: claas at qgis.de (Claas QGIS.de) Date: Fri, 30 Nov 2018 15:48:00 +0100 Subject: [FOSSGIS-Talk] Bug gdal 2.3 und NAS Polygone werden als Punkte angezeigt In-Reply-To: <20181130135539.3boezbdadg5vrgvz@norbit.de> References: <20181130135539.3boezbdadg5vrgvz@norbit.de> Message-ID: <5fa4bfe1-9c93-cc57-3417-7c497a0cc4ca@qgis.de> Moin Jürgen, vielen Dank für die Infos Jürgen, aber wie bekommt man es jetzt hin: a. ax_flurstueck direkt aus einer NAS-Datei als Polygon-Layer ins QGIS zu laden? b. Mit ogr2ogr eine Konvertierung vorzunehmen, bei der am Ende Flurstueck-Polygone in der SpatiaLite-Datenbank, im Geopackage oder auch im Shapefile landen? Gibt es da eine Möglichkeit die Schemadatei in den ogr2ogr-Aufruf einzubinden? Ich würde natürlich gerne mein ALKIS-Werkzeug wieder zum lauden bekommen: In meinem ALKIS-Skript, dass ich auf der FOSSGIS vorgestellt habe, läuft der Import in etwa so: for xmls in *.xml; do ogr2ogr --config OGR_SQLITE_SYNCHRONOUS OFF --config OGR_SQLITE_CACHE 8192 -progress -f "SQLite" -dsco SPATIALITE=yes -lco SRID=$kbs -lco COMPRESS_GEOM=YES -nlt PROMOTE_TO_MULTI -skipfailures -addfields -gt unlimited -s_srs EPSG:25832 -t_srs EPSG:$kbs $alkis.sqlite $xmls done Vielleicht kannst du mir einen Hinweis geben, wie ich es hinbekomme, dass wieder die Flurstueckpolygone und keine Pinkte importiert werden. Besteb Dank und vielen Grüße, Claas -- ------------------------ Claas Leiner QGIS Anwendergruppe DE Wilhelmshöher Allee 304 E 34131 Kassel 0561/56013445