[FOSSGIS-Talk] Druckprobleme seit QGIS 3.40 bei Einbindung von Mapproxy-WMS-Dienst

Daniel Cebulla daniel.cebulla at jena.de
Do Jun 19 09:05:35 CEST 2025


Hallo Liste,

gibt es evtl. jemanden, der einen Mapproxy zum Cachen von Karten 
betreibt und diesen auch zur Ausgabe von Drucklayouts aus QGIS verwendet?

Ich habe ein sehr seltsames Problem.

Ich habe den Fall, dass QGIS in bestimmten Fällen beim Druck kein 
vollständiges Kartenbild erzeugt, wenn der Mapproxy als WMS eingebunden 
ist. In so einem Fall wird in dem Kartenausdruck nur eine Kachelreihe 
der Karte ausgegeben und der Rest ist leer.
Das sieht dann z.B. in A3 mit 1 : 10.000 so aus: 
https://cloud.jena.de/index.php/s/jS7CpIpPVxSzBh7

Das Ganze lässt sich in QGIS Desktop reproduzieren, aber auch mit einem 
direkten GetPrint-Request (in meinem Fall durch den QGIS Webclient) 
taucht das Problem auf. Interessanter Weise passiert das erst ab QGIS 
3.40, in den Versionen davor (mit 3.34 lts aber auch mit 3.38 getestet) 
funktioniert es. Auch funktioniert es mit 96 dpi Druckauflösung (oder 
ich hab noch keinen Maßstab gefunden, wo hier das Problem auch auftritt) 
mit 300 dpi aber nicht.

Ich hatte erst die Vermutung, dass das irgendwie mit den in Mapproxy 
konfigurierten Cache-Resolutions zusammenhängt. Kurz zum Hintergrund:
Im Mapproxy werden für ein Gitter ("grid") verschiedene "resolutions" 
definiert, welche die Zoom-Stufen bzw. Maßstäbe benennen, in welche ein 
Cache aufgebaut werden soll. Wird eine Anfrage an den Mapproxy in einem 
Maßstab gestellt, welcher nicht gecached ist, so wird automatisch der 
nächste Nachbar genommen und die Darstellung entsprechend skaliert.

Das Problem tritt jedoch auch auf, wenn ich die WMS-Dienste direkt als 
"sources" in der Druckebene in Mapproxy konfiguriere und gar keinen 
Cache mit entsprechenden Grids verwende, sondern die WMS-Dienste nur 
durchreiche.
Wo kommen dann die Kacheln her, wenn es kein Grid gibt?

Mit der Einbindung andere externen Mapproxy-Dienste konnte ich das 
Problem nicht reproduzieren, hatte online diesen gefunden 
https://www.orka-mv.de/geodienste/orkamv/service 
<https://www.orka-mv.de/geodienste/orkamv/service>. Also müsste es ja 
doch irgendwie (auch) an der Mapproxy Konfiguration liegen, aber warum 
taucht das Problem dann erst mit QGIS 3.40 auf und davor funktioniert 
es? Habe im QGIS Github Repo keine Issues/Commits gefunden, wo 
nachzuvollziehen wäre, wo das Problem her kommt.

Alles sehr mysteriös und ich bin ziemlich ratlos.

Also falls jemand ein ähnliches Setup hat und das Problem reproduzieren 
kann oder einen Tipp hat, was das Problem sein könnte oder was sich in 
QGIS dahingehen mit 3.40 geändert hat, bin über alles dankbar!

Beste Grüße
Daniel

-- 
im Auftrag
Daniel Cebulla
Anwendungsbetreuer GIS

Telefon: 03641 49-5190      E-Mail:daniel.cebulla at jena.de

Kommunale Informationstechnik und Telekommunikation Jena (KITT)

Optimierter Regiebetrieb    Regiebetriebsleiter: Dr. Arndt Döhler
der Stadt Jena              Paradiesstr. 6, 07743 Jena

kitt at jena.de                USt.-ID DE150546569
rechnungen-kitt at jena.de


Mehr Informationen über die Mailingliste FOSSGIS-Talk-Liste