[FOSSGIS-Talk] Solarpotential Daten

Daniel Kerkow daniel.kerkow at geolicious.de
Mo Dez 7 12:58:48 CET 2015


Hallo Frank,

danke schonmal für die ausführliche Antwort.

Ich habe mir schon gedacht, dass das so einfach nicht wird, aber ich frage
mich, ob es eine Art Grundlinie gibt, die man aus den bestehenden Daten
(Hausgrundrissen) berechnen kann, um auf eine konservative Schätzung mit
sowas wie 20%+ Fehler nach oben zu kommen. Ein Mindestertrag ohne
Einbeziehung lokaler Abschattung etc.

Weltweite freie Daten zu Dachausrichtung wird es ja wahrscheinlich so bald
nicht geben, und auch entsprechende LIDAR Daten sind ja wohl noch nicht
global am Horizont zu sehen.

Wenn man aber so eine Baseline berechnen könnte, wäre das ja schon durchaus
hilfreich.

Recht hast du natürlich auch was die Standortbindung außerhalb Deutschlands
oder dicht besiedelter Gebiete angeht. In ländlichen Regionen dürfte es
viel einfacher sein, Module neben das Haus zu stellen. Aus ökonomischer
Perspektive allerdings denke ich, dass das Potential in suburbanen
Kontexten mit entsprechenden Einkommen noch viel höher, und daher
interessanter ist.

Eine weitere Idee zur günstigen Gewinnung der Dachflächen wäre natürlich
die Erhebung mittels UAV und einer DSM-Generierung aus Luftbildern, aber
auch das ist natürlich erstmal nur für einzelne Gebiete möglich.

Viele Grüße,
Daniel Kerkow

___________________________________________

Geolicious GbR

Die Agentur für Geo-Kommunikation

Daniel Kerkow

Geschäftsführer

mobil: 0176 98 61 65 22

e-mail: daniel.kerkow at geolicious.de

web: www.geolicious.de

<http://www.geolicious.de/>

Geolicious GbR

c/o Daniel Kerkow

Binzstraße 48

13189 Berlin

Gesellschafter:

Riccardo Klinger

Daniel Kerkow

Jakob Hafner

Sitz der Gesellschaft: Berlin
Ust-ID: DE289107523

Am 7. Dezember 2015 um 12:28 schrieb Jäger, Frank (KRZ) <F.Jaeger at krz.de>:

> > -----Ursprüngliche Nachricht-----
> > Von: fossgis-talk-liste-bounces at fossgis.de [mailto:fossgis-talk-liste-
> > bounces at fossgis.de] Im Auftrag von Daniel Kerkow
> > Gesendet: Freitag, 4. Dezember 2015 14:07
> > An: fossgis-talk-liste at fossgis.de
> > Betreff: [FOSSGIS-Talk] Solarpotential Daten
> >
> > Hallo Liste,
> > ich habe da mal eine Frage, die sich eher auf Datengrundlagen bezieht.
> >
> > Angesichts des Klimagipfels würde mich mal interessieren, wie das
> weltweite
> > Solarpotential von Gebäuden ist, nachdem sich "offizielle" Zahlen oft
> stark
> > unterscheiden.
> > Meine Idee ist, die Gebäude aus OpenStreetMap zu ziehen und zu berechnen,
> > wie deren Solarpotential bei "idealer" oder "konservativer" Schätzung
> wäre.
> ...
> > Viele Grüße,
> > Daniel
> > Geolicious GbR
>
>
> Hallo,
> wir haben ein Solar-Potential-Kataster für eine Stadt online.
> http://map.lage.de/?GIS-Themen/Kunden-Projekte
> z.B. http://map.krz.de/cms/cms2mapu.php?id=460
>
> Wir kümmern uns allerdings nur um den GIS-Teil. Die Berechnungen wurden
> von einem anderen Dienstleister gemacht. Trotzdem habe ich bei dem Projekt
> ein paar Kenntnisse erworben:
>
> Die Datengrundladen sind in diesem Fall Laserscandaten des Landes NRW
> (x,y,z).
> Es reicht ja nicht, zu wissen, dass irgendwo ein Gebäude ist. Man braucht
> Informationen über die Dachform, Ausrichtung und Neigung des Daches. Das
> sind prinzipiell die gleichen Informationen die man auch braucht, um ein
> 3D-Modell darzustellen. In OpenStreetMap sind solche Angaben nur selten zu
> finden (Dachform, Lage der Firstlinie).
>
> Geeignet für kristalline Photovoltaik-Kollektoren sind schräg geneigte
> Dachflächen mit einer Ausrichtung nach Süden (Module direkt auf die
> Dachflächen) oder Flachdächer (Module aufgeständert, mit Abständen zwischen
> den Reihen damit sie sich nicht gegenseitig beschatten).
> Für Solarthermie (Warmwasser) oder Dünnschicht-Module muss weniger streng
> auf die Süd-Ausrichtung geachtet werden.
>
> Noch besser ist es, wenn man auch die Verschattung durch benachbarte
> Objekte (Gebäude, Schornsteine, Bäume) berücksichtigt.
>
> In unserem Projekt wurden Laserscandaten von ca. 1 Punkt je Quadratmeter
> verwendet. Das ist schon ein paar Jahre her.
> Inzwischen stehen bessere Daten zur Verfügung. Für die Ermittlung von
> Neigung und Ausrichtung waren diese Daten ausreichend. Die Flächengrößen
> aus diesen Daten sind allerdings etwas ungenau. Das ist bei nachfolgenden
> Projekten durch Einbeziehung des Gebäude-Grundrisses aus ALKIS verbessert
> worden.
>
> Wenn ein Gebäude von der Dach-Ausrichtung prinzipiell geeignet ist, muss
> man sich im nächsten Schritt natürlich noch die Statik anschauen.
>
> Dass man gezielt nach "Gebäuden" sucht, ist eine Folge der deutschen
> Förderungspolitik. Das EEG [1] sieht bzw. sah eine Förderung
> (Preisgarantie) nur für Solaranlagen nur auf Dächern vor.
> Wenn man das "weltweite" Solarpotential betrachten möchte, dann ist diese
> regionale Besonderheit irrelevant. Dann könnte man Solarmodule auch
> ebenerdig oder an Berghängen aufstellen.
>
> MfG
> Frank Jäger
>
> [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz
>
>
>