[FOSSGIS-Talk] Sichtverschattung

Bernd Vogelgesang bernd.vogelgesang at gmx.de
Sa Mär 21 15:33:36 CET 2020


Hallo Alexander,

meines Erachtens nach sollte natürlich die "reale" Sichtbarkeit, also
mit Vegetation verwendet werden.
Preise Dich glücklich, dass Du solche differenzierten Daten zur
Verfügung hast, hier in Bayern schau ich da in die Röhre.

Ich habe mal mit R und QGIS eine Sichtbarkeitsanalyse für ein Windrad im
Erzgebirge gemacht. Da habe ich dann "künstlich" mit Verschneidung des
CORINE-Datensatzes bei Wälder zum EU-DEM ein paar Meter grob hinzugerechnet.
Dabei habe ich dann verschiedenfarbige Zonen generiert (rot 100%,
hellgrün 25%), je nach Anteil des Windrades, das vom Offenland aus zu
sehen ist. Siedlungsfächen habe ich da auch rausgenommen, wegen Häusern,
Gartenbäumen etc.

Keine Ahnung, ob ich das wissenschaftlich korrekt hinbekommen habe, hat
aber Spaß gemacht.

Kleines Video dazu:
https://www.facebook.com/bernd.vogelgesang/videos/10157191817910471/
(Am besten auf volle Auflösung und Vollbild stellen zum vollendeten
Genuß ;) )

Gruß,
Bernd

Am 21.03.20 um 13:59 schrieb a_feemers at web.de:

> Liebe Liste,
>
> ich möchte die Sichtbarkeit von einem Windrad in der Nähe untersuchen. Ich
> nutze hierzu QGIS 3.12 und die Erweiterung „Visibility analysis“.
>
> Hierzu nutze ich verschiedene vom Land NRW bereitgestellten Daten.
>
> Einmal das digitale Geländemodell.
>
> Zum anderen habe ich die unter:
> https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/geobasis/hm/3dm_l_las/
> bereitgestellten Daten in ein GeoTIFF umgewandelt. Dabei stehen unter
> „blast2dem“ unter „Visibility analysis“  die Möglichkeiten
>
> *	Keep first
> *	Keep  last
>
> zur Verfügung ein digitales Oberflächenmodell zu erstellen.
>
> Jetzt zu meinen Schwierigkeiten:
>
> *	Wenn ich das vom Land NRW zur Verfügung gestellte digitales
> Geländemodell DGM nutze, werden Vegetation und Gebäude nicht berücksichtigt.
> Vegetation und Gebäude behindern aber nicht unerheblich die Sichtbarkeit von
> Objekten. Die Sichtbarkeit wird also deutlich höher eingeschätzt, als sie in
> Wirklichkeit ist.
> *	Erstelle ich aus den Daten ein digitales Oberflächenmodell erstelle
> (Filtereinstellung in der Erweiterung Visibility analysis- keep first)
> berücksichtige ich auf Freiflächen die Erdoberfläche, in Wäldern aber den
> Kronenraum. Das heißt, in Wäldern steht der Beobachter bis zu 30 m über dem
> Erdboden, wodurch die Sichtbarkeit von Objekten erheblich zunimmt. Stünde er
> hier auf dem Erdboden, könnte er das Windrad nicht sehen, wie die Bäume die
> Sicht dorthin blockieren.
> *	Erstelle ich aus den Daten ein digitales Oberflächenmodell erstelle
> (Filtereinstellung in der Erweiterung Visibility analysis- keep last), wird
> die Vegetation (Wälder) nicht berücksichtigt, Gebäude aber schon.
>
> Nun meine Fragen:
>
> 1.	Welche Vorgehensweise würdet Ihr empfehlen, um den Fehler bei der
> Sichtverschattungsanalyse möglichst klein zu halten?
> 2.	Gibt es eine Möglichkeit, ein GeoTiff zu erstellen, dass die
> sichtverschattende Wirkung der Vegetation berücksichtigt?
>
> Für Eure Ideen wäre ich dankbar.
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
>
> Alexander
>
>
>


Mehr Informationen über die Mailingliste FOSSGIS-Talk-Liste