Re: Volumenberechnungen mit QGIS und SRTM1-Höhendaten

Klaus Mithöfer mithoefer at gbd-consult.de
Mi Nov 26 08:42:30 CET 2025


HAllo Balbulus,

ich verstehe nicht recht dein Vorgehen. Aber wenn du Volumen berechnen 
möchtest, benötigst du für jede Pixeklzelle die Fläche umd 
multiplizierst mit der Höhe. Die Summe aller Pixelzellen ist das Volumen 
der Düne. Ich welcher Einheit abreistest du? Die SRTM Daten sind 
vermutlich EPSG4326 - also Grad. Du solltest die projizieren, damit du 
zunächst Quadratmeter bekommst.
Viele Grüße
Klaus

Am 25.11.25 um 18:35 schrieb Balbulus:
> Hallo miteinander
> 
> Ich möchte das Sandvolumen grosser Dünenformationen in der Sahara 
> berechnen. Das ist möglich, weil diese meist auf eher flachem Grund 
> liegen. Und QGIS bietet die Werkzeuge dazu an. Aber ich komme einfach 
> nicht zu einem valablen Resultat.
> 
> Der beste Weg wäre dieser:
> - Im QGIS v.30.14.12 lade ich die entsprechende(n) Rasterkarte(n) SRTM1 
> von der NASA mit den Höhendaten.
> - Dann erstelle ich das Polygon um das Dünengebiet: Layer >Layer 
> erstellen >Neuer Shapedatei-Layer,
> unter Dateikodierung: UTF-8 (Ist das falsch?)
> Zusätzliche Dimensionen: Keine
> Koordinatensystem: EPSG:4325 - WGS 84
> 
> - Punktlayer erstellen entlang der Kanten des ausgewählten Gebiets:
> Vector >Geometrey Tools >Stützpunkte extrahieren >Eingabelayer: der eben 
> erstellte Shape-Layer
> 
> - Dann interpoliere ich die Höheninformationen:
> Raster >Analysis >Leerwert füllen:
> Eingabelayer: eine der Shape-Layer-Dateien
> Bei allen Dateien kam die Meldung:
> Konnte gewählte(n) Layer/Tabelle nicht laden. Abhängige Kanäle konnten 
> nicht gefüllt werden
> 
> Ich versuchte die Volumenberechnung auch mit dem Plugin "Volume 
> Calculation Tool". Dort kam keine Fehlermeldung, aber als Resultat 
> (Volumen) war bei allen Varianten 0 m3.
> 
> Wie wäre der korrekte Ablauf?
> Besten Dank im Voraus für jede Hilfe!
> Balbulus



Mehr Informationen über die Mailingliste FOSSGIS-Talk-Liste