Re: Volumenberechnungen mit QGIS und SRTM1-Höhendaten

Balbulus Balbulus at gmx.ch
Do Nov 27 17:45:24 CET 2025


Hallo

Nach langem Recherchieren und Ausprobieren habe ich endlich eine Lösung 
gefunden:

Die SRTM-Dateien mit den Höhendaten für ein bestimmtes Gebiet enthalten 
die Höhen in Metern, die Grundfläche aber in geografischen Grad. Mit 
diesen zwei Maßen kann man kein Volumen berechnen. Also muss man die 
SRTM-Datei in ein UTM-Koordinatenbezugssystem konvertieren. Das ist 
komplex, denn diese Daten müssen auf ein bestimmtes geografisches Gebiet 
zugeschnitten sein.
QGIS scheint diese Möglichkeit nicht anzubieten, wie hier geschrieben wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=sOj_IT8A4Bw (bei den Kommentaren)

Ich fand drei Möglichkeiten im WEB:

https://www.geo.fu-berlin.de/en/v/soga-py/Advanced-statistics/Spatial-Interpolation/Data-sets-used/SRTM-DEM/index.html
Hier ist ein Script zu finden, das auch die Umrechnung, bezogen auf 33°N 
(Deutschland), enthält.

https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/usys/ibp/soil-terrestrial-env-physics-dam/research/landslide-model/tramm/Tutorial_Data_preparation_QGIS.pdf
Anleitung, wie man entsprechende Daten (weltweit) vom EarthExplorer 
(US-Goverment) herunterladen kann (nur erstmals kostenlos). Ich wurde 
etwas abgeschreckt, als ich beim Kontoerstellen sah, wieviel Oncle Sam 
von mir wissen will.

https://mygeodata.cloud/
Hier kann aus vielen Projektionen die passende ausgewählt werden.
Gratis maximal 3 Konvertierungen mit total 5 Mb Daten. 25 Mb kosteten 
etwa 4 USD.

Ich setzte die gekaufte *.img-Datei nun im QGIS ein und ging vor wie im 
ersten Mail beschrieben. Dann wurde ich enttäuscht, denn die gleichen 
Fehlermeldungen tauchten wieder an den gleichen Stellen auf.
Darauf setzte ich auf das Volume Calculation Tool, und dieses gab nun 
eine Messung heraus, die meinen Schätzungen entsprach.

Ich danke euch für eure Mithilfe!
Balbulus


Mehr Informationen über die Mailingliste FOSSGIS-Talk-Liste